Kettenrasseln V8
Liebe Freunde,
mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :
Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00
Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.
Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.
Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.
Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....
Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....
Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!
Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....
Grüße an alle Phaetonianer
Tron
Ähnliche Themen
302 Antworten
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 28. Februar 2017 um 08:30:35 Uhr:
Ich empfehle kein 0w-40. Man behebt kein Rasseln mit dünnem Öl. Ev. verliert der Kettenspanner Öldruck...
Jetzt machst du mir aber Angst😕
Aha wieder die Paranoia😁 mit den vielen Danke drückereien. Hast du das Problem schon mal gehabt? Ich hatte es in zwei s4. Nachdem ich alles ausprobiert hatte inkl. Sicherungsschalter für die kraftstoffpumpe, 5w50 usw... alle tollen tips aus diesem Forum bspw. Und nichts hat geholfen... also nachdem ich das alles durchhatte habe ich mal auf die Empfehlung von zwei bekannten gehört, einer ist Entwickler bei einem großen Autokonzern und der andere halt Technikerneister bei Audi und im Hobby baut er ab Rennwagen rum.
Und siehe da mein Problem ist gelöst...
Aber du kannst auch weiterhin hier auf alle Marktschreier hören, lieber re, und sogar teure vielleicht unnötige Reparaturen machen (kettenspanner tauschen etc) oder du investierst einmal 150€ in einen Ölwechsel und motorspülung. Danach kannst du immer noch alles andere ausprobieren.
Ich wolte jetzt hier auch keinen Sreit vorm Zaun brechen, und hielt das für die 2 Sekunden normal, da ja das Öl auch eine gewisse Zeit braucht um sich wieder zu verteilen, das mit der Spülung werde ich mal in Angriff nehmen, kann ja nicht Schaden und dann neues ÖL rein. Ich werde berichten.
Trotzdem DANKE
Der Kettenspanner im V8 spannt mit Öldruck.
Ist der Zylinder verdreckt, kriegt man diesen ventuel mit eine Motorschlammspülung sauber.
Anschließend 5w40 von Liqui Moly und das Rasseln sollte Geschichte sein.
Gruß
@rebizzel
Ich habe nix von kaputtem Kettenspanner gesagt. Nur das er ev. Druck verliert. Dein Vorschlag könnte dabei durchaus helfen! Richtig durchgeführt macht es nix falsch. Damit anzufangen ist preiswert und klug.
Nockenwellenverstellung . wenn die "schlabbert" dann kann man bald tschüss sagen.🙁
Gruß Wolfgang
SO, Termin Donnerstag zum Ölwechsel, vorher Motorschlammspülung musste ich bestellen, ich berichte dann wieder
obwohl bei den Temperaturen und nach kurzer Standzeit das rasseln nicht da ist.
LG Fabian
Richtig.
Fang damit erstmal an, dann siehst du weiter.. .
Vielleicht warst das auch schon. 🙂
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 28. Februar 2017 um 14:05:47 Uhr:
Richtig.
Fang damit erstmal an, dann siehst du weiter.. .
Vielleicht warst das auch schon. 🙂
Ich hoffe😁
Das Kind schaukelst du schon!
Ja, ich hielt aber bisher die ganzen Liqui Moly Sachen für Humbug, aber wenns hilft.
Das Rasseln ist bei mir ja auch nur nach >24Std.
Wenn es im warmen Zustand auch käme, dann würde ich mir Sorgen machen.
Zitat:
@arnoldiene schrieb am 28. Februar 2017 um 13:57:55 Uhr:
SO, Termin Donnerstag zum Ölwechsel, vorher Motorschlammspülung musste ich bestellen, ich berichte dann wieder
obwohl bei den Temperaturen und nach kurzer Standzeit das rasseln nicht da ist.
LG Fabian
Ok holt es am Anfang auch für komisch und unnötig bei regelmäßig gemachten Ölwechseln. Aber naja und nimm 2 Dosen und lass es wie gesagt so 30-40min im Stand laufen. Und nicht wie auf der Dose steht 15min. Beim ersten Mal ist das besser. Ich drück dir die Daumen, bei mir hat es wunderbar geholfen.
Das ist kein Humbug. Vor allem bei Motoren die LL-Intervalle erleiden mussten.
Motore die regelmäßig mit LL - Plürre gefahren sind oder fahren neigen zu Verkokungen....