Keyless go im Test auf ZDF
Gerade lief ein Test dieses Systems auf Wiso im ZDF. Trifft das auch auf das System von Volvo zu?
Ziemlich erschreckend.
Beste Antwort im Thema
Sehe ich ähnlich, so bekloppt einen VOLVO zu klauen ist nun wirklich kein vernünftig denkender Dieb. Da werde ich ganz bestimmt nicht auf den Komfort des Keyless-Go verzichten.
68 Antworten
Ich verstehe den gesamten langen Thread nicht. Ich lasse doch auch meinen klassischen Schlüssel nicht einfach irgendwo liegen, wo ihn der Dieb benutzen kann.
Und genauso gibt es doch auch für dieses Problem mit Keylesd eine ganz einfache Lösung: Ich lasse niemand mit irgendetwas an meinen Schlüssel auf 2 m ran. Denn mehr als 1,50 m bis 2 m Reichweite hat der Volvo Schlüssel nicht. Das mag bei anderen Herstellern ja vielleicht anders sein…
so einfach ist das nicht.
zum einen müsstest du überhaupt erst merken, dass im Rucksack von dem Typ der neben dir an der Supermarktkasse steht, ein Scanner ist. Zum Andern funktioniert der Schlüssel zwar zum Volvo nur in dieser Distanz. Mit einer genügend empfindlichen Antenne lässt sich die Reichweite aber deutlich erhöhen.
Wie lange gibt es das System nun schon? Könnten wir dann bitte aus der sehr theoretischen Diskussion erst ein Problem machen, wenn hier in der Realität mal ein Diebstahl in dieser Form berichtet wird? Das sind doch zumindest hier bei Volvo nur Scheinprobleme.....theorethisch möglich, aber in der Praxis...?
Na ja...für sowas ist so ein Forum ja wohl da, oder? Lösung für den, dem das Alles zu gefährlich ist...nicht mitbestellen, aber Vorsicht..., auch bei allen anderen Systemen, gibt es für Diebe eine Menge einfache Möglichkeiten, um das Fahrzeug zu stehlen... theorethisch..😉
KUM
Zitat:
@Hobbes schrieb am 13. März 2016 um 12:21:52 Uhr:
so einfach ist das nicht.
zum einen müsstest du überhaupt erst merken, dass im Rucksack von dem Typ der neben dir an der Supermarktkasse steht, ein Scanner ist.
Doch, so einfach ist das. Denn das ist wieder so ein theoretischer und herbeikonstruierter Fall, der, wenn er denn wirklich eintreffen sollte, dann meine Versicherung beschäftigen kann. Sorry. Mir einen über den Schädel zu geben und meinen Schlüssel zu klauen ist vermutlich viel einfacher. Ehrlich gesagt ist mir da die Laptopmethode lieber.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gseum schrieb am 13. März 2016 um 12:04:32 Uhr:
Ich verstehe den gesamten langen Thread nicht. Ich lasse doch auch meinen klassischen Schlüssel nicht einfach irgendwo liegen, wo ihn der Dieb benutzen kann.
Und genauso gibt es doch auch für dieses Problem mit Keylesd eine ganz einfache Lösung: Ich lasse niemand mit irgendetwas an meinen Schlüssel auf 2 m ran. Denn mehr als 1,50 m bis 2 m Reichweite hat der Volvo Schlüssel nicht. Das mag bei anderen Herstellern ja vielleicht anders sein…
Jürgen, mein Kollege hatte den Schlüssel in einem Schlüsselkasten direkt neben der Haustür und der Wagen parkte auf dem Stellplatz vor dem Haus. Der hat nicht mitbekommen das jemand vor der Tür stand mit einem Repeater.
Gruß, Olli
Ja, aber du schreibst ja selbst: "Er hatte den Schlüssel in einem Schlüsselkasten neben der Haustür und der Wagen parkte auf dem Stellplatz vor dem Haus." - Man kann den Schlüssel doch woanders lagern. 😰
Für mich ist das wie: "meinen klassischen Schlüssel einfach irgendwo liegen lassen, wo ihn der Dieb benutzen kann."
Dass es diese Fälle gibt, stellle ich nicht in Frage. War es ein Volvo?
Die 1,5-2 Meter Reichweite beziehen sich auf den AKTUELLEN Keyless-Schlüssel des XC90 II - da scheint mir die Reichweite sehr eng gefasst zu sein. Evtl. ist das ja schon ein entsprechender Versuch, die Problematik zu entschärfen.
WO liegt der Sinn, wenn man sich so viele Gedanken über ein angebliches Komfort-Feature machen muss?
Zitat:
@gseum schrieb am 15. März 2016 um 19:41:59 Uhr:
Ja, aber du schreibst ja selbst: "Er hatte den Schlüssel in einem Schlüsselkasten neben der Haustür und der Wagen parkte auf dem Stellplatz vor dem Haus." - Man kann den Schlüssel doch woanders lagern. 😰Dass es diese Fälle gibt, stellle ich nicht in Frage. War es ein Volvo?
Macht er jetzt auch, aus Schaden wird man Klug.
Nein, 6er BMW (Privatfahrzeug 😉)
Gruß, Olli
Ich bin gespannt, wann der "erstklassig geschirmte Schlüsselkasten" im TV-Shop beworben wird ... oder in der Autoblid.
Zitat:
@renesomi schrieb am 15. März 2016 um 20:00:37 Uhr:
WO liegt der Sinn, wenn man sich so viele Gedanken über ein angebliches Komfort-Feature machen muss?
Muss man sich denn Gedanken machen oder will man? 😉 Die vorgestellte Methode ist nur etwas für gut finanzierte Vollprofis der Diebstahlbranche. Da muss die gesamte "Verwertungskette" stehen, damit das funktioniert. Diese Organisationen besorgen sich jedes Auto, ob mit oder ohne Keyless-Go, wenn sie es haben wollen. Der dumme kleine Autodieb, der früher mit Schraubenzieher und Drahtbügel "einkaufen" ging, kommt an solche Systeme nicht ran. Da unsere "Elche" nicht zum Beutschema dieser Banden gehören, können wir noch etwas entspannter sein. Keyless Go mag nicht so sicher sein, wie man als Laie zunächst glaubt, aber auch nicht so unsicher, wie man als Laie denkt, wenn man den ZDF-Beitrag gesehen hat.
Grüße vom Ostelch
... wie schon geschrieben - ich mache mir da keine Gedanken. Mein Schlüssel ist weit genug weg im Haus, war er aber eh schon immer. Und wenn sie mir die Kiste tatsächlich klauen, dann muss sich meine Versicherung Gedanken machen, ich immer noch nicht. Die kannte das Risiko bei Abschluss des Versicherungsvertrages sicher sogar besser als ich. 😉
@Ostelch:
bezüglich der Preise täuschst Du dich aber. Das ist ja der Punkt an der ganzen Sache: Sie funktioniert extrem simpel und Du brauchst nur zwei einigermassen empfindliche Sende und Empfangsgeräte für alle Frequenzen von 125 bzw. 130 kHz und dann nochmals für 433MHz (Japan und USA haben andere Frequenzen hierzu).
Das bekommt man fast im Baumarkt. Dann kannst Du absolut blind einfach gleichzeitig alles in diesen Frequenzen beidseitig übertragen. Den Rest erledigen Schlüssel und Auto selber.
Voilà
Nachtrag:
Hätte wohl erst nachlesen sollen und dann erst posten 😁
Die nötige Elektronik dürfte inzwischen deutlich anspruchsvoller geworden sein. Wie ich selber auch schon irgendwo vorgeschlagen habe, wird die Signallaufzeit gemessen und bei Überschreitung geblockt.
Noch wichtiger: mittels Modulationsmessungen kann ein Relais erkannt werden.
Für Details hier klicken
Ich weiss nicht was alles Volvo verwendet, aber ist also doch recht sicher zu bekommen.
Asche auf mein Haupt
Auch die Kostenfrage im Falle eines Defektes ist nicht uninteressant. Nach 3 Jahren Türschloss hinten rechts defekt, verriegelte nicht mehr.Hatte mich schon gewundert das die App " Fahrzeug entriegelt " anzeigte obgleich es verriegelt worden war. Aussage der Werkstatt, Keyless Go, oh das wird aber teuer. Allein das Ersatzteil 258,00 € netto plus 1,5 Stunden Lohn plus MWSt waren dann unterm Strich 480,00 €. Mit Ach und Krach 50 % Kulanz herausgeschlagen. Interessant die Aussage von Volvo: Mit Ablauf des dritten Zulassungsjahres gibt es keine Kulanz mehr.Dafür erfolgte der Hinweis auf eine mögliche Garantie Verlängerung in Form einer Versicherung. Da waren über 1.000,00 € im Gespräch, habe dankend abgelehnt.
Zitat:
@Ti-Driver schrieb am 16. März 2016 um 14:02:54 Uhr:
Auch die Kostenfrage im Falle eines Defektes ist nicht uninteressant. Nach 3 Jahren Türschloss hinten rechts defekt, verriegelte nicht mehr.Hatte mich schon gewundert das die App " Fahrzeug entriegelt " anzeigte obgleich es verriegelt worden war. Aussage der Werkstatt, Keyless Go, oh das wird aber teuer. Allein das Ersatzteil 258,00 € netto plus 1,5 Stunden Lohn plus MWSt waren dann unterm Strich 480,00 €. Mit Ach und Krach 50 % Kulanz herausgeschlagen. Interessant die Aussage von Volvo: Mit Ablauf des dritten Zulassungsjahres gibt es keine Kulanz mehr.Dafür erfolgte der Hinweis auf eine mögliche Garantie Verlängerung in Form einer Versicherung. Da waren über 1.000,00 € im Gespräch, habe dankend abgelehnt.
Und warum? Das leuchtet mir nicht ein. Was ist am Türschloss hinten bei Keyless Go so viel teurer als bei einer "normalen" ZV mit FFB?
Grüße vom Ostelch
Das Türschloss oder eher der Schliessmechanismus wird das gleiche sein wie beim ohne Keyless. In der Tür ist zusätzlich ein Steuergerät und Antennen so wie ein anderer Türgriff verbaut das sind die Zusatzkosten.