Keyless Entry: Griffreparatur sinnlos
Moinmoin,
Wollte hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema Griffreparatur abgeben.
Die Drucktaster zum Abschließen funktionieren bei meiner Kuh rundrum nicht, daher habe ich mir in der Bucht 4 defekte Griffe für 1,5€ "ersteigert", um da mal rein zuschauen
Fazit: Die Dinger sind von so lausiger Qualität (speziell die Vergussmasse), da ist echt nichts zu retten. Die drei Drähte sind an eine flexible Platine angesteckt und schauen im Allgemeinen aus der Vergussmasse heraus. Dort sind sie direkt, ungeschützt, der Witterung ausgesetzt, da liegt nur noch die Griffabdeckung drüber. Selbst mit Glasfaserradierer und Lötwasser ist da nichts mehr zu machen. Das ist verantwortlich für den Fehler der Öfffnungsfunktion.
Beim Taster habe ich versucht, durch injizieren von diversen Flüssigkieten (Btranskribiert, Kontaktspray) den vergnazten Kontakt zu spülen. Meine Idee war, zum Schluss Kontaktfett einzubringen, um das Ganze später gegen Feuchtigkeit zu schützen. Geht aber auch nicht, die Kontakte sind hoffnungslos verrottet, keine Chance.
Werde also jetzt vier neue kaufen (Stück 175€ inkl. steuern) und nochmal für 120€ lackieren lassen und versuchen, sie selbst zu wechseln.
Ansgar
Beste Antwort im Thema
Moin.
So, ich hatte jetzt endlich mal die Zeit, auch Bilder zu machen. Also wie gesagt, Hauptproblem ist die schrumpfende Vergussmasse und die Tatsache, dass die vergossenen Komponenten (Sind ja nicht viele) nicht tief genug in der Vergussmasse liegen. Ich hatte jedoch auch einen Griff, da war das Gummi des Tasters morsch und deswegen undicht.
Am ersten Bild seht ihr die Spalten, die sich zwischen Griffschale und Vergussmasse bilden. Hier dringt Feuchtigkeit ein, was erst einmal nicht kritisch sein sollte. Sägt man aber den Griff an der passenden Stelle auf, nämlich dort, wo die Anschlussdrähte auf die Soft-Platine aufgesteckt ist, dann sieht man schon den ersten Gnatz. Die Vergussmasse über den Anschlüssen ist viel zu dünn (Siehe weißer Punkt, hier ist die Vergussmasse schon porös.!
Wenn man jetzt diese hauchdünne Schicht komplett entfernt, sieht man das ganze Ausmaß des Schadens, alle drei Anschlüsse sind korrodiert. Hier etwas nachzulöten geht eigentlich gar nicht, das das erste, was weggammelt natürlich nicht die Anschlußstücke sind, sondern das hauchdünne Kupfer auf der Soft-Platine.
Ähnliches Bild beim Taster. Im fünften Bild sieht man oben am Griff einen winzigen kleinen Zipfel raussthen, das ist der Teil der Vergussmasse, der den Taster von der Außenwelt trennt. Auch hier viel zu dünn. Wie der Taster dann von innen aussieht, sieht man im nächsten Bild. Die Feuchtigkeit dringt also auch hier von oben ein (wenn die Griffe links montiert sind). Oder das Gummi ist porös. Was passiert, wenn man versucht, mit Kontaktfett den Taster zu schützen, sieht man im letzten Bild: Der Taster selbst hat sich aus seiner Position gelöst, ob durch das Fett selbst oder durch das Einbringen des Fettes, ist nicht nachvollziehbar.
Ich habe mir jetzt vier neue Griffe bestellt. Da werde ich noch mal prüfen, ob die Spalte zwischen Griffschale und Vergussmasse schon ab Werk bestehen, oder ob das ein alterungsbedingt ist. Auf jeden Fall werde ich vor dem Einbau der Griffe eine anständige Dichtmasse einsetzen. Wie oben bereits erwähnt, gibt es aus dem Dachdeckerbereich etwas, das auch auf nassen Flächen noch klebt, auch nach Jahren noch, und das eigentlich auch nicht aushärtet. (Hatte ich vor Jahren beim Hausbau, muss aber noch recherchieren, wer das herstellt.)
Das war es erst einmal an dieser Stelle.
Gruß,
Ansgar
37 Antworten
... die Teile halten erfahrungsgemäß nicht sehr lange.
Wann wurden die denn bei dir zuletzt erneuert?
Meine werden in zwei Wochen überprüft und bei Bedarf auf Basis Teilegarantie erneuert.
Stück 175 € steht da ;-)
Zitat:
@Netwalkerb schrieb am 30. Januar 2015 um 09:53:33 Uhr:
Moin,wo bekommt man 4 Griffe für 175 €?
MFG Netwalker
Ich habe die Kuh erst seit Dezember und keine Ahnung, wie alt die Griffe sind.
Ich muss mich aber erst einmal für die "gewagte" Rechtschreibung weiter oben entschuldigen. Teilweise schreibe ich auf meinen Tablet, da spackt die Tastatur UND die Autokorrektur, und dann kommen solche tollen Worte wie "Btranskribiert" raus, was eigentlich "Bremsenreiniger" heißen sollte.....
Fakt ist übrigens, dass die verwendete Vergussmasse Mist ist, weil sie schrumpft und damit Raum gibt für Feuchtigkeit, die zwischen der Kunststoffschale und der Vergussmasse eindringen kann. Das Gleiche gilt für die Taster, die Gummimembran ist wohl dicht, die Vergussmase dahinter nicht. Also dringt die Feuchtigkeit von hinten ein. Ich werde auf jeden Fall vor dem Montieren der Abdeckschalen nochmals eine extra Dichtmasse verwenden. Im Dachdeckerbedarf gibt es da so ein scheußliches Zeug, das klebt auch nach 10 Jahren im Freien noch.
Ansgar
Ähnliche Themen
...ok, hab dann wohl nicht richtig gelesen. Als meine 4 Griffe vor 4 Jahren beim freundlichen getauscht wurden, haben die so um 120€ plus lackieren gekostet.
Da wurde mir auch gesagt, dass man die demnächst in Wagenfarbe bestellen kann. Ich bleibe hier mal sitzen, da meine Griffe wieder defekt sind. Zuerst fallen die Näherungssensoren aus, dann irgendwann die Plastedinger zum Verschliessen der Tür. Echt nervig.
Netwalker
Moin.
U. A. deswegen hat meine Kuh diese "Spielerei" nicht.
Mich würde aber schon interessieren ob dein "Dachdeckerzeugs" hilft.
Viel Erfolg
Bernd
Die Griffe sind komplett vergossen, da hilft nichts. Der Schwachpunkt ist die Gummikappe über dem Öffnungstaster.
Micha
Die Gummikappe war bei meinen Griffen in Ordnung. Wie bereits oben beschrieben schrumpft die Vergussmasse, dort tritt dann die Feuchtigkeit von hinten den Taster ein und von außen, zwischen Schale und Vergussmasse, weil dort die Kontakte herausschauen.
Ich bin ziemlich sicher, dass zusätzliches Abdichten hilft. Natürlich nur an nagelneuen Griffen, wir wollen ja keine Feuchtigkeit im Griff konservieren.
Dieses Wochenende ist die Zeit knapp, aber sobald ich Zeit habe, schicke ich Bilder.
Ansgar
Dann nehme mal einen alten Griff auseinander, aber richtig und vorsichtig so das alle Teile ganz bleiben...dann siehst Du die Ursache. Viel Erfolg mit Deinem Dichtmittel...
Micha
Siehe Themenstart, da ist das alles schon beschrieben, weil ich das so gemacht habe.. Das war der Grund , dieses Thema zu starten: Griffreparatur sinnlos.
Ansgar
Hi Micha,
Wo bleibt denn nun die andere Herangehensweise? Oder bist Du noch am experimentieren? ??
Schönes WE
Ansgar
1 Mal auf Garantie getauscht 2. Mal gingen die wenige Tage nach Ablauf der Gewährleistung kaputt 3. Mal knapp 1 Jahr funktioniert seit dem hab ich's aufgegeben...