Keyless Entry: Griffreparatur sinnlos

Audi Q7 1 (4L)

Moinmoin,

Wollte hier mal kurz meine Erfahrungen zum Thema Griffreparatur abgeben.

Die Drucktaster zum Abschließen funktionieren bei meiner Kuh rundrum nicht, daher habe ich mir in der Bucht 4 defekte Griffe für 1,5€ "ersteigert", um da mal rein zuschauen

Fazit: Die Dinger sind von so lausiger Qualität (speziell die Vergussmasse), da ist echt nichts zu retten. Die drei Drähte sind an eine flexible Platine angesteckt und schauen im Allgemeinen aus der Vergussmasse heraus. Dort sind sie direkt, ungeschützt, der Witterung ausgesetzt, da liegt nur noch die Griffabdeckung drüber. Selbst mit Glasfaserradierer und Lötwasser ist da nichts mehr zu machen. Das ist verantwortlich für den Fehler der Öfffnungsfunktion.

Beim Taster habe ich versucht, durch injizieren von diversen Flüssigkieten (Btranskribiert, Kontaktspray) den vergnazten Kontakt zu spülen. Meine Idee war, zum Schluss Kontaktfett einzubringen, um das Ganze später gegen Feuchtigkeit zu schützen. Geht aber auch nicht, die Kontakte sind hoffnungslos verrottet, keine Chance.
Werde also jetzt vier neue kaufen (Stück 175€ inkl. steuern) und nochmal für 120€ lackieren lassen und versuchen, sie selbst zu wechseln.

Ansgar

Beste Antwort im Thema

Moin.
So, ich hatte jetzt endlich mal die Zeit, auch Bilder zu machen. Also wie gesagt, Hauptproblem ist die schrumpfende Vergussmasse und die Tatsache, dass die vergossenen Komponenten (Sind ja nicht viele) nicht tief genug in der Vergussmasse liegen. Ich hatte jedoch auch einen Griff, da war das Gummi des Tasters morsch und deswegen undicht.
Am ersten Bild seht ihr die Spalten, die sich zwischen Griffschale und Vergussmasse bilden. Hier dringt Feuchtigkeit ein, was erst einmal nicht kritisch sein sollte. Sägt man aber den Griff an der passenden Stelle auf, nämlich dort, wo die Anschlussdrähte auf die Soft-Platine aufgesteckt ist, dann sieht man schon den ersten Gnatz. Die Vergussmasse über den Anschlüssen ist viel zu dünn (Siehe weißer Punkt, hier ist die Vergussmasse schon porös.!
Wenn man jetzt diese hauchdünne Schicht komplett entfernt, sieht man das ganze Ausmaß des Schadens, alle drei Anschlüsse sind korrodiert. Hier etwas nachzulöten geht eigentlich gar nicht, das das erste, was weggammelt natürlich nicht die Anschlußstücke sind, sondern das hauchdünne Kupfer auf der Soft-Platine.
Ähnliches Bild beim Taster. Im fünften Bild sieht man oben am Griff einen winzigen kleinen Zipfel raussthen, das ist der Teil der Vergussmasse, der den Taster von der Außenwelt trennt. Auch hier viel zu dünn. Wie der Taster dann von innen aussieht, sieht man im nächsten Bild. Die Feuchtigkeit dringt also auch hier von oben ein (wenn die Griffe links montiert sind). Oder das Gummi ist porös. Was passiert, wenn man versucht, mit Kontaktfett den Taster zu schützen, sieht man im letzten Bild: Der Taster selbst hat sich aus seiner Position gelöst, ob durch das Fett selbst oder durch das Einbringen des Fettes, ist nicht nachvollziehbar.

Ich habe mir jetzt vier neue Griffe bestellt. Da werde ich noch mal prüfen, ob die Spalte zwischen Griffschale und Vergussmasse schon ab Werk bestehen, oder ob das ein alterungsbedingt ist. Auf jeden Fall werde ich vor dem Einbau der Griffe eine anständige Dichtmasse einsetzen. Wie oben bereits erwähnt, gibt es aus dem Dachdeckerbereich etwas, das auch auf nassen Flächen noch klebt, auch nach Jahren noch, und das eigentlich auch nicht aushärtet. (Hatte ich vor Jahren beim Hausbau, muss aber noch recherchieren, wer das herstellt.)

Das war es erst einmal an dieser Stelle.

Gruß,
Ansgar

Spalten
Anschluesse
Anschluesse-offen
+3
37 weitere Antworten
37 Antworten

Meine Kuh Bj. 2008 hat auch Probleme mit den Griffen. Gibt es eine Möglichkeit diese stromlos zu machen bzw. zu deaktivieren per VCDS?

Hallo 540i_ATZE,

heute habe ich an meinem 4.2 FSI 2008 an allen vier Griffen die Steckverbindungen der Taster (Türverriegelung) ausgesteckt. Um diese zu erreichen, habe ich die Türverkleidung und eine Schutzabdeckung demontieren müssen. Der Stecker befindet sich unmittelbar hinter dem Türgriff und lässt sich nach ein paar Versuchen relativ einfach entriegeln und somit für immer vom Bordnetz trennen.
Der Griffschalter (zum öffnen der Türen) wird hierdurch nicht beeinträchtigt und funktioniert weiterhin tadellos.
Du benötigst auch kein besonderes Spezialwerkzeug. Torx T25 (4 Schrauben je Tür), einen Schraubendreher und ein flaches Eisen zum hebeln. Bei mir war das ein Schlüssel von einem großen Winkelschleifer (Flex). Zum Schutz des Lackes habe ich Panzertape um die Hebelwerkzeuge geklebt.

Gruß Kurt

Img-2725
Img-2708
Img-2718
+2

Hallo Kurt,
vielen Dank für deinen doch interessanten Vorschlag, welchen ich dann auch noch diesen Sommer umsetzen will.
Wenn es jetzt kein großes und vor allem begründetes Aber anderer gibt, find ich diese Idee echt gut und leicht umsetzbar. Toll mit den Fotos *Daumenhoch*

Ich würde die offenen Stecker noch versuchen zu isolieren, wenn es geht.

Vielleicht löst dies auch mein letztes Phänomen, welches ich kurz erklären möchte:
Letztes bei der Autopflege vom Nachbarn in ein längeres verwickelt worden. Plötzlich schlossen sich alle Türen am Auto und das Schiebedach (Komfortfunktion) fuhr zu. Den Schlüssel hatte ich in der Tasche (kein Knopf war gedrückt) und ich lehnte bzw. stützte mich nur mit der Hand am Kotflügel bzw. auch an der Tür während des Gesprächs ab. Das schockte mich schon sehr. Zumal was wäre gewesen, wenn der Schlüssel im Auto gelegen hätte.

Naja, ich werde diese Keyless Sensor Funktion jetzt mal nach deiner Anleitung abklemmen, vielen Dank.

Vielleicht geht ja doch auch noch was per VCDS?

Gruss ATZE

Normal, das Türsteuergerät interpretierte den unplausieblen Zustand des Schließtasters als „gedrückt“ und in der Nähe des Schlüssels wirkte daraufhin die Komfortschließung. Probiere es aus, leg den Schlüssel ins Auto und drücke lange den Knopf...wo er noch funktioniert. Micha

Ähnliche Themen

Schade das von anderen Plattformen die Griffe nicht passen. Obwohl die vom Q3 schon sehr ähnlich aussahen so im vorbeifahren

Hallo zusammen! Letzter Zeit habe ich vermehrt das Gefühl, dass das Keyless bzw. die Zentralverriegelung spinnt. Ich stehe mit dem Schlüssel in der Tasche am Auto, bin am Ausladen und das Auto schließt einfach ab, hält auch die Komfortschließung an, weil das Schiebedachrollo auch zufährt. Dafür muss man ja den Schlüsselknopf normalerweise gedrückt halten. Dazu kommt das meine Batterie vom Auto ständig leer ist, trotz Autobahnfahrt, 60 Min. Einkaufen, danach Batterie leer :-(

Ich vermute hier mehr und mehr, dass irgendwas mit den Griffen bzw. deren System nicht stimmt. Auch schließe ich das Auto per Funk auf und das Auto verschließt sich sofort wieder und das wiederholt. Teilweise fühle ich mich vom Auto "verarscht". Auf und zu, und man muss schnell per Hand sein, um die Tür aufzureißen. Sehr ärgerlich.

Kann eine ständig leere Batterie und auch Startprobleme (Anlasser wurde auch schon getauscht und Anschlüsse kontrolliert) mit diesen blöden Griffen zusammenhängen und wäre ein Ausstecken der Schalter die billigste Lösung?

Sorry wenn ich nerve, aber bisher bin ich nicht dazu gekommen, die Türverkleidungen zu öffnen. Komme aber wohl nicht drum rum. Danke für eure Hilfe.

Hallo, deine Fehlerbeschreibung deutet eindeutig auf die defekten Griffe hin. Als bei mir alle Griffe defekt waren, hatte ich auch Probleme mit der Batterie...allerdings kann es bei dir auch andere Ursachen haben/ein zweiter Fehler im Fahrzeug vorhanden sein.
Ich hatte damals alle vier Griffe getauscht, dann in den zwei Jahren Garantie auf die Teile, nochmals nacheinander vier Stück. Die billigste Lösung ist wirklich das abstecken, Funktion ist dann allerdings keine mehr gegeben und die Fehler stehen in den vier Türsteuergeräten (Bedientaster) und im STG Zugangsberechtigung (4x Sensor Berührung).

Micha

Danke @Michara für deine Bestätigung. Dann mache ich das. VCDS habe ich und gucke mir das dann mal an.
Interessant wäre zu wissen, ob man den Stecker dann mit einem Widerstand kurzschließen könnte, um diese Fehlermeldungen zu vermeiden, aber ich glaube das würde zu weit führen und ich rechne auch nicht damit, dass das schon jemand gemacht hat oder sich mit beschäftigt.
Ich brauche dieses Keyless sowieso nicht, meine Frau ist sowieso mit zuviel Hightech gleich überfordert.
Es soll ja Leute geben, die noch immer unter ihren Kofferraum treten, damit der sich öffnet :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen