Keyless Go Diebstahl
Habe mir mal einiges zum
Thema Keyless Go durchgelesen und frage mich ob das Keyless Go Paket vielleicht ein Risiko für Diebe mit sich bringt ?
Habt ihr etwas darüber mal gehört oder gelesen, wie es bei der neuen E-Klasse ausschaut?
Beste Antwort im Thema
Hier wird beschrieben, wie man sich gegen Diebstahl mit Keyless Go schützen kann.
http://www.bundpol.de/schliesstechnik/loesungen.htm
Den ADAC-Hinweis wirst Du wahrscheinlich kennen: https://www.adac.de/.../default.aspx?ComponentId=257251
Funfkommasechs auf Mercedes-Benz-Passion:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Die Stiftung Warentest zum Thema KG und Versicherung:
https://www.test.de/.../
Die jüngste Nachrichten:
Focus:
http://m.focus.de/.../...go-polizei-bittet-um-hinweise_id_6486805.htmlSüddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/.../...fort-zugang-bei-luxus-bmws-1.3330640
Aus der Vielzahl von Quellen sind das die für mich relevanten Fundstellen.
Fazit: Schwer zu sagen. Hängt am Ende wohl von der eigenen Bereitschaft ab, ein gewisses Risiko einzugehen und -vielleicht- Scherereien zu haben.
Ich hatte beim Vorgänger meines Dicken, einem CLS Shooting Brake, KG und für mich waren die Vorteile des Systems nicht so herausragend, dass ich es angesichts der Nachrichtenlage nochmal unbedingt brauchte. Aber das ist jedem sein persönliches Ding.
194 Antworten
Zitat:
@taocp schrieb am 17. September 2017 um 19:14:18 Uhr:
Das hilft doch aber nichts, da der Schlüssel ja permanent sendet (solange das Senden nicht über einen zweifachen Verriegelungsklick deaktiviert wurde).Wenn ich das richtig verstehe, gibt es zwei Angriffsformen: einmal zu schwache Kryptografie (bzw. Schlüssel) in VW-Systemen. Eventuell ist das aber mittlerweile behoben. Zum anderen die Funkverlängerung.
Ich gehe mal davon aus, dass die heutigen Modelle etwas wie ein Challenge-Response-Verfahren mit One Time Passwords verwenden -- dann hilft ein einmaliges Abgreifen der Signale nichts (Replay-Attacken). Aber dagegen, dass man die Funkstrecke einfach physikalisch verlängert, ist schwer anzukommen. Das mit Signallaufzeiten abzusichern dürfte schwierig und fehleranfällig sein.
Das war auf einen normalen Funkschlüssel bezogen. Also auf ein Auto ohne Keyless-Go.
Ansonsten ist es natürlich immer ein schwieriges Thema, da meistens die Schwachstellen vor den entsprechenden Fixes gefunden werden. Es wird also wohl immer ienen Weg geben, ein Auto zu knacken, ohne es physisch aufzubrechen.
Zitat:
@rus schrieb am 16. September 2017 um 15:14:49 Uhr:
Zitat:
@Kubufi schrieb am 16. September 2017 um 12:59:01 Uhr:
http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/3736630Das sind mehr als deutliche Worte seitens der Polizei:
"Der beste Schutz vor Autodiebstahl durch die Ausnutzung der "Keyless-Go-Schwachstelle" ist der Verzicht darauf, solange das System nicht wirklich sicher ist"
Wobei ich 2 Diebstähle pro Monat von Keyless Autos für fast zu vernachlässigen halten und nichtmal unbedingt darauf rückführen würde sondern einfach das Auto an sich. Sicherlich macht es Keyless Go den Dieben einfacher und wenn sie die Wahl haben nehmen sie bestimmt auch lieber ein Fahrzeug mit Keyless Go.
Was ich auch schon gehört habe ist, dass die Diebe Listen mit Automodellen haben welche sie klauen sollen.
Natürlich ist aber auch ganz klar die Autohersteller sollten hier was unternehmen sie kennen das Problem und wollen es nicht beheben…behebbar ist es. Wohl nach dem Motto wem ein Auto geklaut wurde, der Brauch ein neues
Aber was sollten die Automobilhersteller Deiner Meinung nach tun, wenn Du meinst, dass das Problem behebbar wäre?
Wechselnde Codes und nicht immer die gleichen verwenden zB
Oder ich glaube Continental hat auch mittlerweile zB einen Schlüssel entwickelt welcher noch mit einbezieht ob dieser sich bewegt hat oder nur ruhig rum gelegen ist… da gibt es schon Möglichkeiten wenn die Hersteller wollten
Ähnliche Themen
Hallo,
im Winter , spätestens Anfang kommenden Jahres ändern sich die Schlüssel für das Key-Less-Go , zumindest das Innenleben. Der Schlüssel erkennt dann z.B. ob er im Haus nur rumliegt = sendet keine Signale mehr!!!. So wurden ja oft nachts Autos gestohlen durch die Verlängerung des Funksignals.
Ein nachrüsten für die älteren Schlüssel soll es auch geben!!!
Somit ist Mercedes einer der wenigen Hersteller der etwas unternimmt bzw. ändert. 😎
gibt es doch schon bei der "S" Klasse
Zitat:
@Pilzmann schrieb am 18. September 2017 um 09:08:42 Uhr:
gibt es doch schon bei der "S" Klasse
Genau,
jetzt kommt es zusätzlich in die anderen Modellreihen 😎 🙂
Wie soll denn ein Update da aussehen? Neuer Schlüssel?
Zitat:
Wobei ich 2 Diebstähle pro Monat von Keyless Autos für fast zu vernachlässigen halten...........
Bundesweit sind es jedoch an "guten Tagen" deutlich mehr Fahrzeuge.
Anfang September waren es mal, Bundesweit 15 Fahrzeuge in einer Nacht. KG Anteil 70 Prozent.
Also ich habe das gestern mal ausprobiert. Ich spreche jetzt hier speziell auch nur vom W213 und W212 MOPF W212 MOPF war genauso). Ein Kollege und ich haben das gestern versucht. Er Audi A6, ich W213. Bei meinem ging die Tür nicht mehr auf, sobald der Schlüssel ungefähr 1 m entfernt war. D.h. die Sendeleistung ist minimal, auch ein Abgreifen der Daten von Außen, wenn der Schlüssel im Haus ist, ist bei Mercedes völlig unmöglich... weiterhin ist über das doppelte drücken auf der Schließen Taste Keyless Go deaktiviert, bis man das nächste mal mit Schlüssel öffnet... also sehr sicher, denn zum unauffälligen Abgreifen des Signals muss derjenige direkt neben mir stehen... ein einfaches vorbeigehen reicht nicht, dafür ist die Zeit zu kurz und der Abstand zu gering (wie gesagt knapp 1 Meter). Jetzt mein Kollege mit dem Audi A6. Der Schlüssel funkt sehr viel weiter, ca. 5 Meter. Eine komplette Deaktivierung ist nicht möglich (oder er wusste nicht wie). Das Signal scheint sehr viel stärker und kann somit unauffällig abgegriffen werden. Eventuell sogar aus dem Haus von Außen. Mein Schlüsselkasten ist z.B. knapp 2,50 Meter von der Haustür entfernt. Wenn sich jemand direkt vor die Tür stellt, könnte er bei einem Audi das Signal von außen abfangen. Das ist jetzt ein Erfahrungsbericht von mir, direkt gestern Abend versucht. Der Kollege war sehr von dem Mercedes System beeindruckt und hat zugegeben, dass das sicherer als bei Audi ist... das zeigt mir, dass Keyless Go nicht gleich Keyless Go ist. Ich denke, wir haben da ein sehr gutes und ausgereiftes System...
Zitat:
@CLK230FAHRER schrieb am 19. September 2017 um 08:42:54 Uhr:
Zitat:
Wobei ich 2 Diebstähle pro Monat von Keyless Autos für fast zu vernachlässigen halten...........
Bundesweit sind es jedoch an "guten Tagen" deutlich mehr Fahrzeuge.
Anfang September waren es mal, Bundesweit 15 Fahrzeuge in einer Nacht. KG Anteil 70 Prozent.
Wobei auch das bei ca 19000 pro Jahr nicht viel ist
Hallo zusammen,
und dann werden die KG Autos, weil besser ausgestattet, halt auch lieber geklaut als ein "Kassengestell".
Nur mal so angemerkt, falls man die Diebstahlsraten der Autos mit/ohne KG vergleichen möchte.
Ich glaube Statistiken nur, wenn ich sie selber gefälscht habe...
Peter
Zitat:
@Webda schrieb am 17. September 2017 um 20:04:03 Uhr:
Zitat:
Natürlich ist aber auch ganz klar die Autohersteller sollten hier was unternehmen sie kennen das Problem und wollen es nicht beheben…behebbar ist es. Wohl nach dem Motto wem ein Auto geklaut wurde, der Brauch ein neues
Endlich wieder eine Verschwörungstheorie 😁
Hallo Zusammen,
mir wurde der neue E-Klasse Kombi W213 vor 5 Tagen von der Auffahrt gestohlen. Es ist unbegreiflich, dass ein 85.000,00 € teures Fahrzeug einfach entwendet werden kann. Bei Mercedes war man sprachlos und zuckte mit den Achseln. Das Öffnen des Fahrzeuges lasse ich mir ja noch Gefallen aber ohne Schlüssel am Board das Starten und Fahren ohne diesen? Dann darf ich diese Funktion nicht verkaufen.
Die Aussage, man kann sie ja deaktivieren, indem man 2 mal abschließt. Ich bitte Euch. Wofür hat man denn diese Funktion? Ist das eine Entwicklung zusammen mit den Autoschlepperbanden aus Osteuropa? ( da wollte er mit meinem Fahrzeug hin ) Ich bin schwer enttäuscht. Zusätzlich wurde im Kofferraum die Elektronik übrigens manipuliert. Alles rausgerissen. Mercedeswerkstatt ist sprachlos und weiß nicht, warum.
Mein Beileid. Den letzten Abschnitt verstehe ich allerdings nicht. Hast du das Fahrzeug wieder oder woher weißt du das?
Wo befand sich dein Fahrzeugschlüssel während der Zeit des Diebstahls? In der Nähe der Haustüre?