Keyless deaktivieren?
Kann man eigentlich die Keyless funktion deaktivieren? Leider habe ich in der Bedienungsanleitung nichts gefunden?
55 Antworten
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 22. Januar 2021 um 13:25:54 Uhr:
Mir stellt sich gerade die Frage, welche Form des Keyless Ihr einschränken wollt. Ich hab mit meinen beiden Fahrzeugen ja quasi den Direktvergleich.
Beim S muss ich einen Knopf am Schlüssel drücken, damit das Fahrzeug entriegelt wird. Dank der Anordnung der Tasten kann ich auch den Schlüssel in der Hosentasche bedienen, ohne die Hand in die Tasche stecken zu müssen (wenn denn die Hand auch frei ist). Der Schlüssel muss natürlich funken können, um das Fahrzeug an"werfen" zu können. Aber eben immer noch in der Tasche. Das wäre für mich Keyless Go ohne Keyless Entry.
Das ist NICHT die Keyless Funktion: Hier wird eine Aktion "Knopf Drücken" in aktives FUnksignal umgesetzt und das Auto geht auf. Das sind Funkschlü+ssel,wie sie eigentlich überall inzwischen Standard sein bis runter zu Kleinwagen.
Zitat:
Keyless Entry bietet mein V dann und ist für mich einfacher in der Anwendung bei vollen Händen. Das Entriegeln funktioniert über Kontakt mit dem Türgriffsensor und Schlüssel in geringer Entfernung. Fahrzeug starten dann wie oben.
Inwiefern der Start über eine Abfrage der Schließung/Öffnung funktioniert, weiß ich (als Laie) nicht. Abgesehen von der Verschlüsselung der Funkdaten...
Hier findet zum Öffnen des Fahrzeugs keine aktive Aktion am Schlüssel statt. Der Schlüssel sendet permanent (!) ein schwaches Funksignal aus (Reichweite ca. 2-3m). Wird das Signal vom Auto empfangen und gleichzeitig am Türgriff gezogen geht das Auto auf. Diese Basistechnik wird von verschiedenen Herstellern unterschiedlich bezeichnet, Bei Volvo heisst das "Keyless Go" und ist/war eine Sonderausstattung
Verlängert man nun das Funksignal zwischen Schlüssel und Auto kann das Auto nicht unterscheiden, ob Du direkt daneben stehst (und es ein reguläres Öffnen ist) oder ob jemand anderes das Signal deines Schlüssels mittels entsprechender Technik weiterleitet und damit das Auto unrechtmäßig öffnet.
Mit diesem Prinzip können Autos ohne Zugriff auf den Schlüssel geöffnet und gestartet werden. Dieses Verfahren wird oft verwendet, um hochwertige Fahrzeuge ohne SPuren oder Alarmanlage zu Öffnen und zu Entwenden.
Hier wird das erkärt und live demonstiert.
https://www.youtube.com/results?search_query=keyless+go+diebstahl
Neuere Schlüssel (bei Volvo ab MJ20) erkennen wenn sie nicht bewegt werden (z.B. am Schlüsselhaken in der Wohnung hängen) und schalten das das permanente Funksignal ab.
Problematisch ist, dass das die Keyless FUnktion nicht die Signallaufzeit zwischen Schlüssel und Auto prüft. Stehe ich daneben ist die Signallaufzeit kurz. Wird es aus der Entfernung verlängert ist das Signal deutlich länger unterwegs. Moderne Systeme erkennen sowas und öffnen dann NICHT
Aber, auch wenn das Ganze hier wirklich informativ ist, warum ein grundsätzliches Abschalten, wenn auch beispielhaft das hier, www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?..., hilft und für wenig Geld wohl genau das liefert, was hier gewünscht wird. Da ist es dann auch egal, ob man in einer Gegend mit großer Klaudichte wohnt....per Signalverlängerung geht das Klauen dann nicht.😉
KUM
Diese Taschen sind schlicht unpraktischer, als ein Abschalten im Fahrzeug. Der Schlüssel müsste bei jeder Benutzung aus der Tasche rausgefummelt werden...
Da man das aber im Fahrzeug nicht abschalten kann (im übrigen bei keinem Hersteller) ist für Leute, die das Risiko für sich als relevant erachten eine solche Tasche eine mögliche Lösung.
Mit meinem Volvo habe ich da NULL Angst. Mit meinem BMW vorher (3x Aufgebrochen innerhalb 27 Monaten) schon eher.
Ich wohne zwischen zwei Ausfahrten der „Warschauer Allee“ (als A2) in Hannover in einem Wohngebiet mit vielen EFH und entsprechenden Fuhrpark. Im Herbst kann man die Uhr stellen bzgl. Auf- und Einbrüchen. Letzten Winter haben sie nen Bentley SUV mitgehen lassen, 250m die Straße runter. Dank Keyless keine Spuren außer nichtssagenden Kameraaufnahmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@KUMXC schrieb am 21. Januar 2021 um 12:43:11 Uhr:
Die Diskussion kommt ja immer mal auf, aber mich würde mal interessieren, ob hier Jemand zumindest mal Einen kennt, dem ein Fahrzeug mal so gestohlen wurde? Für mich ist Keyless einfach eine Komfortfunktion, die mir das Leben erleichtert und gut. Wer nun unbedingt immer einen Schlüssel rauskramen möchte, um sein Fahrzeug aufzumachen, der kann das ja trotzdem tun, aber wozu? Wenn ein Profi ein Auto klauen will, dann schafft er das auch ohne die Hilfe von Keyless und der statistische Nachweis, das die Diebstahlhäufigkeit durch diese Systeme zugenommen hat, fehlt bislang. Der nun wirklich sehr seltene Gelegenheitsdieb wird den Aufwand nicht betreiben und mir ist nicht bekannt, das Versicherer bei Fahrzeugen mit Keyless nun Risikozuschläge erheben würden. Also wer in der äußerst unangenehmen Lage ist, ein Fahrzeug mit Keyless bestellen zu müssen, der kann sich doch ein abgeschirmtes Schlüsseltäschchen kaufen und den Schlüssel dann immer vorm Fahrzeug rauskramen. Damit ist er dann im Stand als wenn er es nicht hätte und gut.
😉
Nichts gegen Angst, aber die Wahrscheinlichkeit im Strassenverkehr verletzt zu werden ist doch wirklich größer, als der Diebstahl mit dieser Methode. Da mir eine Verletzung da deutlich unangenehmer wäre, als ein durch die Versicherung gedeckter Sachschaden, würde ich dann lieber auf die Teilnahme am individuellen Strassenverkehr verzichten, oder? 😛
Also ich würde ein Fahrzeug ohne Keyless nicht mehr bestellen....ich bin wohl einfach zu bequem und gedankenlos bzw. angstbefreit.😉
KUM
Hi. Also ich kenne persönlich zwei Leute bei denen Keyless zu Problemen führte. Bei dem einen war es ein MB M400 bei dem anderen ein BMW 550i. Der erste wurde gestohlen der zweite wurde ausgenommen und zwar richtig (Airbags, Radio, etc). Hier war der Kostenpunkt bei mehr als 15.000 € um den Wagen wieder heile zu machen. Bevor ich davon hörte war ich von Keyless begeistert, seit dem, bin ich aber froh es nicht zu haben. Habe es auch für meinen 2020 XC-90 nicht geordert.
Sind aber auch Modelle, die in der Diebstahlstatistik ziemlich weit oben zu finden sind. Volvos mit ihren 2L-Motoren werden in Osteuropa und auf dem Schwarzmarkt kaum nachgefragt. Was nicht heißt, dass Volvo den Diebstahlschutz nicht verbessern könnte.
Bei einem 550i, Porsche XY etc. sollte man je nach Wohnort-/gegend wohl besser auf den Funkschlüssel achten.
Bei einem 2-Literchen 4-Zyl.-Volvo müssten die Diebe uninformiert sein 😉
Ich wollte jedenfalls nie mehr auf den Bedienkomfort verzichten und hatte das auch schon lange vorher in meinen A6.
Ich, das kommt schon vor: https://www.motor-talk.de/.../...t-das-auch-den-xc90-t5999450.html?... - thread weiterlesen lohnt.
Der erhebliche tägliche Komfortgewinn wiegt für mich deutlich schwerer als das statistisch außerordentlich geringe Risiko, den XC90 an einen „unberechtigten“ Fahrer zu verlieren...
Ich fahre zwar keinen Volvo, aber meine Schwabenkutsche hat einen deaktivierbaren Schlüssel. Zweimal die Schließtaste am Schlüssel kurz hintereinander drücken, dann ist der Schlüssel tot. Irgendwelche Abschirmtaschen als Abwehr gegen Range-Extender sind damit überflüssig. Ansonsten stellt der Schlüssel die Funkerei bei Ruhezustand nach kurzer Zeit selbst ein und wacht bei Bewegung wieder auf.
Zitat:
@Murmel2 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:26:56 Uhr:
Ich fahre zwar keinen Volvo, aber meine Schwabenkutsche hat einen deaktivierbaren Schlüssel. Zweimal die Schließtaste am Schlüssel kurz hintereinander drücken, dann ist der Schlüssel tot. Irgendwelche Abschirmtaschen als Abwehr gegen Range-Extender sind damit überflüssig. Ansonsten stellt der Schlüssel die Funkerei bei Ruhezustand nach kurzer Zeit selbst ein und wacht bei Bewegung wieder auf.
Mein Lamborghini hat kein Keyless und ist somit sicher - hilft der Beitrag nein. Sorry aber hilft beides nicht weiter. Ja ich habe kein Lamborghini - aber einen Volvo ;-)
Zitat:
@STVince schrieb am 17. Februar 2021 um 22:57:58 Uhr:
Zitat:
@Murmel2 schrieb am 17. Februar 2021 um 22:26:56 Uhr:
Ich fahre zwar keinen Volvo, aber meine Schwabenkutsche hat einen deaktivierbaren Schlüssel. Zweimal die Schließtaste am Schlüssel kurz hintereinander drücken, dann ist der Schlüssel tot. Irgendwelche Abschirmtaschen als Abwehr gegen Range-Extender sind damit überflüssig. Ansonsten stellt der Schlüssel die Funkerei bei Ruhezustand nach kurzer Zeit selbst ein und wacht bei Bewegung wieder auf.Mein Lamborghini hat kein Keyless und ist somit sicher - hilft der Beitrag nein. Sorry aber hilft beides nicht weiter. Ja ich habe kein Lamborghini - aber einen Volvo ;-)
Der Beitrag hilft genauso wenig....
STVince schrieb:
Zitat:
Ja ich habe kein Lamborghini - aber einen Volvo ;-)
Selbst schuld 🙂
Es geht hier am Wesentlichen Vorbei.
Warum wird man Zwangsbeglückt OHNE die Möglichkeit diese Dauerhaft deaktivieren zu können.
Das ist einfach Übergriffige Bevormundung.
Autoschlüssel mit Bewegungsmelder, das muss man sich mal Vorstellen,
wo sind wir denn eigentlich?
Kann mich noch erinnern, damals, vor Ur-Zeiten, gab es mal Schlüssel mit 2 Knöpfchen Auf Zu, hat Prima funktioniert.
Vermutlich haben die Leute aber Tennis Daumen vom vielen Drücken bekommen,
daher nun Keyless Go...
Dieser ganze Assistenzysystem-Wahn ist ja eh schon Absurd.
Entweder können die Leute nicht mehr Auto fahren oder sind zu Bequem um selbst auf den Verkehr zu achten.
Alternative Möglichkeit:
Um das längere Blindfahren während man sich auf der Grabbel Glasscheibe des Kombiinstrumentes durch die Untermenüs fummelt sicher zu halten,
musste Volvo diese unzähligen Assis entwickeln... :-)
Wenn ich da so an meine ersten Autos denke, keine Servolenkung, kein ABS, Vergaser, keine Klima, usw usw. und trotzdem sind wir alle älter geworden und haben es überlebt.
Erinnert mich an den Film Idiocrazy...
Für jeden Firlefanz was bauen und sich wundern das es ständig ausfällt.
Bin drauf und dran mir auch einen V90 zu holen,
aber wenn ich diese Meterlange Assis Liste lese vergeht einem die Laune,
nur Quack den ein guter Fahrer nicht braucht.
Ein vernünftiger 6-Zyl 3L Motor wäre mir lieber als den ganzen Computer Mist den die da eingebaut haben.
OK, gibt halt welche die Betreutes Fahren möchten, aber es sollte für Leute die nicht im Schlummer-Modus Autofahren dauerhaft abschaltbar sein.
Und, Bitte, das ist meine persönliche Meinung, nicht wieder drauf Los schimpfen.
Wenn du auf die alte Technik so schwörst, warum dann ein V90 und kein Käfer?
Ich meine, wir wollen doch alle nicht mehr mit der Pferdekutsche unterwegs sein- oder?
Und dazu gehört „leider“ der Fortschritt…
Und ich schimpfe nicht, sondern will dir dein Horizont erweitern…
Gruß Didi