Keyless Access deaktivieren

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,
wir haben einen guten gebrauchten Touran mit Keyless Access erstanden. Da das System scheinbar relativ leicht für Autodiebe auszuhebeln ist, meine Frage in die Runde: Gibt es eine Möglichkeit Keyless Access zu deaktivieren, ggfs. auch durch Kodierung? Schlüsselboxen, die das Signal blockieren wären nur eine Notoption für mich.

Der Touran hat zwar auch eine Alarmanlage, doch bringt diese wohl nichts, da das System hier keinen Einbruch vermerken sollte, oder?

Danke und beste Grüße
M.

46 Antworten

Ich finde eigentlich gerade diese Funktion als Komfortgewinn. Denn da nutzt es ja auch nichts, wenn man ein Knöpfchen in der Jackentasche ( @Horathio ) kann, aber zum starten diesen dann doch wieder in die Hand nehmen muss.

@mgmddorf
Nein da hast mich missverstanden oder ich habe mich nicht richtig ausgedrückt!

Ich habe ja Keyless und kenne die Funktionen ausführlich.
Nur...... Wenn man kein Keyless hat, muss ich doch den Schlüssel in ein Lenkradschloss einführen und habe keinen Startknopf?

Hallo @Puhbert ,

genau, so ist es. Wie vor 50 Jahren 😎😉

So, habe mir jetzt die Reichweite angeschaut, es waren max. 2 Meter wo mit einer neuer Batterie im Schlüssel die Türen zu öffnen waren.
Was soll da fehlen, last den Schlüssel nicht bei der Haustür und wenn sich jemand bei euch am Parkplatz anschleicht holt den Boxhandschuh raus. 😁

Ähnliche Themen

Genau da greift dann die Technik beim Relayangriff ein.

Dem Auto erscheint das Signal zu schwach, aber es ist eben noch detektierbar mit passenden Antennen und Verstärkern. Der Angreifer sendet es nun auf der anderen Seite entsprechend verstärkt wieder raus und das Auto glaubt dein Schlüssel ist 60cm neben der Tür in deiner Tasche, statt eben reale 20m entfernt hinter der Wand.

Das Kessy im Touran hat technisch bedingt noch keine Laufzeitmessung, es geht ganz stupide nach Signaldämpfung. Das ist ja das Traurige an diesem noch immer erfolgreichen Angriff.
Die Laufzeitermittlung hat erst Golf 8 und andere Fahrzeuge auf dessen Plattform.

Damit ist Kessy im Touran unsicherer als der billige Funkschlüssel. Der Funkschlüssel sendet zwar auch nur mäßig klug codiert, aber eben erst auf direkten Knopfdruck. Der Kessy-Schlussel sendet zwar mit aktuelleren Chiffren, aber eben ständig, wenn das Auto vorher abfragt

Komfortelektronik: "hey, da fasst wer an den Türgriff. Schlüssel, bist du nah genug?"
Schlüssel: "ich bin hier, hörst du mich?"
Komfortelektronik: "boah ganz schön leise, bist wohl zu weit weg, ich bleibe zu" oder "klar, habe dich gut gehört, ich mache auf, blink mal bitte kurz mit der LED"

Das System schaltet sich aber nach einer längeren unbenutzten Pause selbständig ab und kann dann nur mit dem Funkschlüssel wieder einmalig geöffnet werden.
Für die, die Ihren Touran mal länger stehen haben und das System nicht von Hand auschalten wollen,oder vergessen haben.
Bei 10500 Kfz Diebstählen insgesamt sehe ich das Risiko bei einem Diebstahl mit Keyless beim Touran allerdings als zu vernachlässigen ein!
Sicherlich gibt es hier wieder User denen das bei Bekannten /Verwandten und in der Nachbarschaft schon öfter passiert ist. ;-)

Und wenn es dir passiert, zahlt nicht mal die Versicherung, weil der Diebstahl nicht nachweisbar ist, falls das Auto später gefunden wird. Auch nicht so dolle.

Die Versicherung zahlt auch nicht nach einem Aufbruch/Diebstahl, wenn das Fahrzeug später gefunden wird.

Wieso sollte sie nicht?

Weil das so da steht. Erst ab 4 Wochen, wenn das Fahrzeug nicht mehr auftaucht, gilt übrigens auch mit Keyless bei R +V Versicherung

Kann man so pauschal nicht sagen, siehe z. B. hier:
https://www.anwalt.de/.../...-kfz-wann-zahlt-die-teilkasko_083354.html

Naja 6 Jahre her..... ;-l
Aber scheinbar hast du dir das gar nicht selbst durchgelesen, da geht es um Einbruch /Aufbruch und nicht umd den Fahrzeugdiebstahl den du selbst erwähnst und um den es hier geht,

Ich habe bei der Recherche zum Thema eine Möglichkeit zum Nachrüsten eines Bewegungssensors für Keyless-Schlüssel gefunden. Wird so auch u.a. in den neuen Modellen einiger Hersteller verwendet.

https://keylessprotector.com/de

Der Schlüssel sendet/empfängt mit dem Chip kein Signal mehr, sobald er liegt bzw. ruhig hängt. Hier auch ein kurzes Test-Video (ab 06:50): https://youtu.be/U9IhrMExnzM

Vielleicht für den einen oder anderen eine Option. Ob es einem das Geld wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Argumente würden ja schon ausgetauscht und in vielen Foren behandelt.

Zitat:

@Puhbert schrieb am 28. Februar 2022 um 12:42:36 Uhr:


Naja 6 Jahre her..... ;-l
Aber scheinbar hast du dir das gar nicht selbst durchgelesen, da geht es um Einbruch /Aufbruch und nicht umd den Fahrzeugdiebstahl den du selbst erwähnst und um den es hier geht,

Du selbst hast doch von Aufbruch/Diebstahl gesprochen. Und nur weil es 6 Jahre alt ist, stimmt es nicht. Verstehe die Logik nicht.

Wird das Auto geklaut und bleibt verschwunden, zahlt die Versicherung. Wird es gefunden und es wurden Teile rausgeklaut, wird das lt. Artikel bezahlt. Wird es geklaut und taucht wieder auf, ohne dass was fehlt, muss auch nichts bezahlt werden. Lediglich Vandalismus wird mWn nicht bezahlt, sprich wenn das Auto verwüstet würde, aber nichts fehlt. Das ist dann ein Vollkaskoschaden.

In deinem erwähnten Artikel geht es nur um Einbruch und Diebstahl von Dingen die im Fahrzeug waren und nicht um den eigentlichen Fahrzeug komplett Diebstahl, von dem hier die Rede ist.
Ich beende jetzt aber auch unseren Monolog, der mit dem eigentlichen Thema wieder einmal mehr, nichts zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen