Kettenspanner und Nockenwelle defekt

Audi Q7 2 (4M)

Hallo Freunde,

ich habe gestern mein Q7 bei Audi abgegeben. Verdacht auf Kettenspanner oder Steuerkette. Nach ca. 2 Stunden wurde ich angerufen. Es war tätsichlich der Kettenspanner. Der Freundliche sagte, dass die einen weiteren Fehler gefunden gaben. Auch die Nockenwelle soll defekt sein und soll ausgetauscht werden. Die brauchen ca. 9 Tage. Als Leihwagen ein Q3 (traurig).

Hat jemand schon Erfahrung mit der Nockenwelle?

Beste Antwort im Thema

Das Problem sind die vielen kleinen und doch teuren Reparaturen, die bis dahin anfallen können, bis er mal auseinanderfällt.

Über die EUR 890,- hätte ich keine zwei Sekunden nachgedacht. Außerdem lässt sich die Garantie nicht soweit verlängern, wie Du ihn tatsächlich fahren willst. Das Restrisiko hättest Du also noch ein paar Jahre danach.

Viel Glück ab Monat 25. Das wirst Du bei der verbauten Technik brauchen.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Wir hatten die Diskussionen doch schon mal, dass johro keine Garantieverlängerung will. Er glaubt an irgendwelche statistischen Kurven und ist überzeugt, dass Garantieverlängerung alles Unsinn ist. Ich wünsche ihm auch nur viel Glück. Bei einem Kauf des Q7 wäre mir auch nach meinen Erfahrungen mit Autos aus dem VAG Konzern wirklich Angst und Bange ohne Garantieverlängerung. Deswegen hab ich meinen auch mit 3 Jahre Garantieverlängerung gekauft. Mir hat das auch ein guter Bekannter, der Mechaniker bei Audi (bei einem anderen Händler) ist, wärmstens empfohlen dies zu machen. Und der sieht ja was mit den Wagen los ist. Aber eben jedem das seine...

wenn den so viele Autos repariert werden müssten auf kosten der Garantieverlängerung, dann würde Audi das nicht mehr anbieten....
Danke für deine Glückwünsche 😉

Bis auf Inspektionen sind in den Werkstätten fast nur noch Garantie oder Kulanzarbeiten

Zitat:

@Fairlight92 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:17:15 Uhr:


Bis auf Inspektionen sind in den Werkstätten fast nur noch Garantie oder Kulanzarbeiten

und was ist mit den Autos außerhalb der Garantie die älter als 2,3 oder 5 Jahre sind?
haben diese "alten" Autos dann keine Reparaturen?😉

Das was der Q7 oder auch jedes andere Modell (Dies ist ja kein Audi-Phänomen!!!!) hat, sind Anfangsschwierigkeiten die sich legen, deshalb soll man ja auch oftmals keine Autos im 1.ten Jahr kaufen.(sagt man so...)

Ähnliche Themen

Wie gesagt: Ich wünsche dir viel Glück.

Zitat:

@Fairlight92 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:17:15 Uhr:


Bis auf Inspektionen sind in den Werkstätten fast nur noch Garantie oder Kulanzarbeiten

:-) Was erwartest Du sonst noch was in einer Werstatt passieren soll? Natürlich ist der Großteil Inspektionen. Dann kommen noch Garantie und interne Auftrage (Gebrauchtwagen reparieren etc.).

Die Aussage, dass neben Inspektionen noch Garantie und Kulanz erfolgt sagt überhaupt nichts über die Qualität der Fahrzeuge aus. So gravierend ist die proportionale Verteilung nicht. Stop, es sei denn es geht hier um Ducati oder Harleys :-)

Editiert .....nur Beispiel gewesen ...

Zitat:

@Andrehhq7 schrieb am 24. Januar 2018 um 12:22:58 Uhr:


Also ich habe immer bei Fahrzeugen aus dem vag Konzern besonders bei Urlaubsfahrten einen Werkzeugkoffer mit , inklusive vcp :-) wie bei Harley :-)))) und ich rede nur von Neuwagen innerhalb der Garantie ! ES NERVT nur noch , und erst recht , wenn man so einiges an Fahrzeugen immer wieder in die Werkstatt bringen muss , und tausende an Euro pro Tag mit einigen Fahrzeugen verdient , und ein Haufen Geld für Qualität zahlt ! Mal ganz aktuell von heute gleich für 6 Fahrzeuge bekommen , ein Beispiel. Die Rückrufaktionen häufen sich so langsam 😁

LOL

Aber deinen Ärger kann ich verstehen.

Traurig ....

Editiert .....nur Beispiel gewesen ...

Aber André, du machst mit den Autos schon irgendwie auch andere Sachen als wir „normalos“. Bei mir geht einfach weniger kaputt, mein Öl ist kühler und und und...

Zitat:

@derJan82 schrieb am 24. Januar 2018 um 12:57:25 Uhr:


Aber André, du machst mit den Autos schon irgendwie auch andere Sachen als wir „normalos“. Bei mir geht einfach weniger kaputt, mein Öl ist kühler und und und...

Das sind nicht alles Fahrzeuge die ich selber fahren tue , also liegen die Fehler nicht bei mir :-) Ich habe ein ziemlich breites Band an Fahrzeugen aus dem vag , und man sieht halt , wo sich die Fehler wiederholen. Das ist nun mal so . Und bezüglich driften mit dem q7 was ihr vermutlich falsch verstanden habt :-) am STRAND wo weicher Untergrund ist mal 2-3 donuts ziehen mehr nicht , bitte nicht auf Asphalt. Wenn nur wo dick Schnee liegt ! Oder mal ins Gelände fahren oder als Zugmaschine benutzen .... das wird ja wohl drinne sein oder nicht ? @jan82

Also johro, meist bin ich mit Dir auf einer Wellenlänge und selten teile ich die Meinung von Dauernörglern wie Andre, aber diesmal muss ich ihm und den anderen rechtgeben.

Ich hatte mit 18 zwei Unfälle. Jetzt bin ich 34 und seitdem unfallfrei. Ich befinde mich quasi auf der Talsohle Deiner Badewannenkurve. Und ich hätte mir die letzten 15 Jahre mehrere zehntausend Euro Vollkaskobeiträge sparen können. Dennoch fröhne ich der sprichwörtlich deutschen Vollkasko-Mentalität und bezahle brav meine Beiträge ein. Nicht weil ich damit rechne, demnächst einen Unfall zu verursachen, sondern weil eben immer etwas Unvorhergesehenes passieren kann.

So sehe ich auch die Anschlussgarantie. Ich rechne nicht mit einem Schaden und hoffe es natürlich erst recht nicht. Dennoch kann immer mal etwas sein, so statistisch unwahrscheinlich es auch sein mag. Irgendjemand treffen die Ausreißer nun mal. Zumindest ich würde die rund 15t€ für einen neuen Motor im Falle eines Motorschadens nicht locker aus dem Ärmel schütteln, das Geld würde mich schon ärgern.

Mein vorheriger 4L war etwas über drei Jahre, als ich ihn gekauft hatte. Leasingrückläufer eines Arztes aus der Umgebung. In den ersten drei Monaten sind da etwa 10-15t€ reingeflossen. Alles nichts großes, aber es hat sich summiert und die Preise für Reparaturen am Q7 sind nun mal nicht ohne. In dem Fall hätte es natürlich der Händler über die Gewährleistung abwickeln müssen, aber ob da auch auf die Schnelle mal das komplette hintere Luftfahrwerk, der Zuheizer, das Kombiinstrument trotz relativ kleiner Fehler getauscht worden wäre, wage ich zu bezweifeln.

Worauf ich hinaus will. Reparaturen am Q7 sind verdammt teuer. Der Beitrag für eine Absicherung in Form einer Garantieverlängerung ist überschaubar. Vor allem zu Beginn. Und Statistik hin, Badewannenkurve her: es gibt Ausreißer und wenn Dein Wagen ein Ausreißer ist, dann kann Dich das sehr viel Lehrgeld kosten.
Deshalb würde ich Dir die Anschlussgarantie durchaus nahelegen. Du kannst die innerhalb der ersten zwei Jahre auch nachträglich noch kaufen, aber soweit ich weiß, ist das dann teurer.
Mein 4M ist ein Werksdienstwagen mit 5-Jahres-Garantie und niemals hätte ich einen 4M ohne diese gekauft. Im Gegenteil war die abgelaufene Herstellergarantie des 4L ein Mitgrund für den Wechsel von 4L auf 4M.

Deine Sorge bzgl. nur teilweise übernommener Garantieleistungen ist unbegründet. Die Audi 5-Jahresgarantie deckt wirklich jeden normalen Schaden zu 100% ab. Ich hatte noch nie gehört, dass etwas nicht bezahlt wurde.

@martin.go ich nörgel doch garnicht , bin 84 er Jahrgang :-) komm 11 Jahre lang , 2007 selbständig gemacht sehr jung , alle 3 bis 4 Jahre Autos durch gewechselt bei dem Fuhrpark , da bekommt man schon so einiges mit oder nicht ? Zu deinem 4L bin ich auch bei dir :-) und bedenke mal ES IST EIN FACELIFT schon gewesen, überarbeitet !!!! Und trotzdem .... in den 4L gingen bei mir fast 40000€ rein . Abgabe 4 Jahre jung .....so ich muss was tun Jungs . Gutes Gelingen euch noch .

Würde ich Links zu Deinen (ich nenne sie mal) "kritischen" Beiträgen sammeln - die Liste wäre wohl mehrere Seiten lang 😁

Was meinst Du mit Facelift? 4L -> 4M? Das meinst Du nicht ernst, oder? Okay, an beiden steht Q7 😁 Aber das war es dann auch schon aus meiner Sicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen