Key Free-System sicher?

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Mich beschäftigt in letzter Zeit immer mehr die Frage, wie sicher das Key Free-System beim neuen Mondeo ist. In der Liste vom ADAC bei geknackten Systemen ist der neue Mondeo nicht aufgeführt aber ist er dann auch wirklich sicher? Problem ist halt, dass laut meinem FFH dieses System nicht abschaltbar aber im Titanium mittlerweile leider Serie ist. Das Ford einem hier nicht die Wahl lässt, finde ich sehr schade.
Wenn alle Stricke reisen sollten, könnte ich ja immernoch die Business Edition nehmen.

Beste Antwort im Thema

Ich weiß dass klingt vielleicht albern, aber Leute mal ehrlich. Wir fahren nen Ford. Key Free ist sicherlich zu knacken. Aber da sollten sich die Fahrer von Luxus Autos lieber Sorgen machen. Ich möchte auf den Komfort nicht verzichten.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Nur dann hast du nichts gewonnen, weil der Relay-Angriff immer noch funktioniert.

Vielleicht rede ich mich auch leicht, weil mir noch nie ein Auto gestohlen wurde. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein extrem doofes Gefühl ist, wenn man zum Parkplatz kommt, wo man das Fahrzeug geparkt hat und dann ist da nur ein leerer Parkplatz. Zumal man dann immer latent die Angst hat, dass das immer wieder passieren kann.
Aber in Deutschland ist (zum Glück) das Diebstahlrisiko überschaubar. Ich sehe hier die Hersteller durchaus in der Pflicht etwas für die Sicherheit zu tun, richtig sicher könnte es aber wohl nur werden, wenn man Sicherheitspatches über das Internet installieren kann. Denn sonst werden die "Hacker" immer einen Weg finden, siehe Jailbreaks von iPhones. Wenn dann eine Hardware-Schwäche kommt wie momentan verbaut, gibt es wahrscheinlich sowieso keine Chance für ausgelieferte Fahrzeuge.

Zitat:

@MrXY schrieb am 6. September 2016 um 20:11:12 Uhr:


Nur dann hast du nichts gewonnen, weil der Relay-Angriff immer noch funktioniert.

Vielleicht rede ich mich auch leicht, weil mir noch nie ein Auto gestohlen wurde. Ich kann mir gut vorstellen, dass das ein extrem doofes Gefühl ist, wenn man zum Parkplatz kommt, wo man das Fahrzeug geparkt hat und dann ist da nur ein leerer Parkplatz. Zumal man dann immer latent die Angst hat, dass das immer wieder passieren kann.
Aber in Deutschland ist (zum Glück) das Diebstahlrisiko überschaubar. Ich sehe hier die Hersteller durchaus in der Pflicht etwas für die Sicherheit zu tun, richtig sicher könnte es aber wohl nur werden, wenn man Sicherheitspatches über das Internet installieren kann. Denn sonst werden die "Hacker" immer einen Weg finden, siehe Jailbreaks von iPhones. Wenn dann eine Hardware-Schwäche kommt wie momentan verbaut, gibt es wahrscheinlich sowieso keine Chance für ausgelieferte Fahrzeuge.

Richtig, da müsste an der Hardware was getan werden, damit nicht einfach nur ein Signal kopiert bzw. wiederholt werden muss.
Aber wieso meinst du, der Relay-Angriff geht immer noch. Was meinst du jetzt?
Primär ging es ja um das Keyfree Signal, welches via Repeater theoretisch unbegrenzt weit überbrückt werden kann. In der Praxis reichen ja 1-50m schon.

Ich weiß nicht genau, wie das System mit dem Startknopf funktioniert, aber es muss doch genauso "drahtlos" gehen wie beim kompletten Key-Free? Sprich wenn jemand mit dem "Repeater" im Auto sitzt und jemand anderes "den Schlüssel abhört", dann müsste er auch anspringen?
Oder kommt für die reine Power-Start-Funktion ein anderes System zum Einsatz?

Zitat:

@MrXY schrieb am 6. September 2016 um 23:22:12 Uhr:


Ich weiß nicht genau, wie das System mit dem Startknopf funktioniert, aber es muss doch genauso "drahtlos" gehen wie beim kompletten Key-Free? Sprich wenn jemand mit dem "Repeater" im Auto sitzt und jemand anderes "den Schlüssel abhört", dann müsste er auch anspringen?
Oder kommt für die reine Power-Start-Funktion ein anderes System zum Einsatz?

Hab dazu mal einen Beitrag gesehen, weiß aber nicht mehr wie genau das zusammenhing und ob das bei den untersuchten Herstellern gleich war. Aber oft haben mehrere Hersteller gleiche Zulieferer.

Es hieß, dass diese Autos mit Startknopf tatsächlich leichter gestartet werden können, als dort wo noch ein Schlüssel ins Schloß kommt. Elektronische "Abkürzungen" sind oft manipulierbar.
Bei Ford ist es dazu ja so, dass der Schlüssel nah (mehr als 50cm können schon zuviel sein) an der Antenne in der Konsole sein muss.

Allerdings muss ich dafür auch erst ins Auto kommen. Insofern find ich das wirklich weniger tragisch.
Ich schließe das Fahrzeug ab, wenn ich mich von ihm entferne^^

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen