Keyless Go Diebstahl

Mercedes E-Klasse W213

Habe mir mal einiges zum
Thema Keyless Go durchgelesen und frage mich ob das Keyless Go Paket vielleicht ein Risiko für Diebe mit sich bringt ?

Habt ihr etwas darüber mal gehört oder gelesen, wie es bei der neuen E-Klasse ausschaut?

Beste Antwort im Thema

Hier wird beschrieben, wie man sich gegen Diebstahl mit Keyless Go schützen kann.
http://www.bundpol.de/schliesstechnik/loesungen.htm

Den ADAC-Hinweis wirst Du wahrscheinlich kennen: https://www.adac.de/.../default.aspx?ComponentId=257251

Funfkommasechs auf Mercedes-Benz-Passion:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Die Stiftung Warentest zum Thema KG und Versicherung:
https://www.test.de/.../

Die jüngste Nachrichten:

Focus:

http://m.focus.de/.../...go-polizei-bittet-um-hinweise_id_6486805.html

Süddeutsche Zeitung
http://www.sueddeutsche.de/.../...fort-zugang-bei-luxus-bmws-1.3330640

Aus der Vielzahl von Quellen sind das die für mich relevanten Fundstellen.
Fazit: Schwer zu sagen. Hängt am Ende wohl von der eigenen Bereitschaft ab, ein gewisses Risiko einzugehen und -vielleicht- Scherereien zu haben.

Ich hatte beim Vorgänger meines Dicken, einem CLS Shooting Brake, KG und für mich waren die Vorteile des Systems nicht so herausragend, dass ich es angesichts der Nachrichtenlage nochmal unbedingt brauchte. Aber das ist jedem sein persönliches Ding.

194 weitere Antworten
194 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...neun-von-zehn-autos-t5556612.html?...

9 von 10?! Ich glaub ich fahr mal zum Freundlichen und lass ihn ein paar Kabel ziehen, damit der Blödsinn gar nicht mehr funktioniert.

Phuuu, dann gehöre ich Gott sei Dank zu den wenigen denen bisher noch kein Wagen gestohlen wurde. Trotz Keyless entry (oder Go wenn ihr wollt) seit mehr als 6 Jahren. Hoffentlich bleibt das so, denn ich will nicht mehr darauf verzichten..... und mein "neuer" hat es auch

War das nicht so das man es mit langem Drücken am Schlüssel deaktivieren kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@traviswilder schrieb am 16. September 2017 um 20:15:08 Uhr:


War das nicht so das man es mit langem Drücken am Schlüssel deaktivieren kann?

... und wozu hat man es dann? Um es vor dem einsteigen zu aktivieren? Dann kann man auch "manuell" (drücken auf öffnen) aufschließen??

Ich sag ja nur. Ich habe keyless go bestellt weil ich es super finde und werde es auch nutzten. Aber es ist auch ein Lessing. Da ist ein Diebstahl nicht sooo schlimm

Zitat:

@wodkalemon schrieb am 16. Sep. 2017 um 18:49:42 Uhr:


Ja klar, alles mechanisch. Mir geht es aber um das elektrische Schließen.

Ja, ok, das Schließen geht beim Coupé tatsächlich nur mit dem Keyless Go Paket elektrisch, Du hast aber immer vom Öffnen geredet. 😉

Ich habe die Komfortschließung in meinem W213 auch und empfinde es genauso wie Du, es passt besser zum eleganten Wagen als das zuhauen per Hand.

Ich habe auch Keyless Go und mache mir im Gegensatz zu meinen Vorredner keine Sorgen, dass der Wagen deswegen leichter gestohlen wird. Wenn jemand den Wagen klauen will tut er das auch mit und ohne Keyless. Wenn das Auto geklaut wird zahlt es die Versicherung. Klar ist es ärgerlich weil man sich einen neuen Wagen besorgen muss, aber es lässt sich meiner Meinung nach verschmerzen.

Es ist gar nicht so lange her als mein damaliger Skoda Superb trotz Alarmanlage, auf einem sicheren Stellplatz in einer Tiefgarage in einer als sehr sicher geltenden spießigen Gegend der Stadt wegen des Navigationssystems geknackt wurde. Eine zersplitterte Scheibe und eine leere Mittelkonsole waren das Ergebnis, auf die Lieferung des neuen Systems musste ich 2 Wochen warten.
Was ich damit sagen will: kein Auto ist vor Diebstahl bzw. Aufbruch gefeit, daran können wir mit dem Verzicht auf Keyless Systeme kaum was ändern.

Zitat:

@rus schrieb am 16. Sep. 2017 um 15:14:49 Uhr:


"Der beste Schutz vor Autodiebstahl durch die Ausnutzung der "Keyless-Go-Schwachstelle" ist der Verzicht darauf, solange das System nicht wirklich sicher ist"

In dieser Aussage der Polizei steckt ähnlich viel Weisheit wie in folgender:

Der beste Schutz vor Autodiebstahl ist der Verzicht auf das Auto, solange es nicht wirklich sicher ist dass Autos nicht mehr geklaut werden.

Mein Fazit: Immer locker durch die Hose atmen und den tollen Komfort von Keyless Go genießen. 😉 (sofern man diesen Komfort mag und zu schätzen weiß)

An einer Autobahn Raststätte empfiehlt sich das Abschalten per Doppelknopfdruck. Ebenso in ähnlichen Situationen wo es einfach, ist den Besitzer herauszufinden und dieser sich unter Fremden in einer Menschenmenge befindet. Zuhause oder bei Freunden einfach den Schlüssel nicht im Eingangstürschloss hängen lassen. Ich nutze Keyless Go und möchte es nicht mehr missen, alleine schon wegen dem coolen Fusswischen, welches die Heckklappe öffnet...

Zitat:

@smakker schrieb am 16. September 2017 um 21:00:02 Uhr:



Zitat:

@wodkalemon schrieb am 16. Sep. 2017 um 18:49:42 Uhr:


Ja klar, alles mechanisch. Mir geht es aber um das elektrische Schließen.

Ja, ok, das Schließen geht beim Coupé tatsächlich nur mit dem Keyless Go Paket elektrisch, Du hast aber immer vom Öffnen geredet. 😉

Ich habe die Komfortschließung in meinem W213 auch und empfinde es genauso wie Du, es passt besser zum eleganten Wagen als das zuhauen per Hand.

Ich habe auch Keyless Go und mache mir im Gegensatz zu meinen Vorredner keine Sorgen, dass der Wagen deswegen leichter gestohlen wird. Wenn jemand den Wagen klauen will tut er das auch mit und ohne Keyless. Wenn das Auto geklaut wird zahlt es die Versicherung. Klar ist es ärgerlich weil man sich einen neuen Wagen besorgen muss, aber es lässt sich meiner Meinung nach verschmerzen.

Es ist gar nicht so lange her als mein damaliger Skoda Superb trotz Alarmanlage, auf einem sicheren Stellplatz in einer Tiefgarage in einer als sehr sicher geltenden spießigen Gegend der Stadt wegen des Navigationssystems geknackt wurde. Eine zersplitterte Scheibe und eine leere Mittelkonsole waren das Ergebnis, auf die Lieferung des neuen Systems musste ich 2 Wochen warten.
Was ich damit sagen will: kein Auto ist vor Diebstahl bzw. Aufbruch gefeit, daran können wir mit dem Verzicht auf Keyless Systeme kaum was ändern.

Zitat:

@smakker schrieb am 16. September 2017 um 21:00:02 Uhr:



Zitat:

@rus schrieb am 16. Sep. 2017 um 15:14:49 Uhr:


"Der beste Schutz vor Autodiebstahl durch die Ausnutzung der "Keyless-Go-Schwachstelle" ist der Verzicht darauf, solange das System nicht wirklich sicher ist"

In dieser Aussage der Polizei steckt ähnlich viel Weisheit wie in folgender:

Der beste Schutz vor Autodiebstahl ist der Verzicht auf das Auto, solange es nicht wirklich sicher ist dass Autos nicht mehr geklaut werden.

Mein Fazit: Immer locker durch die Hose atmen und den tollen Komfort von Keyless Go genießen. 😉 (sofern man diesen Komfort mag und zu schätzen weiß)

Genau so sehe ich das auch!

Ich habe auch das Servoschließen angekreuzt, auf das meine Begleitung nicht mehr verzichten möchte, da das Türschließen nahezu lautlos und elegant vor sich geht (anfangs war bei ihr da auch etwas Kopfschütteln, was dieses "feature" denn soll). Insofern würde ein manuelles Schließen ! ;-) des Kofferraumdeckels in dieser Kombi gar nicht gehen. Man muss sich nicht verrenken, null Einklemmgefahr für die Finger, dieselben bleiben sauber und der Lack des Kofferraumdeckels bleibt vor Einschlagskratern von Ringen o.ä. verschont.

"Keyless Entry" ist dann halt der Preis, den man dafür zahlt.

Gruß
wodkalemon

Im Prinzip hat die E-Klasse doch serienmäßig Keyless-Go: Der Schlüssel kann in der Tasche bleiben und das Fahrzeug startet per Knopfdruck. Insofern könnte ein potentieller Dieb einen Wagen ohne Keyless-Entry doch auch über eine Verlängerung der Funkstrecke starten. Er müsste halt vorher nur auf "konventionellem Weg" (z.B. Scheibe einschlagen o.ä.) in den Innenraum gelangen, um dort in den Empfangsbereich der entsprechenden Antenne(n) zu gelangen. Und das Keyless-Go lässt sich im Gegensatz zum Keyless-Entry meines Wissens nicht deaktivieren.

Professionelle Autodiebe schlagen schon lange keine Scheiben mehr ein. Sie fangen das Signal des Funkschlüssels ab und klonen dieses, damit sie ganz normal die Türen öffnen können. Anschliessend wird mittels CAN-Bus die Elektronik überlistet und das Fahrzeug ganz normal gestartet. Ob Keyless-Go vorhanden ist oder nicht, interessiert die Profis nicht im Geringsten. Es macht die Arbeit nur marginal einfacher. Aber wenn sie ein Auto wollen, ist es weg. So oder so. Darum sollte man sich aber der ganzen Thematik nicht närrisch machen. Entweder man nimmt die Ausstattung, weil sie einem gefällt oder nicht. Dabei auf Autodiebe zu achten ist sinnlos...

Zitat:

@dijo213 schrieb am 15. Januar 2017 um 23:04:10 Uhr:


Habe mir mal einiges zum
Thema Keyless Go durchgelesen und frage mich ob das Keyless Go Paket vielleicht ein Risiko für Diebe mit sich bringt ?

Habt ihr etwas darüber mal gehört oder gelesen, wie es bei der neuen E-Klasse ausschaut?

Mir hat man vor einigen Jahren bereits ein Auto gestohlen. Seitdem vertraue ich auf die werkseitig eingebauten Schutzeinrichtungen (Wegfahrsperre, Alaramalange, etc.) überhaupt nicht mehr und habe mich daher für physische Schutzmaßnahmen (Lenkradkralle u.A.) entschieden.

Profesionelle Diebesbanden aus Osteueropa kennen die werkseitig eingebauten Schutztechnologien sehr gut und Verfügen über entsprechendes Gerät diese lahm zu legen. Ob das Auto Keyless Go hat oder nicht, macht meiner Meinung keinen Unterschied.

Zitat:

@Redhunter schrieb am 17. September 2017 um 11:19:03 Uhr:


Professionelle Autodiebe schlagen schon lange keine Scheiben mehr ein. Sie fangen das Signal des Funkschlüssels ab und klonen dieses, damit sie ganz normal die Türen öffnen können. Anschliessend wird mittels CAN-Bus die Elektronik überlistet und das Fahrzeug ganz normal gestartet. Ob Keyless-Go vorhanden ist oder nicht, interessiert die Profis nicht im Geringsten. Es macht die Arbeit nur marginal einfacher. Aber wenn sie ein Auto wollen, ist es weg. So oder so. Darum sollte man sich aber der ganzen Thematik nicht närrisch machen. Entweder man nimmt die Ausstattung, weil sie einem gefällt oder nicht. Dabei auf Autodiebe zu achten ist sinnlos...

Was ist denn eigentlich wenn ich das Auto nicht mit dem Funkschlüssel sondern über die Taster an der Türklinhe schliesse. In diesem Fall sollte nach meinem Verständnis auch kein Funksignal entstehen welches durch potentielle Diebe abgefangen werden könnte oder?

Zitat:

@Marc197102 schrieb am 17. September 2017 um 11:30:01 Uhr:



Zitat:

@Redhunter schrieb am 17. September 2017 um 11:19:03 Uhr:


...

Was ist denn eigentlich wenn ich das Auto nicht mit dem Funkschlüssel sondern über die Taster an der Türklinhe schliesse. In diesem Fall sollte nach meinem Verständnis auch kein Funksignal entstehen welches durch potentielle Diebe abgefangen werden könnte oder?

Interessanter Aspekt. An das habe ich noch nicht gedacht; sollte in der Theorie so aber stimmen. Da kein Signal gesendet wurde, kann man auch nichts abfangen. Dass würde das ganze schwieriger machen für einen Dieb. Nicht unmöglich, aber schwieriger.

Das hilft doch aber nichts, da der Schlüssel ja permanent sendet (solange das Senden nicht über einen zweifachen Verriegelungsklick deaktiviert wurde).

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es zwei Angriffsformen: einmal zu schwache Kryptografie (bzw. Schlüssel) in VW-Systemen. Eventuell ist das aber mittlerweile behoben. Zum anderen die Funkverlängerung.

Ich gehe mal davon aus, dass die heutigen Modelle etwas wie ein Challenge-Response-Verfahren mit One Time Passwords verwenden -- dann hilft ein einmaliges Abgreifen der Signale nichts (Replay-Attacken). Aber dagegen, dass man die Funkstrecke einfach physikalisch verlängert, ist schwer anzukommen. Das mit Signallaufzeiten abzusichern dürfte schwierig und fehleranfällig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen