Kettenspanner
Hallo,
hab mal ne Frage zum Kettenspanner Problem beim
3,0TDI. Denke das meiner auch neu muss, da bekanntes
Symptom (Kaltstartklackern) auftritt.
Meine Fragen hierzu: Ist bei denen, wo der Tausch schon
durchgeführt wurde das Problem wieder aufgetreten?
Ende 2005 oder Anfang 2006 kam doch ein geänderter
Kettenspanner zum Einsatz. Hat der ne andere Nummer?
Ist der alte noch im Programm und wird noch verbaut?
Hab nächste Woche nen Termin beim 🙂 und würde dann
ganz gern wissen wie weit ich ihm vertrauen kann.
Auf die Kosten bin ich auch mal gespannt, wobei es mich
eigentlich nichts Kosten sollte....
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo
habe heute an meinem A6 4F 2,7 TDI den Kettenspanner vom Trieb C selbst gewechselt, da ich auch dieses Kaltstartklackern hatte. War zwar fummelarnbeit aber es ging relativ gut. Es muss kein Getriebe ausgebaut werden. Ich habe einen von Febi eingebaut, da auch Erstausrüster.
Fazit: Das Rasseln ist weg. Ich hoffe das bleibt auch so.
Als Kostenspunkt habe ich ausgegeben 108 Euro. Kettenspanner 103 Euro, 3 neue Schrauben für den Kettenspanner 2 Euro und Dichtungspaste für den Trieb C Deckel. Eine Neue Dichtung für den Deckel habe ich nicht verwendet da der alte aus Metall ist und auch wieder dicht.
Ich hoffe, ich habe mit dem Beitrag hier manchen Schraubern weitergeholfen, da immer vom Trieb C gesprochen wird und immer bei Audi gewechselt wird. Ich habe die Sache selbst zur Hand genommen und es hat gut geklappt.
Worauf man tierisch aufpassen muss, ist die Steuerzeit von der Kette, die darf man nicht verstellen.
Für nähere und Detaillierte Fragen einfach mal Mailen.
272 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von beneke2004
ich habe auch seit paar Tagen rasselndes Geräusch im Motor. (Fahrer-Seite)
Geräusch bleibt auch wenn der Motor warm wird 🙁
Habe hier sehr viel gelesen, dass das der Kettenspanner sein kann. Audi-Werkstatt sagt auch Kettenspanner und Steuerketten sollen ersetzt werden. Kosten ca. 4000 Euro!Ich möchte zuerst aber selbst versuchen den Kettenspanner zu wechseln. Wenn das Geräusch bleibt, muss ich weiter überlegen.
Hier wird fast immer über TDi Motoren geschrieben. Ich habe aber 2.4l Benzin Motor Bj 2004 (4F)
Kann mir jemand bitte die Anleitung zum Wechseln von Kettenspanner für Fahrer-Seite zuschicken?
Ist ganz simpel. habs vor nem Monat erst gemacht.
- Vendildeckel entfernen:
- am besten Ölfiltergehäuse entfernen aus Platzgründen: (3x Vielzahn M8/ 1xM6 6Kant)
- Nockenwellendeckel entfernen: 8Torx Schrauben (T30)
- Nockenwellendeckel ist mit Motordichtmasse am Zylinderkopf abgedichtet
- Motor durchdrehen bis die beiden Gewindebohrungen parallel nach oben schauen.
- entweden VW Spezielwerkzeug für Nockenwellenarretierung in die Borungen einschrauben oder etwas selber bauen.
- Kurbelwelle arretieren (oder wie ich nur mit Edding die Riemenscheibe markieren)
- Jetzt brauchst du Kraft!!!
- Nockenwellenrad und Nockenwellenversteller von der Nockenwelle Abschrauben
- M14 Vielzahn Steckschlüssel mit ner ordentlichen Verlängerung.
- Am besten nen alten Drehmomentschlüssel (Ich hing mit meinen 100Kg schon ordentlich dran
- Danach den Kettenspanner Lösen (6x Torx Schrauben (T30)
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
- Anzugs drehmoment für die Nockenwellenräder sind 80NM + 2 X 90°
Das wars so im groben.
Zitat:
Original geschrieben von dscpassi
Ist ganz simpel. habs vor nem Monat erst gemacht.Zitat:
Original geschrieben von beneke2004
ich habe auch seit paar Tagen rasselndes Geräusch im Motor. (Fahrer-Seite)
Geräusch bleibt auch wenn der Motor warm wird 🙁
Habe hier sehr viel gelesen, dass das der Kettenspanner sein kann. Audi-Werkstatt sagt auch Kettenspanner und Steuerketten sollen ersetzt werden. Kosten ca. 4000 Euro!Ich möchte zuerst aber selbst versuchen den Kettenspanner zu wechseln. Wenn das Geräusch bleibt, muss ich weiter überlegen.
Hier wird fast immer über TDi Motoren geschrieben. Ich habe aber 2.4l Benzin Motor Bj 2004 (4F)
Kann mir jemand bitte die Anleitung zum Wechseln von Kettenspanner für Fahrer-Seite zuschicken?
- Vendildeckel entfernen:
- am besten Ölfiltergehäuse entfernen aus Platzgründen: (3x Vielzahn M8/ 1xM6 6Kant)
- Nockenwellendeckel entfernen: 8Torx Schrauben (T30)
- Nockenwellendeckel ist mit Motordichtmasse am Zylinderkopf abgedichtet
- Motor durchdrehen bis die beiden Gewindebohrungen parallel nach oben schauen.
- entweden VW Spezielwerkzeug für Nockenwellenarretierung in die Borungen einschrauben oder etwas selber bauen.
- Kurbelwelle arretieren (oder wie ich nur mit Edding die Riemenscheibe markieren)
- Jetzt brauchst du Kraft!!!
- Nockenwellenrad und Nockenwellenversteller von der Nockenwelle Abschrauben
- M14 Vielzahn Steckschlüssel mit ner ordentlichen Verlängerung.
- Am besten nen alten Drehmomentschlüssel (Ich hing mit meinen 100Kg schon ordentlich dran
- Danach den Kettenspanner Lösen (6x Torx Schrauben (T30)
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
Das wars so im groben.
- Anzugs drehmoment für die Nockenwellenräder sind 80NM + 2 X 90°
Auch bei meinem Dicken dürfte der Spanner von TriebC im Popo sein😉
Ob ich da selber Hand anlegen soll,oder lieber den 🙂 das machen lassen soll.Und ich in unserer Firma ein paar Überstunden(feiertag)?🙂
Ähnliche Themen
Hallo,
Habe einen 3.0tfsi der auch das Kaltstartrasseln hat.
Ist der 3.0tfsi vom Kettenantrieb/Aufbau ungefähr gleich zum tdi. Sprich Trieb C (welcher oft das Problem ist) auf der Beifahrerseite?
gruß
Ich kenne das nur das von dieser Ansicht der Rechte oben der KEttenspanner von Trieb C ist!!!!!!
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Juli 2009 um 14:54:55 Uhr:
Der links oben ist der Kettenspanner vom Trieb c welcher bei dir gewechselt wurde!
Zitat:
@audius schrieb am 27. Oktober 2014 um 17:49:04 Uhr:
Ich kenne das nur das von dieser Ansicht der Rechte oben der KEttenspanner von Trieb C ist!!!!!!
Zitat:
@audius schrieb am 27. Oktober 2014 um 17:49:04 Uhr:
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 5. Juli 2009 um 14:54:55 Uhr:
Der links oben ist der Kettenspanner vom Trieb c welcher bei dir gewechselt wurde!
Hi Leute,
ich greife das Thema nochmal auf..nachdem ein Blech im Motorraum angeblich für die Geräusche, sowohl im kalten als auch im warmen Zustand verantwortlich gewesen sei (Problem nicht behoben, 200+€ beim 🙂), bin ich auf das Problem mit der Kette/Kettenspanner gestoßen. Mein Dicker ist ein 2,7Tdi von 05/05 mit 179PS und 260000 auf der Uhr..
Ich bin mir nicht ganz sicher, deswegen hänge ich mal ein Video davon an (Lautsprecher etwas lauter machen, dann ist es gut hörbar)
Um was handelt es sich? Reparatur akut nötig?
Bei weiteren Infos stehe ich zur Verfügung!
Hallo liebe Community,
ich habe mir neulich einen A6 2.7TDI aus 2005 gekauft. Der Wagen hat nun 80tkm gelaufen. Er ist beim Vorbesitzer wenig gefahren worden und in letzter Zeit viel gestanden. Leider hört man beim Starten des Motors ein Kettenrasseln, was mir auch von der Audi Werkstatt bestätigt wurde. Meine Frage: Müssen alle drei Ketten getauscht werden und nur der Kettenspanner?!? Was wäre euer Vorgehen? Muss das Getriebe für den Wechsel wirklich ausgebaut werden? Ölwechsel wäre jetzt fällig. Soll ich den machen oder bringt das nix, wenn danach die Ketten dran sind?
Ich weiß viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Danke im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7TDI Kettenrasseln' überführt.]
suche bemühen.kettentrieb C
hätte der Audi Händler di auch sagen können.ist ein sehr sehr bekanntes problem.kosten ca 800euro
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7TDI Kettenrasseln' überführt.]
Zitat:
@ladadens schrieb am 8. April 2015 um 12:29:22 Uhr:
suche bemühen.kettentrieb Chätte der Audi Händler di auch sagen können.ist ein sehr sehr bekanntes problem.kosten ca 800euro
Ja bei audi selbst 800 bis 1000 € bei freien werkstadt um die 450-550
Kenne einen in köln der hat sich kur auf audi diesel spez.. Und der macht das sogar ohne getriebe runter
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7TDI Kettenrasseln' überführt.]
Zitat:
@dscpassi schrieb am 19. Januar 2014 um 13:15:00 Uhr:
Ist ganz simpel. habs vor nem Monat erst gemacht.
- Vendildeckel entfernen:
- am besten Ölfiltergehäuse entfernen aus Platzgründen: (3x Vielzahn M8/ 1xM6 6Kant)
- Nockenwellendeckel entfernen: 8Torx Schrauben (T30)
- Nockenwellendeckel ist mit Motordichtmasse am Zylinderkopf abgedichtet
- Motor durchdrehen bis die beiden Gewindebohrungen parallel nach oben schauen.
- entweden VW Spezielwerkzeug für Nockenwellenarretierung in die Borungen einschrauben oder etwas selber bauen.
- Kurbelwelle arretieren (oder wie ich nur mit Edding die Riemenscheibe markieren)
- Jetzt brauchst du Kraft!!!
- Nockenwellenrad und Nockenwellenversteller von der Nockenwelle Abschrauben
- M14 Vielzahn Steckschlüssel mit ner ordentlichen Verlängerung.
- am besten nen alten Drehmomentschlüssel (Ich hing mit meinen 100Kg schon ordentlich dran)
- Danach den Kettenspanner Lösen (6x Torx Schrauben (T30)
Einbau in umgekehrter Reihenfolge
- Anzugs drehmoment für die Nockenwellenräder sind 80NM + 2 X 90°
Das wars so im groben.
@dscpassi - nächste Woche bin ich bei meinem Schwager (welcher gleichzeitig der Mechaniker meines Vertrauens ist) und wir werden auch den Kettenspanner Trieb C wechseln.
Du schreibst "Nockenwellendeckel ist mit Motordichtmasse am Zylinderkopf abgedichtet", braucht es sonst irgendwelche Dichtungen ?
Danke.
Zitat:
@v6tdipower schrieb am 8. April 2015 um 11:54:06 Uhr:
Hallo liebe Community,ich habe mir neulich einen A6 2.7TDI aus 2005 gekauft. Der Wagen hat nun 80tkm gelaufen. Er ist beim Vorbesitzer wenig gefahren worden und in letzter Zeit viel gestanden. Leider hört man beim Starten des Motors ein Kettenrasseln, was mir auch von der Audi Werkstatt bestätigt wurde. Meine Frage: Müssen alle drei Ketten getauscht werden und nur der Kettenspanner?!? Was wäre euer Vorgehen? Muss das Getriebe für den Wechsel wirklich ausgebaut werden? Ölwechsel wäre jetzt fällig. Soll ich den machen oder bringt das nix, wenn danach die Ketten dran sind?
Ich weiß viele Fragen, aber vielleicht kann mir jemand helfen.Danke im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.7TDI Kettenrasseln' überführt.]
Wenn der erst 80 tkm runter hat, dann würde ich erst mal einen Ölwechsel machen. Da der Wagen mittlerweile ins 10. Jahr kommt/ gekommen ist, würde ich ein vollsynthetisches ACEA-C3 (aschearm für DPF-Fahrzeuge) Öl einfüllen. zB. das Aral Supertronic 0W40 (das nehme ich) und es nach 12 Monaten bzw. 15 tkm wieder auswechseln.
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Ketten schon verschlissen sind. Aber wenn alles gemacht werden müsste (nicht nur Trieb C), dann reicht die Entfernung des Getriebes aus.
Hab einen Ölwechsel gemacht, keine Besserung. Deswegen wurden jetzt alle Ketten inkl. Kettenspamner erneuert---> Kein Rasseln mehr!