KFKA - KurzeFrageKurzeAntwort - Der Thread für "Eilige"
Ich habe die Idee der KFKA aus dem B8-Forum übernommen, weil ich es interessant finde, dass man schnell Fragen stellen kann, die einfacher Natur sind, aber deswegen nicht extra ein neues Thema eröffnet werden muss. Außerdem schmökere ich gerne in Themen, die Kleinkram beinhalten.
Daher dieses Thema. Und auch schon die erste Frage von mir:
Betrifft:
VW CC - EZ 03/12
Problem:
Kann ich ein USB-Ladekabel von der Mittelkonsole, Höhe Aschenbecher (12V-Stromanschluss) verdeckt hinter Klimabedieneinheit - Navi bis zur mittleren (linken) Lüftungsdüse "hochziehen", ohne die Lüftungskanäle oder sonstiges zu beschädigen? Hintergrund meiner Frage: Ich möchte eine Brodit-Grundplatte an die mittige Lüftungsdüse (linke Einheit) installieren. Aus der Lüftungsdüse soll dann das USB-Ladekabel rauskommen (angeschlossen eben an 12V-Steckdose Aschenbecher).
Beste Antwort im Thema
Was ist denn das für ein Thread?
Gerade wer es eilig hat findet hier gar nichts, weil unsortiert.
Man könnte es genau so gut "Schwätzchen halten" nennen.
Zu den 3 Kindersitzen auf der Rücksitzbank: KLICK
Edit: Warum wird so ein Thread künstlich an erster Stelle im Forum gehalten?
Edit2: Ah, praktisch wenn man Thredersteller und Admin in einer Person ist.
5259 Antworten
Zitat:
@Hoolger44 schrieb am 4. August 2017 um 16:16:38 Uhr:
Das bekommst du einzeln, einfach zum freundlichen an den Teiletresen und bestellen. Mit Glück haben sie es sogar da.
Ich hatte mir gebrauchte Spiegel gekauft und dort waren die Dämpfer nicht dabei,kann ich die von den alten Spiegel abziehen und für die neuen nutzen?
Das habe ich auch! 🙂 Fahrerseite. Funktioniert aber alles.
Geht da was kaputt, wenn man es so lässt? Meine funktioneren einwandfrei und man hört es auch nicht immer.
Ähnliche Themen
Woran erkennt ihr das der DPF regeneriert??
Bei meinem alten Golf habe ich es immer daran gemerkt wie das Dsg geschaltet hat und ein bisschen unruhiger lief.. nun habe ich leider einen Schalter und finde nichts woran ich es wirklich festmachen kann..
2.0TDI 140PS
Die Drehzahl steigt im Leerlauf auf 1000 Umdrehungen pro Minute. Ein etwas geändertes Schaltverhalten, so dass er früher runter schaltet um eine höhere Drehzahl zu erreichen und wenn du den Wagen ab stellst läuft der Lüfter halt laut nach. ich denke im Großen und Ganzen habe ich das soweit erläutert oder habe ich was vergessen? Achso falls du die Start-Stopp-Automatik hast, ist auch diese für den Zeitraum des Reinigungszyklus deaktiviert.
Eine direkte Anzeige, dass der DPF gerade aktiv regeneriert, gibt es beim Passat nicht. Zumindest ist mir keine bekannt.
Da mir die Schaltanzeige ziemlich egal ist (Schalte nach Gefühl) habe ich darauf noch nie geachtet 😁
Start/Stop wird nach dem starten sofort deaktiviert.
Auf die Leerlaufdrehzahl müsste ich mal achten.. möchte es verhindern das während der Reinigung ich das Fahrzeug abstelle
Auf die Leerlaufdrehzahl achte ich prinzipiell immer vor Ausstellen des Motors. 😉 zudem hast du sonst ja auch den lauten Lüfternachlauf eigentlich nicht zu überhören wenn der läuft. Also sprich wenn du den Wagen abstellst dann einfach auf die beiden Sachen achten und gegebenfalls den Wagen noch etwas laufen lassen bis die Regeneration beendet ist. Alternativ kann man füglich noch eine Runde fahren. 😉 Ich habe persönlich immer eine gute Erfahrung gemacht, wenn der Wagen abgestellt werden soll und die DPF Regeneration läuft, die Leerlaufdrehzahl am Gaspedal auf 1200 zu erhöhen da ich dann subjektiv das Gefühl habe die Regeneration wird schneller abgeschlossen.
Ich behaupte mal dass ich es bei meinem noch nie wirklich erlebt habe.
Fahre meist Langstrecke
Erhöhte Leerlaufdrehzahl außer wenn er kalt nach dem Start hatte ich bisher nie
Start Stop geht nach dem starten sofort aus 🙂
2.0 140 HS
Na ja, wenn du ständig Langstrecke fährst, wirst du die Regeneration meist wahrscheinlich gar nicht miterlebt haben. Geht dann ja auch relativ schnell wenn du im Fahrbetrieb bist. 😉
Wenn ich merken sollten, das er regeneriert, fahre ich weiter.. bringt meiner Meinung nach am meisten.. nur das die Leerlaufdrehzahl erhöht war, ist mir bisher nie aufgefallen..
Genauso wie ich bei der Schaltanzeige keinen Unterschied sehe..
Zitat:
@Passatfreunde schrieb am 6. August 2017 um 12:19:20 Uhr:
...
Also sprich wenn du den Wagen abstellst dann einfach auf die beiden Sachen achten und gegebenfalls den Wagen noch etwas laufen lassen bis die Regeneration beendet ist. Alternativ kann man füglich noch eine Runde fahren. 😉 Ich habe persönlich immer eine gute Erfahrung gemacht, wenn der Wagen abgestellt werden soll und die DPF Regeneration läuft, die Leerlaufdrehzahl am Gaspedal auf 1200 zu erhöhen da ich dann subjektiv das Gefühl habe die Regeneration wird schneller abgeschlossen.
Den Motor nach dem Ankommen noch nachlaufen zu lassen ist technisch völlig unsinnig.
Es nervt Nachbar und kostet deine Zeit.
Im Leerlauf (ohne Last für den Motor) entsteht nicht genug Abgastemperatur und Wärme um irgendetwas zur retten.
Wenn für die Regeneration weiterhin entsprechende Temperaturen erzeugt werden sollen dann muß der Motor belastet werden. Wenn also im Stand dann auf die Bremse treten, Gang einlegen, Kupplung schleifen lassen und gleichzeitig Gas geben. So wird's was mit der Temperatur. Der Rest ist ja egal.
Kann ich so nicht ganz bestätigen, habe das ein oder andere mal kurz nach der Regeneration im Stand mit VCDS ausgelesen, und dort wurde die Regeneration als abgeschlossen gewertet. 😉
Aber recht gebe ich dir, dass eine Regeneration im Fahrbetrieb immer besser ist. 🙂
Hallo zusammen ,
Es geht um meinen cc 2012 DSG 2.0 tdi BMT,
Ich habe seit neuestem das Phänomen welches mich beunruhigt das wenn ich mal die Start Stopp Automatik nutze was selten der Fall ist folgendes passiert: ich halte ganz normal an und motor geht aus , daraufhin bekomme ich die Meldung das ich diesen manuell wieder starten muss jedoch blinkt die gelbe vorglühlampe und die rote Batterielampe leuchtet dauerhaft. Muss ich mir Sorgen machen? Der Wagen fährt soweit ich das sehen kann ganz normal wieder nach dem manuellen starten.
Mfg