kFkA-Kurze Frage kurze Antwort
Da es hier noch keinen Thread für "die kurze Frage" gibt, wollte ich den mal hiermit beginnen!
Ist ja besser wenn nicht jeder gleich nen neuen Thread aufmacht.
Also ab gehts ;-)
Wie kriegt man die "Türverkleidungshalter (seitlich die weissen und unten die schwarzen) weg?
mfg!
Beste Antwort im Thema
aha, das ist also "Kurze Frage kurze Antwort"
5656 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von everybody_lies
Kurze Frage:Wie kann man von außen einen 20er HBZ von einem 22er unterscheiden? Also haben die andere Durchmesser und wenn ja, hat jemand die dazugehörigen Maße?
Guckst du hier!
Dankeschön schonmal dafür.
Dann mess ich bei Gelegenheit mal nach. Der HBZ ist von Lucas und soweit ich mich erinner, stand da keine 22 drauf. Sonst würde ich wohl auch nicht fragen😁. Vielleicht hab ich auch noch nen alten 20er HBZ und kann da mal vergleichen. Hab den auch als 22er HBZ gekauft, aber sicher ist sicher und interessant ists ja auch.
Gibt es beim Golf 2 bei einem gewindefahrwerk an der hinterachse unterschiede
zwischen linkem und rechtem federbein?? 😁 😁
Ähnliche Themen
Nein, die Federbeine der HA sind identisch.
Habe auch bei Zubehörteilen noch nie etwas anderes gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von G1PS
Gibt es beim Golf 2 bei einem gewindefahrwerk an der hinterachse unterschiede
zwischen linkem und rechtem federbein?? 😁 😁
Servus, was nimmt man denn für ein Flüssigkeit für die Servo? Ich muss bei der Dame zwingend was nachkippen. => http://www.ebay.de/.../360580673010?... 😕
Die Teilenummer bei VW lautet G004000M2 und kostet neu ca 12 Euro im Literbehälter...
Dafür brauchste nicht bei Ebay den Kram zu kaufen für 10 Euro und noch 3 Tage auf zustellung warten. Sollte bei VW immer vorrätig sein!
Zitat:
Original geschrieben von M4d.-.M4x
Die Teilenummer bei VW lautet G004000M2 und kostet neu ca 12 Euro im Literbehälter...
Dafür brauchste nicht bei Ebay den Kram zu kaufen für 10 Euro und noch 3 Tage auf zustellung warten. Sollte bei VW immer vorrätig sein!
Super! Danke Dir! 🙂
Moin.
Mal wieder ein kleines Problemchen (nach dem dicken Neujjahrskratzer die Beifahrerseite entlang).
Ich habe kürzlich mal den Kofferraum ausgetrocknet (Kondenswasser, keine Sorge ^^) und dabei aus langeweile mal die Dichtung um die Klappe herum abgezogen. Darunter habe ich ein bisschen Rost gefunden in der Nähe vom Schloss, da wo die beiden Blecke aufeinander geschweißt sind. Da das keiner sieht, werde ich das selber weg machen (abschleifeen, reinigen und Rostschutzgrundierung drüber).
Was mich jetzt bewegt ist die Frage:
Was kommt noch zwischen Dichtung und Metall? Da ist so eine seltsame weiße, undefinierbare Masse in der Dichtung drin. Dichtmasse, Fett oder was sollte ich da zur besseren Dichtigkeit reinschmieren?
P.S.: Ansonsten gehts dem Alterchen entsprechend gut. Die paar Zipperlein die er hat, kann ich alleine behandeln. Tüv gabs im Herbst ohne jeden Mangel :-)
@ onegamer:
Ich glaube das sollte der Kleber sein, der meist in den Dichtgummis mit drinnen ist, kannst natürlich ne hauchdünne Naht silikon ziehen, und dan den Gummi draufdrücken... hält den Gummi und Dichtet die Fläche an der die Bleche gestoßen werden.
Moin,
Ist es möglich ein Bauteil (z.b. Fahrwerk) in einem Fahrzeugschein eintragen und an einem späteren Zeitpunkt dieses Teil wieder "auszutragen" zu lassen??
Gruß
Ja ist in jedem Falle möglich... Stell dir vor man würde nie was ausgetragen bekommen. Stell dir vor was manch 20 Jahre alter Golf für einen langen Fahrzeugschein hätten... 😉
Passen die Blinkerkabel der Blinker aus den schmalen Stoßstangen an die Blinker einer Gl Stoßstange?