Keyless- Versicherung teurer?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen, nun bin ich vollends irritiert. Heute Morgen kam per Mail mein Kaufvertrag. Ich habe mich nun endlich entschieden. 🙂. Es wird ein Highline DSG mit 125 Ps in "Mülltonnen grau " 😁
Der Vertag enthielt, ohne das ich es konfiguriert habe eine Alarmanlage. Bei den EU Modellen ist das kein Muss. Beim Telefonat mit dem Händler kam heraus, dass man sie weglassen kann, aber das Keyless-System
dermaßen unsicher sei und es im Gespräch ist, dass die Versicherungen bei diesen Systemen teurer werden!!!
Habe nun etwas gegooglt und festgestellt dass das System tatsächlich einfach zu knacken ist. 😠 Aber mit entsprechender Software und Gerät, was nützt da eine Alarmanlage?

Meine Frage: Stand jemand vor der gleichen Entscheidung und hat das praktische Keylesssystem daraufhin weg gelassen?

Kann das angehen, dass sich dadurch demnächst der Versicherungsbeitrag erhöht?

VG Lotte

Beste Antwort im Thema

Das wirklich traurige an der Sache:

Jeder Fahrzeughersteller kann mit einfachsten Mitteln diese Art des Angriffs blockieren. Man muss lediglich die Laufzeit des Signals überwachen. Denn bei dem Relay Angriff mit Reichweitenverlängerung, ist das Signal deutlich länger unterwegs, als wenn der berechtigte Nutzer vorm Auto steht.
Ich beurteile Kessy aus IT Sicherheitssicht als ausgesprochen Kritisch und habe ganz bewusst auf dieses Extra verzichtet. Im Tiguan von meinem Vater ist es drin und ganz ehrlich: Der Komfort gewinn liegt bei dem Auto für mich bei Exakt NULL...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Das wäre die technisch einfachste Lösung. Allgemein könnte man dann aber den Schlüssel hinfällig machen und alles nur noch per Fingerabdruck steuern.

Aber unter dieser Annahme kann niemand mit dem Fahrzeug fahren, der nicht im System angelegt wurde, auch wenn dieser berechtigt wäre. Einfaches Beispiel: Werkstatt oder du gibst jemanden die Schlüssel um das Fahrzeug ohne dich selbst zu überführen. Dann gibt es nur den Weg über den Notstart und dann hätten wir wieder das selbe in grün.

Das Signal für den Notstart könnte ohne weitere Maßnahmen auch verlängert werden. Wenn die Leistung entsprechend hoch ist.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 18. Sep. 2017 um 11:52:54 Uhr:


Es würde schon reichen dem Startknopf einen Fingerabdrucksensor zu spendieren und am Lenkrad mittels direktem Vorhalten des aschlüssels einen Notstart zu ermöglichen.

Und wenn du dich mal geschnitten hast dann....???

Nehme ich einen anderen Finger. Ist beim iPhone doch auch kein Problem. Man muss ja eh mehrere Personen anlernen können.

Ich habe es schon mal geschrieben: Wieso nicht einfach einen Ein und Ausschalter an den Schlüssel? In welcher Form auch immer. Was nicht funkt, kann nicht weitergeleitet werden. Jede Elektronik wird irgendwie geknackt werden.

Ähnliche Themen

Auch eine gute Alternative.

Das wäre doch quatsch. Dann muss ich jedes mal den Schlüssel nach dem Schließen deaktivieren und beim öffnen krame ich ihn wieder raus und aktiviere ihn wieder. Sehe da keinen Unterschied zum konventionellen Schlüssel. Ob ich nun den konventionellen Schlüssel aus der Tasche hole um damit direkt das KFZ zu öffnen, oder den Schlüssel raus hole um ihn erst zu aktivieren und dann 'keyless' öffne läuft aufs selbe hinaus. Das macht den Komfort von Keyless ja gerade wieder zu nichte und dann kann man auch ganz darauf verzichten und zum konventionellen System über gehen.

Typisch Deutsch, ;-) Du sollst den Schlüssel nicht ständig ein und Ausschalten. Wäre wirklich Quatsch. Aber wenn Du Abends nach Hause kommst: Schlüssel Ausschalten und Wenn Du Früh wieder losmachst wieder Einschalten. Das Gleiche auf Arbeit. Also Überall, wo der Schlüssel längere Zeit an einen Ort ist. Oder wenn Du den Schlüssel im Bad oder Fitnessstudio längere Zeit in den Schrank legst. Diese Fahrzeuge werden doch zu über 90% bei den Leuten vor der Haustüre geklaut. Und das ist wie mit dem Stinkefinger: Du hast die Mittel und die Hardware Ihn zu benutzen, mußt es aber nicht.

Aber auch wenn die Funktion da wäre, wenn ich Angst deswegen hätte, würde ich mir das Geld lieber sparen. Die meisten Wege steht das KFZ ja über einen längeren Zeitraum. Und auch 2 Stunden reichen vollkommen aus um das KFZ zu entwenden. Und dann müsste ich ahnlich aggieren wie mit dem konventienellen Schließsystem und den Schlüssel jedes Mal rauskramen. Dann kann ich das Geld dafür auch anders anlegen und beim konventionellen System bleiben. Für Zuhause ist ein funksicherer Aufbewahrungsort die einfachere Lösung. Es bleibt aber dabei wenn ein KFZ gestohlen werden soll, kann man das sowieso nur schwer verhindern. Kessless hin und her.

Nochmal: Du kannst Ihn ausschalten, mußt es aber nicht. Jeder wie er und wann er Will. Und wenn Du Ihn nur in der Nacht zu hause auschaltest ist das Einfacher und Schneller als Ihn jedes mal in eine Dose zu tun.

Ich hab dich schon verstanden 😉 Aber auch nochmal. Wenn ich von vorne rein die Angst hätte um mir dann den Umstand zu machen den Schlüssel im Endeffekt durch die Abschaltung wie einen konventionellen zu benutzen, bestelle ich mir Keyless von vorne rein erst gar nicht und spare mir das Geld.

Es geht nicht um Angst, sondern um zusätzliche Sicherheit.

(Zusätzliche) Sicherheit und Angst liegen oft nahe beieinander 😉 Wir müssen das jetzt ja nicht weiter vertiefen. Für mich wäre dieser Ansatt jedenfalls nichts, denn wenn ich die Sorge tatsächlich hätte, dann würde ich wie gesagt lieber die Kosten sparen und auf Keyless verzichten und auf das konventionelle System zurückgreifen weil das für mich persönlich fast aufs gleiche hinausläuft. Aber auch Lösungen für Sicherheitsgewinn bei gleichbleibenden Komfort gibt es ja theoretisch, nur wird dies nicht umgesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen