1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Kettenrasseln V8

Kettenrasseln V8

VW Phaeton 3D

Liebe Freunde,

mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :

Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00

Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.

Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.

Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.

Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....

Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....

Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!

Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....

Grüße an alle Phaetonianer

Tron

302 weitere Antworten
302 Antworten

Das scheint bei mir laut Seviceheft der Fall zu sein, leider.

Zitat:

@altasar schrieb am 1. März 2017 um 06:42:41 Uhr:


Motore die regelmäßig mit LL - Plürre gefahren sind oder fahren neigen zu Verkokungen....

Ja.
Kommt euch den zerlegen v10 von Michael bei uns ansehen. Da wurde der scheis LL gefahren, dazu womöglich mit 5W-30, falschem Öl. Es fehlen BIS ZU 1/2 ZENTIMETER Material an den Nocken. Weg. Abgeschliffen.

LL solte amtlich verboten werden. Denn es is mutwillige Sachbeschädigung!

Zitat:

@GtheRacer schrieb am 1. März 2017 um 07:41:02 Uhr:



Zitat:

@altasar schrieb am 1. März 2017 um 06:42:41 Uhr:


Motore die regelmäßig mit LL - Plürre gefahren sind oder fahren neigen zu Verkokungen....

Ja.
Kommt euch den zerlegen v10 von Michael bei uns ansehen. Da wurde der scheis LL gefahren, dazu womöglich mit 5W-30, falschem Öl. Es fehlen BIS ZU 1/2 ZENTIMETER Material an den Nocken. Weg. Abgeschliffen.

LL solte amtlich verboten werden. Denn es is mutwillige Sachbeschädigung!

AUWEIA😕😕

Man sollte es in ShortLife umbenennen

Corle, der ist erschreckend treffend!

Moin,

Ok umölen auf Festintervall. Nun hab ich aber noch die VW Gebrauchtwagengarantie. Ich glaub mein 🙂 ist nicht begeistert wenn ich ihm das Liqui Moly aufn Tresen stelle. Wie verhält es sich da mit der Garantie im Schadensfall?
Meiner rasselt auch nach längerer Standzeit und kalten Temperaturen. Zur Zeit ist noch die "LL-Plürre" drin.

Gruß
Sebastian

Zitat:

@redbaron2 schrieb am 1. März 2017 um 21:02:35 Uhr:


Moin,

Ok umölen auf Festintervall. Nun hab ich aber noch die VW Gebrauchtwagengarantie. Ich glaub mein 🙂 ist nicht begeistert wenn ich ihm das Liqui Moly aufn Tresen stelle. Wie verhält es sich da mit der Garantie im Schadensfall?
Meiner rasselt auch nach längerer Standzeit und kalten Temperaturen. Zur Zeit ist noch die "LL-Plürre" drin.

Gruß
Sebastian

Kannst doch auf Festintervall umstellen , 15 Tkm oder 365 Tage, Hauptsache das Öl ist auf die VW Norm freigegeben.

Kannst doch dein Öl selbst mitbringen bzw. Fragen....

Zitat:

@altasar schrieb am 1. März 2017 um 21:07:58 Uhr:



Zitat:

@redbaron2 schrieb am 1. März 2017 um 21:02:35 Uhr:


Moin,

Ok umölen auf Festintervall. Nun hab ich aber noch die VW Gebrauchtwagengarantie. Ich glaub mein 🙂 ist nicht begeistert wenn ich ihm das Liqui Moly aufn Tresen stelle. Wie verhält es sich da mit der Garantie im Schadensfall?
Meiner rasselt auch nach längerer Standzeit und kalten Temperaturen. Zur Zeit ist noch die "LL-Plürre" drin.

Gruß
Sebastian

Kannst doch auf Festintervall umstellen , 15 Tkm oder 365 Tage, Hauptsache das Öl ist auf die VW Norm freigegeben.

Kannst doch dein Öl selbst mitbringen bzw. Fragen....

Das Festintervall ist klar, die Frage ist halt, ob der 🙂 das mitgebrachte Öl auch wenn es die VW Freigabe hat, ablehnen kann, weil das ggf. nicht von der Garantie gedeckt ist.

Nein kann er nicht, wenn es VW Freigabe/Norm hat.

Ich habe auch immer mein Öl mitgebracht weil mir 23€/l einfach zu viel war.

Auch als ich im A6 nach totalem Motorschaden für 13.000€ einen neuen von Audi bekommen habe, wurde dieser mit meinem Öl gefüllt, wollten mir dort wieder diese 5w30LL Gülle einfüllen.

Genau... Wenn es die Freigabe hat, hast du auch Garantie....

5w-30 mit LL Freigabe (also VW 507 00 für Common Rail = zB. BMW LL-04) heisst nix schlimmes! Im Gegenteil. So ein Öl ist das richtige für den Motor. Nur bitte nicht länger als 15tkm drin lassen. Soll nicht heissen das es nicht Unterschiede bei Ölen mit der 507 00 Freigabe gibt. Aber KEINES von diesen verursacht bei 15tkm Intervall Schäden an Motor oder Peripherie.

Also entspannen und nach 15 wechseln. Egal ob umcodiert, oder nicht. 3klässler könner doch zu 60 15 addieren. Und wie bitte soll ein 🙂 oder jemand anderes merken das zw. einem LL-Intervall das Öl neu kam?? Nur daran das der Wagen seeeeeeeehr lange problemlos laufen wird. 😉

Vielleicht nicht schlimm für Phaeton Traktormotoren aber für anfällige 3,2 4,2 5,2 FSI Motoren ungeeignet.
Gibt da genug Berichte drüber und ich fahre es freiwillig nicht mehr in meinen Autos, egal welcher Motor.

Momment!
507 00 ist nicht für fsi Motoren und auch nicht für die meisten Benziner vorgesehen!

Ich sprach hier vom 3.0 TDI.

Auch nicht vom 5.0 TDI. Der keinesfalls!!!!!
Oder Benziner.. ...

(!)

Deine Antwort
Ähnliche Themen