Keyless Access deaktivieren

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,
wir haben einen guten gebrauchten Touran mit Keyless Access erstanden. Da das System scheinbar relativ leicht für Autodiebe auszuhebeln ist, meine Frage in die Runde: Gibt es eine Möglichkeit Keyless Access zu deaktivieren, ggfs. auch durch Kodierung? Schlüsselboxen, die das Signal blockieren wären nur eine Notoption für mich.

Der Touran hat zwar auch eine Alarmanlage, doch bringt diese wohl nichts, da das System hier keinen Einbruch vermerken sollte, oder?

Danke und beste Grüße
M.

46 Antworten

Hallo @Claus_911 ,

dem häufigen Batteriewechsel wirke ich entgegen in dem ich gleich statt 2025 den Typ 2032 einsetze. Haben ca. 40% mehr Kapazität.

Gruß

Ja das hab ich gemeint!

Zitat:

@Puhbert schrieb am 26. Februar 2022 um 13:10:33 Uhr:


Du meinst damit sicherlich *Easy Open"

Welches Modelljahr ist denn der Touran? Ab MJ18 kann Kessy beim Abschließen deaktiviert werden (Verriegeln über Schlüsseltaster, dann innerhalb 5 Sekunden Verriegeln am Türgriff).
Das nächste Aufschließen muß dann über den Taster am Schlüssel erfolgen, erst dann ist Kessy wieder aktiv.

Alternativ könnte man versuchen, Keyless Access aus den Türsteuergeräten auszucodieren - keine Ahnung, ob das funktioniert - die Codiermöglichkeit gibt es dort jedenfalls. Ob das Heckklappensteuergerät hier auch codierbar ist, weiß ich nicht auswendig.

Danke für das Feedback!

Die Frage, ob tatsächlich jemals ein solcher Fall auftreten wird, lässt sich natürlich nicht beantworten. Die Diskussion wird in anderen Foren ähnlich geführt.

Wir wohnen in Berlin und hier ist das Risiko zumindest etwas höher. Klar, ein Touran steht weniger auf der Liste von organisierten Banden als ein AMG. 😉 Aber auch hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen. Versicherung zahlt im Ernstfall - ist auch klar.

Für mich ist es gut zu wissen, dass das Kessy ab BJ. 2018 zeitweise deaktiviert werden kann, siehe Beitrag von Startraker77. Das ist eine Option, die ich nachts direkt vor unserem Haus gut finde und nutzen werde. Für mein Sicherheitsempfinden reicht das auch aus.

VG!

Ähnliche Themen

Ich muss trotzdem nochmal nach dem Sinn der Deaktivierung fragen!
Wenn doch ein Funkschlüssel ausser Funkreichweite (nicht die Funktion der Schlüsselreichweite gemeint, sondern die von Keyless) des Fahrzeuges ist, wer soll da was abgreifen? Ich finde diese Panikattacken irgendwie etwas albern, gerade im Bezug auf den so hochwertigen Touran!

#Funkstreckenverlängerung.

Damit gaukelst Du dem Auto vor, das der Schlüssel vor dem Auto ist. Dabei hängt der schön an Deinem Schlüsselbrett.

Dann hängt der halt nicht am Schlüsselbrett, sondern in eine Safebagtasche :-)

Wenn der Schlüssel abgeschirmt ist, kann da auch nichts abgegriffen werden. Ist nur vielleicht nicht so pragmatisch den ganzen Tag über.

Ich vermisse mein Keyless vom Passat jedenfalls. Nicht nochmal ohne.

Ja, statt die Ursache zu beheben und das Stand der Technik zu verbauen, packen wir unsere Schlüssel lieber in Alufolie und Dosen. Das ist dann wirklich ein Komfort, auf den ich keinesfalls verzichten möchte. Ironie Off.

Wir fahren seit 2013 keyless-Fahrzeuge. Nie auch nur ein einziges Problem gehabt. Auf den Komfort -Zugewinn möchte ich nie wieder verzichten müssen. Neulich ein Ersatzfahrzeug ohne keyless gehabt - genervt ab der ersten Minute.

Allerdings wohnen wir eher ländlich. Der Tipp mit dem Deaktivieren ab MJ2018 ist die Lösung für alle Stadtbewohner.

Ich bin der Meinung, dass es doch im Car Menü in den aktuellen Baujahren eine dauerhafte Einstellung gibt.
Einen entsprechenden BAP Kanal gibt es auf alle Fälle.

Klar, der Touran ist nicht so häufig das Ziel der Autodiebe, dass ich da eh Sorge hätte. Es ist ja kein SUV.
Aber ich schlafe auch besser wenn ich weiß, dass nicht eine einfache Antennenverlängerung zum Aufknacken reicht. Das ist ja der Punkt. Man braucht nicht grossartig decodieren, aufzeichnen und neu chiffrieren, sondern man verstärkt einfach die Funksignale für den Originalschlüssel im Haus nebenan.

Deswegen habe ich auch auf das aufpreispflichtige kessy beim Bestellen verzichtet. Ein Knöpfchen am Schlüssel in der Jackentasche drücken kriege ich auch noch hin.

Kann man trotzdem dann Schlüssellos starten, oder hat man dann ein Schloss an der Lenkradsäule?

Wir (EDIT: ohne Keyless Zugang) haben ein normales Zündschloss. Andere Hersteller, z. B. Ford, trennen das teilweise, es gibt Start/Stop unabhängig von Keyless Access.

Hallo, allen enen schönen sonnigen Sonntag,

@Horathio ,

was ist denn für Dich eine einfache Antennenverlängerung? Gar so einfach ist das nicht und der Schlüssel müsste sich auch in unmittelbarer Nähe der Haustür/Hauswand befinden. Jeder Zentimeter mehr schwächt das Funksignal extrem. Wenn man sehr sorgsam ist, bewahrt man den Schlüssel zu Hause im metallenem Schlüsselkasten (für mich unnötig).

@Puhbert

Es gibt kein Schloss an der Lenksäule. Im Normalfall erkennt die Verriegelung den Schlüssel und entriegelt das Lenkradschloss, im Falle einer leeren Schlüsselbatterie, muss man den Schlüssel zum Entsperren an die Lenksäule, im Bereich wo sonst das Lenkschloss/Zündschloss sitzt, ist in der BA bebidert) halten und dann mit dem Startknopf starten.

Gruß

Hallo @stna1981 ,

bei Keyless gibt es kein "normales" Zündschloss!!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen