Kettenspanner und Nockenwelle defekt
Hallo Freunde,
ich habe gestern mein Q7 bei Audi abgegeben. Verdacht auf Kettenspanner oder Steuerkette. Nach ca. 2 Stunden wurde ich angerufen. Es war tätsichlich der Kettenspanner. Der Freundliche sagte, dass die einen weiteren Fehler gefunden gaben. Auch die Nockenwelle soll defekt sein und soll ausgetauscht werden. Die brauchen ca. 9 Tage. Als Leihwagen ein Q3 (traurig).
Hat jemand schon Erfahrung mit der Nockenwelle?
Beste Antwort im Thema
Das Problem sind die vielen kleinen und doch teuren Reparaturen, die bis dahin anfallen können, bis er mal auseinanderfällt.
Über die EUR 890,- hätte ich keine zwei Sekunden nachgedacht. Außerdem lässt sich die Garantie nicht soweit verlängern, wie Du ihn tatsächlich fahren willst. Das Restrisiko hättest Du also noch ein paar Jahre danach.
Viel Glück ab Monat 25. Das wirst Du bei der verbauten Technik brauchen.
73 Antworten
Zitat:
@johro schrieb am 22. Januar 2018 um 12:16:27 Uhr:
Ich habe gar nichts zusätzlich abgeschlossen, da ich davon ausgehe, dass in den ersten 2 Jahren eventuelle Mängel auftreten und die somit von Audi auf deren Kosten behoben werden.
Herzlichen Glückwunsch:-) bei soviel Technik und relativ neuem Auto ..... aber zumindest brauchst du dir die ersten 24 Monate überhaupt keine Gedanken machen . Ist doch auch was gutes . Allzeit gute Fahrt . Ps. Ist nur ein RAT ! Versuch wenn du es kannst auf irgendeine Art die Werksgarantie zu verlängern . Empfehlung wenn du das Auto nicht geleast hast und zurück gibst.
de Q7 M4 ist ja nicht mehr so neu. wurde ja in den letzten 2 Jahren einiges 😰 festgestellt und behoben. Ich gehe von einem funktionierenden Modelljahr 2018 aus 😉
Danke für deinen Rat,
habe die Verlängerung um 890.- abgelehnt und mein Q7 ist auch nicht geleast. Der wird gefahren bis er auseinander fällt, oder mir was neues gefällt 😉
Zitat:
@johro schrieb am 22. Januar 2018 um 12:24:08 Uhr:
de Q7 M4 ist ja nicht mehr so neu. wurde ja in den letzten 2 Jahren einiges 😰 festgestellt und behoben. Ich gehe von einem funktionierenden Modelljahr 2018 aus 😉Danke für deinen Rat,
habe die Verlängerung um 890.- abgelehnt und mein Q7 ist auch nicht geleast. Der wird gefahren bis er auseinander fällt, oder mir was neues gefällt 😉
Genau das was ich meinte : 890€ ist nichts , gegen das was anfallen kann. Bis er auseinander fällt :-) hoffentlich nicht nach 4 Jahren :-) mach dir mal keinen Kopf . Bekomme ihn erstmal und dann wird alles gut .
Zitat:
@Andrehhq7 schrieb am 22. Januar 2018 um 12:29:04 Uhr:
Genau das was ich meinte : 890€ ist nichts , gegen das was anfallen kann.
anfallen könnte?
man muss ja nicht immer Schwarz malen, oder?😁
Ähnliche Themen
Das Problem sind die vielen kleinen und doch teuren Reparaturen, die bis dahin anfallen können, bis er mal auseinanderfällt.
Über die EUR 890,- hätte ich keine zwei Sekunden nachgedacht. Außerdem lässt sich die Garantie nicht soweit verlängern, wie Du ihn tatsächlich fahren willst. Das Restrisiko hättest Du also noch ein paar Jahre danach.
Viel Glück ab Monat 25. Das wirst Du bei der verbauten Technik brauchen.
Meiner Erfahrung nach ist es mittlerweile bei jedem Neuwagen von Audi (sei es A3,A4, usw) absolut zu empfehlen die Garantieverlängerung zu kaufen. Bei der vielen Technik die in den Fahrzeugen steckt hat man das Geld nach der ersten Reparatur wieder raus.
nunja, es ist ja nicht 100% abgedeckt durch die Garantieverlängerung, somit darf man nicht glauben, dass man ein Sorglospaket hat.
wer glaubt, kann die Garatieverlängerung ja dazu nehmen und dann darf nach 5jahren oder 100.000km nichts passieren 😉 🙂
bei meinen bisherigen Neuwagen, war die ersten 5-6 Jahre nichts zu reparieren.....die zickerene fingen nach 7-8-9 jahren an....
Zitat:
@johro schrieb am 22. Januar 2018 um 14:35:13 Uhr:
nunja, es ist ja nicht 100% abgedeckt durch die Garantieverlängerung, somit darf man nicht glauben, dass man ein Sorglospaket hat.
wer glaubt, kann die Garatieverlängerung ja dazu nehmen und dann darf nach 5jahren oder 100.000km nichts passieren 😉 🙂bei meinen bisherigen Neuwagen, war die ersten 5-6 Jahre nichts zu reparieren.....die zickerene fingen nach 7-8-9 jahren an....
Ist zu 100% abgedeckt ! Verlängerte Hersteller Garantie ab Werk . Bis auf Schäden , die durch Eigenverschulden verursacht worden sind . Also wenn du gegen die Wand fährst und deine Stoßstange kaputt ist z.B.
Es gab hier schon Fälle wo Motorschäden oder Turbolader nicht bezahlt wurden trotz verlängerter Garantie (Suchfunktion)
Zitat:
@johro schrieb am 22. Januar 2018 um 21:29:15 Uhr:
Es gab hier schon Fälle wo Motorschäden oder Turbolader nicht bezahlt wurdenEinzelfall?
trotz verlängerter Garantie (Suchfunktion)
Genau , wenn Tuning z.B. nachgewiesen wurde . Mir brauchst du ganz bestimmt nichts erzählen bezüglich verlängerter WERKSGARANTIE, an die Regeln halten und gut , alle Fahrzeuge werden damit abgeschlossen seid 11 Jahren , und ich habe alle Erfahrungen durch von A-Z , mit so einigen Fahrzeugen aus dem vag Konzern . Auch mit Nachweis das der Mangel in der Sache liegt bezüglich ahk mit Ring 😉 Weiter von Motorschäden , Getriebeschäden , wastegate Schäden , Massenschwungrad Schäden usw. die immer wieder in verschiedenen Fahrzeugen über die Jahre aufgetreten sind ( Angestellten Fahrzeuge ) Aber du ROCK s das schon . Vergleiche bloß dein jetziges altes Auto , mit einem von heute nicht , auch bezüglich Zahnriemen und den netten Steuerketten..... Schwache und leistungsstarke Motoren auch ein unterscheid ....
Warum wurden Turbolader nicht bezahlt ? Weil nicht nachgelaufen lassen wurde . Schön vorher Volllast gefahren , und dann abgestellt ohne nach laufen zu lassen . Gerne mal nachlesen was mit dem Turbo passiert wenn du das Fahrzeug nach Volllast so abstellst und den Motor aus machst .....(Anwenderfehler :-) )wird schon auffällig wenn es der vierte Turbo ist :-) mein Senior war auch mal so ein Kandidat ....und hat die trotzdem bezahlt bekommen :-) ich habe ihm dann mal erklärt woran das liegt ...
Hatte nichts mit tuning zu tun, einfach nachlesen.
Und dass dir die VAG noch ein Auto verkauft, ist auch nur eine frage der Zeit, nach der xten Fahrzeugwandlung, (so wie es einem User aus dem Porsche Forum ergangen ist.)
Aber ich lass dir jetzt das letzte Wort....😉
Zitat:
@johro schrieb am 22. Januar 2018 um 22:05:55 Uhr:
Hatte nichts mit tuning zu tun, einfach nachlesen.Ne Anwenderfehler :-)
Und dass dir die VAG noch ein Auto verkauft, ist auch nur eine frage der Zeit, nach der xten Fahrzeugwandlung, (so wie es einem User aus dem Porsche Forum ergangen ist.)
Aber ich lass dir jetzt das letzte Wort....😉
Glaub mal weiter ...... niemals wird ein Fahrzeughersteller den Erwerb eines Fahrzeugs verneinen :-) auch vor 2 Wochen wurde gehofft , das man nochmal einen Audi unterzeichnet . Das habe ich aber verneint :-) die leistungsstarken Motoren von audi sind leider bekannt für Probleme . Auch 4L Facelift Motor 245ps , Vorgänger 239 ps, 4,2 tdi 324ps , ich erinnere den 3.2 v6 Benziner Sauger, sehr anfällig . R8 R Tronic Getriebe gibt es nicht mehr ......Der TE hat’s hinter sich , Auto läuft erstmal :-) und hat keine Kosten an den backen gehabt . Von daher ist alles gut.
Zitat:
@Fairlight92 schrieb am 22. Januar 2018 um 14:17:19 Uhr:
... Bei der vielen Technik die in den Fahrzeugen steckt hat man das Geld nach der ersten Reparatur wieder raus.
Der Preis richtet sich nach der jährlichen Fahrleistung und hat eine Obergrenze.
Bei Vielfahrern kommen dabei u.U. Zahlen zustande, die sich nicht immer rechnen.
Moin Buddy , ja da hast du recht , das wäre hier in D die teuerste Option 150000 km und 3 Jahre oben drauf (5) insgesamt . Ich sage mal vorsichtig : 2 Reparaturen mit Komponenten Austausch (Kleinigkeiten Steuergerät oder neuer Rahmen vom panodach z.B. ) und man hat das raus , bei vielen kommen meistens die 1-2 Jahre 80000km - 100000 km in frage , außer bei dir du km reißer 🙂