Kettenrasseln V8
Liebe Freunde,
mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?
Gruß
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :
Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00
Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.
Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.
Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.
Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....
Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....
Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!
Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....
Grüße an alle Phaetonianer
Tron
Ähnliche Themen
302 Antworten
Mach eine motorspülung mit motorclean von liqui Molly, 2 Dosen rein und 40 min im Stand laufen lassen. Dann 0w40 von mobil. Hat bei meinem s4 mit dem ich denke selben Motor sofort gewirkt. Es rasselt nix mehr 😁
Hallo abubillas,
bei meinem V8 (Bj. 2004) ist das Rasseln tatsächlich ölstandsabhängig.
Als der Ölstand mal im unteren Drittel war, trat das Rasseln deutlich verstärkt auf.
Seit ich den Ölstand am Maximum halte, ist es kaum noch zu bemerken und wenn, dann tritt es nur nach sehr langen Standzeiten (eine Woche) auf.
Von diesen Zusammenhang haben bei meiner Recherche damals mehrere V8-Fahrer berichtet.
Den technischen Zusammenhang habe ich nicht ergründen können - da müssten sich mal die Motorenexperten zu Wort melden...
Ich habe auch Standard 5W30 longlife drin, möchte aber demnächst aufs 0w40 Mobil wechseln.
Grüße
Benjamin
Zitat:
Hat bei meinem s4 mit dem ich denke selben Motor sofort gewirkt. Es rasselt nix mehr 😁
Der hat die Motor Kennung BBK und hat nur Steuerkette hinten.
Ist nicht der gleiche wie im Phaeton V8 (BGH/BGJ) (2 Steuerketten für Nockenwellen/Ventiltrieb plus Zahnriemen vorne).
Danke Benjamin,
mein Ölstand ist am Max.
Ich werde dann beim nächsten Ölwechsel mal das 5W40 (Mobil) versuchen, vielleicht ist es dann weg
Gruß
Thomas
Zitat:
@DrBen20 schrieb am 26. Februar 2017 um 10:04:41 Uhr:
Hallo abubillas,bei meinem V8 (Bj. 2004) ist das Rasseln tatsächlich ölstandsabhängig.
Als der Ölstand mal im unteren Drittel war, trat das Rasseln deutlich verstärkt auf.
Seit ich den Ölstand am Maximum halte, ist es kaum noch zu bemerken und wenn, dann tritt es nur nach sehr langen Standzeiten (eine Woche) auf.Von diesen Zusammenhang haben bei meiner Recherche damals mehrere V8-Fahrer berichtet.
Den technischen Zusammenhang habe ich nicht ergründen können - da müssten sich mal die Motorenexperten zu Wort melden...Ich habe auch Standard 5W30 longlife drin, möchte aber demnächst aufs 0w40 Mobil wechseln.
Grüße
Benjamin
Es ist nicht so sehr Frage des Preises, wichtiger ist die Viskosität. 5W-40 ist OK. Von 0w rate ich ab. Ist ausserdem in diesem Fall auch absolut sinnlos. Was Marken betrifft ist z.B. Castrol viel, sehr viel Marketing. Sonst sehr Mittelmass. Persönlich sehe ich keinen Grund dafür eine Empfehlung auszusprechen. Ich empfehle eni, wenn einer nach Luxusprodukten lechzt dann Mobil1 (WICHTIG: es mus das mit 1 sein! Ohne ist auch nur billige Schmiere). Von diesem ist das 5W-50 PeakLife Spitze, auch preislich.
Viel wichtiger ist das Öl lieber u.U. schon nach 15-20tkm zu wechseln. eni 5W-40 nach 15tkm ist besser als Mobil1 5W-50 PeakLife für 30tkm. Bei weniger als 15tkm pro Jahr, reicht es im übrigen alle 2 Jahre. Aber bitte (!) nicht erst alle 2 Jahre zum Service fahren! Auch wenn kein Öl gewechselt werden muss, sind beim Phaeton Sachen unbedingt zu machen /kontrollieren.
Und stimmt:
Ölstand kalt in oberem 1/4 ist am besten!
Ja aber wenn noch Garantie vorhanden ist NICHT das 5W50 von Mobil1 nehmen, hat keine Freigabe seitens VAG....
😁
Ja, tue in der Garantie dem Motor nix gutes. Denn nur so kannst du ev. einen neuen bekommen 😉
Presönlich wechsle ich bei Neuwagen nach 3-5tkm das Öl. Und danach, wenn sie einen (LL)-Servicevertrag haben, immer zwischen den LL-Terminen. Also bei 15, 45, 75, usw.
Wir machen das so auch für fast alle unsere Kunden, die einen Neuwagen mit "Service inklusive" fahren...
Welche Norm verlangt das Handbuch für den 4,2 V8 ?
hier noch einmal der Ölfinder:
http://www.auto-motor-oel.de/.../vw-motoroelfinder.pdf
ich selber fahre einen V8 - 5 W 40 er Öl- Festintervall 15 tkm oder 365 Tage und der Motor freut sich 😁
Gruß Wolfgang
Festintervall 502 00
Werkseitig beim V8 nach VW-Norm 503.00
500.00, 501.01 und 502.00 alle 15 tkm oder 12 Monate wechseln
Ich fahre Shell Helix Ultra 5W-30 oder Shell Helix Ultra 5W-40, VW 502.00/505.00
🙂😕😕😕
Jetzt bin ich ratlos, es waren ja auf der letzten Seite nun fast alle Viskositätsklassen vertreten
von 0W-40 bis 5W-50.
das sind nicht die Ölsorten, sondern die Viskositätsklassen.
Meiner hat auch 5 W 40 drin- das entspricht auch unseren normalen Außentemperaturen hier.-
Festintervall 15 tkm oder 365 Tage dann ist das okay- vollsynthetisch - sollte es sein.
Viel tuen sich heute die verschiedenen Sorten nicht mehr - VW Zulassung ist natürlich zu beachten.
Gruß Wolfgang
Opi W, es ging ja ursprünglich um das rasseln das die ersten 2 Sekunden auftaucht bei niedrigen Temperaturen und langer Standzeit Der Rest versteht sich von selbst.
Versuch doch mal meinen tip. Ob jetzt ein s4 Motor rasselt oder ein Phaeton ist ja eigentlich Wurscht. Vielleicht ist auch soviel dreck im Motor der die feinen Kanäle zuschmiert dass es dauert muss das Öl genug Druck auf die kettenspanner aufbaut. Also dreck raus durch die Spülung und gutes Öl rein, hier 0w40 mobil 1 damit es schnell überall ankommt.
Ich empfehle kein 0w-40. Man behebt kein Rasseln mit dünnem Öl. Ev. verliert der Kettenspanner Öldruck...