Kevermobiel ?
Wer kennt die Firma Kevermobiel in Holland ?
Sie verkauft z.Z. viele Käfer Cabrios z.T. scheinbar selbst restauriert bei mobile.de
und gibt dabei eine deutsche Adresse in Bad Bentheim an.
Danke
Horst
Beste Antwort im Thema
Ich finde es etwas merkwürdig, dass von den letzten 4 Posts in diesem Thread 3 von Personen sind, die sich nur dafür wenige Minuten zuvor angemeldet haben und sonst nie wieder in Erscheinung getreten sind.
Honi soit qui mal y pense
55 Antworten
Naja im laufe der Jahre haben wir alle diverse Anpassungen am Käfer durch.
Was vor 15-20 Jahren goil war ist heute nur noch lächerlich.
Mal sehen was wir in 20 Jahren vom heutigen Style sagen.
Vari-Mann
Naja bei Umbauten gelten doch eh andere Gesetze. Da ist der Syle von 1980 in 10 Jahren schon wieder Kult 😁
War ja auch nur Spaß. Jeder darf mit seinem Käfer machen, was er will, solange er ihn pfleglich behandelt.
Hauptsache, ich kann´s abschrauben, wenn er mal mir gehört.😉😁
Sag noch mal einer, Männer seien keine Poeten!!!
"Du gehst auf das erste, das zweite und das dritte Treffen. Und da stehen sie dann: einer neben dem anderen und Du siehst, wie perfekt die Linien aufeinander abgestimmt sind, wie die Lichtreflexe die Proportionen betonen, wie harmonisch sich die Sicken von vorne bis hinten durchziehen und alle Kanten und zueinander passen. Wie die Scheinwerfer sich an den Kotflügel schmiegen. Einfach perfekt aufeinander abgestimmt.
Formen, die keiner nachträglich verbessern kann..."
Ich müh mich hier seit dem ersten Moment meine Liebe zu meiner Käfer Dame irgendwie zu Papier zu bringen und dann....ZACK...um 0:05 so was.
Ich glaube, schöner kann man(n) das irgendwie nicht formulieren und ich hab echt seit ich meinen ersten Käfer verkauft habe dem guten Stück hinter her geheult, weil ich es gegen einen Zentralverriegelungs, Klimaanlagen, Servolenkungs MX5 getauscht habe.
Aber(!) der Chrom bleibt dran und ich schmiere Mike Sanders...aber ich ahne schon eh Böses, wenn ich mal mit dem Lämpchen so von oben reinlinse...(Dinge die man einfach nicht wahrhaben will....seufz...)
Die Chromecken haben auch Vorteile. Solange der Rost außen nicht sichtbar ist, kann man wunderbar ohne grosse Lackiererfähigkeiten da rumschleifen, pinseln, Rostschutzfarbe, Lack u.s.w.. Ecken wieder drauf-fettich. Nach einer Woche mit'ner Spraydose oben Hohlraumversiegelung rein bis es unten rausläuft und man hat über Jahre Ruhe.
-
Nein, Knopf annähen geht noch bei mir. Kriege ich noch hin. Die Probleme damals waren durchweg grösser. Pkt.1 welche Nadel in die Nähmaschine, die dünnen brachen alle ab. Pkt.2 welcher Faden?
Versuche mit Probestücken ergab nämlich das ein normaler Faden zwar die Nähte hält, aber bei Querzug rip-ripp-ripp die ganze Naht einriß am Leder. Konnte man so einfach auseinanderziehen.😰
Pkt. 3 wenn der Unterfaden an der Nähmschine nicht mitkommt, fragt man sich wie das überhaupt mit dem Ding, das man Nähmaschine nennt, funktioniert. Wie holt die Nadel den Unterfaden, da ist ja kein Haken an der Nadel. Hä? Na? Na?? 😕 Nee, nicht nachfragen, weiß ich nicht mehr, aber damals war das ein grosses Problem. Heute, ja heute würde ich rumgooglen.
Und dann der Schock mit dem mir bekannten Sattler a.D.,ein ehemaliger Nachbar, den ich u.a. deswegen fragte. Der guckte sich mürrisch das Leder an, rieb es zwischen den Fingern und sagte:"Nee, geht nicht, das Zeugs ist zu schwer für den Himmel, der hängt dir durch."
Dazu waren die Scheiben ja alle raus(Auto war auch umlackiert), Geld war knapp, wie komme ich 20km weiter zum nächsten Sattler? Scheiben wieder rein, dort wieder raus und rein.... man, ich wußte ja nicht, ob ich die Scheiben auch wieder überhaupt allein reinbekam.Das war ja Neuland für mich. Neben dem 'wie teuer wird das?' Ich hatte eh' kein Geld mehr. Und das Auto war damals auch mein von..und..zur Arbeit Auto. Das musste fertig werden in meinem Urlaub.
Da machte ich es - nach einer schlaflosen Nacht - selbst. Und ging. Da war ein Punkt, in der Wirtschaft würde man dazu break-even point sagen, wonach alles ganz anders wurde. Wenn du dies geschafft hast, dann schaffste auch das, und das, und dies, hieß es seitdem.
Versuche es mal.
Hallo,
kann von "Kevermobiel" nur abraten - haben dort im Januar ein 1302-Cabrio gekauft, welches laut deutschem Gutachten aus Sommer 2015 einen "revidierten" Motor hat. Bei Abholung qualmte und stank das Käferchen ganz schlimm, angeblich, weil zu viel Öl eingefüllt war. Paul Potsma hat daraufhin Öl abgelassen und damit das Problem angeblich behoben. Da ich ich mich auf Herrn Potsma verlassen habe, bin ich so auch nach Köln zurückgefahren - um dann vor 2 Wochen in einer bekannten Kölner Oldtimer-Werkstatt zu erfahren, dass an dem Motor unqualifiziert "gebastelt" wurde und er einfach innerhalb von 5 Minuten einen ganzen Liter Öl verbrennt, weil die Ventilführungen nicht getauscht wurden und die Einlasskanäle dilettantisch aufgebohrt sind - gefahren bin ich seit Abholung im Januar gerade mal 500 km... fiel erst auf, als die Werkstatt das Öl wieder auf max aufgefüllt hat. Verkauft wurde mir ein "restaurierter 1600er", tatsächlich ist aber ein 2,1-Liter-Motorblock verbaut. Obendrein verkauf Paul Potsma seine Autos "Im Auftrag von privat" um komplett aus der Sachmängelhaftung raus zu sein. Dementsprechend hat er sich auf meine Bitte um Nachbesserung auch erst gar nicht zurückgemeldet. Ach ja: Instandsetzungsaufwand ca. € 2.800,-.
Also - besser Finger weg von "Kevermobiel".
Frustrierte Grüße aus Köln, Christian
Zitat:
@horst91 schrieb am 5. Oktober 2011 um 18:31:07 Uhr:
Wer kennt die Firma Kevermobiel in Holland ?
Sie verkauft z.Z. viele Käfer Cabrios z.T. scheinbar selbst restauriert bei mobile.de
und gibt dabei eine deutsche Adresse in Bad Bentheim an.
Danke
Horst
wie hat die Werkstatt denn den 2,1 Liter-Motor erkannt ??
oder wurde Dir ein 1,2 Liter-Motor untergejubelt ?!?
und wenn der Motor in 5 Minuten 1 Liter
Öl verbrennt, ist das ganz erstaunlich ...
alle 10 Minuten 2 Liter nachfüllen ???
auf den von Dir bereits gefahrenen 500km
macht das ca. 100 Liter Ölverbrauch...
( bei einem Durchschnittstempo von 60 km/h ..)
Wenn da ein Gutachten bei ist kann man eigentlich dieses Gutachten anfechten oder nicht. Wenn da die gleiche Motornr drinsteht sollte das doch klappen.
Man kann Willenserklärungen anfechten. Gutachten sind keine Willenserklärungen. Also kann man sie nicht anfechten.
Aha wieder was gelernt.
Hallo ich habe mit der Firma Kevermobil nur gute Erfahrungen gemacht. Wir haben im Frühjahr 2015 bei der Fa. Kevermobil nach einem 1303 Cabrio gesucht. Wir wurden von Herrn Postma sehr kompetent beraten und konnten uns ohne Zwang alle Autos anschauen. Nachdem wir uns einen ausgesucht hatten hat er uns gleich auf noch auf die noch ausstehenden Motorüberholung hingewiesen. Als wir den Käfer dann abgeholt haben lief er die 800 km nach Bayern ohne Probleme. Zuhause haben uns dann 2 Gutachter den guten Zustand bestätigt und sogar einen höheren Wert als den Kaufpreis bescheinigt. Auch später als wir Fragen zur Überwinterung und Ölsorte hatten stand und Heer Postma kompetent zur Verfügung. Der Käfer läuft und läuft wie ein Uhrwerk. Ich kann Kevermobil nur empfehlen.
Hallo,
ich glaube zu dem ganzen Thema Käferkauf usw. gibt es tausende von Beiträgen im Internet. Ist alles ausgelutscht.
Meine Meiniung ist folgende, wenn man bedenkt wie alt die Autos sind, dann ist es ein Glückstreffer einen originalen mit nachweisbarer Historie usw zu finden und der kostet auch dementsprechend.
Wer handwerklich geschickt ist, sollte auf die Substanz achten, daher wenn man ein kostengünstiges 1303 Cabrio haben will, einen aus Kalifornien. Die Technik und die Schönheit, sollte man dann selber richten.
Alles andere läuft auf eine Vollrestauration oder Memminger hinaus.
Ich hatte meiner Frau versprochen, es kommt keine Käfer mehr hinzu.
2009: 1303 Cabrio aus Kalifornien Technik instandgesetzt bis 2011 (seit dem fährt er auch ohne Probleme).
2013: 1600i aus erster Hand, Betriebsanleitung, Wartungsheft, Rechnung alles dabei.
2016: 1302 aus erster Hand, Betriebsanleitung, Wartungsheft, Rechnungen, alles dabei.
Also die letzten beiden wollte ich gar nicht. Aber der Preis war O.K., diese waren aus erster Hand und unverbastelt. Und letztlich war das "unverbastelte" und die "Historie" auch das was meine Frau dann überzeugt hat "nimm den auf jeden Fall so etwas findest du so schnell nicht wieder, wir haben doch das Geld, stell den erstmal hin".
Man muss mal bedenken wie viele Jahren seit der Produktion vergangen sind. Wir sind leider nicht mehr in den 80iger wo man sich einen Kädfer aussuchen konnte.
Also wer was vernünftiges haben will, entweder selber machen, oder viel Geld ausgeben. Wenn man keine Ahnung hat auf jeden Fall einen Experten mitnehmen.
Ich glaube man kann nicht einfach nach Holland fahren mit 8000 Euro und kommt mit einem super Käfer zurück. Egal was dieser Mann für einen Leumund hat.
InPo