Kettenrasseln V8

VW Phaeton 3D

Liebe Freunde,

mein Auto (GP2 V8,2009 54.000 km) rasselt etwas für 2 Sekunden nach dem Anlassen, ich denke mit steigendem Öldruck verschwindet es. Wenn der Motor warm ist hört man nichts. Nach > 24 Std. Standzeit tritt es auf, ich versuche in den nächsten Tagen mal das Geräusch aufzunehemen. Kennen das andere V8ler auch?

Gruß
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zum Ölthema : Sowohl Benziner als auch Diesel benötigen theoretisch zwei unterschiedliche Ölsorten :

Benziner : VW Norm 504.00
Diesel : VW Norm 507.00

Sowohl die entsprechenden Öle von Castrol und Liqui Moly erfüllen gleichzeitig beide Ölnormen.

Sofern ein Hersteller eine bestimmte Ölnorm vorschreibt und bei Einhaltung dieser Vorgaben hörbare "Erscheinungen" auftreten, die sich durch (vom Hersteller nicht vorgesehene) Umölungen beheben lassen, so kann dies jeder so halten, wie er möchte. Für mich stellt dieses Verhalten bei Verwendung des vorgeschriebenen Öls einen Mangel da, den ich gerne behoben haben möchte.

Bei meinem V8 stellte sich bei ca. 105 tKM ebendieses bekannte Kettenrasseln bei Kaltstart ein, ein Austausch der Nockenwellenspannelemente behob dieses Problem ohne Wechsel der Ölspezifikation.

Ich halte einen regelmäßigen Öl- und Filterwechsel ggf. mit Motorspülung z.B. nach 15 tKM für die beste Methode, um solche ablagerungsbedingten Fehler erst gar nicht auftreten zu lassen : kostet keine 100 € und ist gerade bei den in der Regel kostenintensiven Reparaturen am Phaeton wirtschaftlich....

Die sogenannnte "Longlife" Öle und die hohen Wartungsintervalle sind in der Regel den Erbsenzählern bei Flottenbetreibern zu verdanken, die eine Leasingentscheidung von einer Gesamtkostenbetrachtung abhängig machen. Deshalb werden von allen Herstellern die Kosten der ersten Betriebsjahre nach unten optimiert, um dieses Fahrzeug möglichst günstig zu rechnen und besser verkaufbar zu machen. Nach diesem Zeitablauf ist der Hersteller aus der Haftung raus und überträgt dieses Defekt- und Kostenrisiko dann gerne an den Gebrauchtwagenkäufer.... also Menschen wie uns....

Fahrzeuge werden auf eine Gesamtlebensdauer von ca.150 tkm oder drei Jahre ausgelegt : das bedeutet auch z.B. "Lebensdauerfüllung" bei den Ölen im Automatikgetriebe und den Differentialen !!!

Wenn bei jemandem der Sattel am Fahrad zu hoch ist, ist das Luftablassen aus den Reifen eine Möglichkeit, die das Problem aber nicht ursächlich behebt ....

Grüße an alle Phaetonianer

Tron

315 weitere Antworten
315 Antworten

Die andere Seite ist jetzt auch offen..
Schaut genauso gut/schlecht aus..

Was mir bei der EinlassNW aufgefallen ist die rechten Nocken haben so komische fressspuren ob da iwas chemisches reagiert hat..auch am Anfang der NW Zahnriemenseite ist das normal,das da einmal um die NW die Fressspuren sind?

Imag1886
Imag1887
Imag1885

Sofern die Nockenwelle tatsächlich solche Laufspuren ( Rauhigkeiten, Pittingbildung / Ausbrüche) zu den Rollenschwinghebeln aufweisen sollte, ist ein Ölwechsel nicht mehr ausreichend ! Da scheint dann massiver Verschleiß mit Partikelfreisetzung stattzufinden.
Sobald an der Nockenwelle Sicht- und führbarer Verschleiß/Einlaufspuren bestehen, sind die Nockenwellenlager (Aluminium !!) normalerweise schon wesentlich stärker verschlissen : der erkennbare Durchbruch der Oberflächen-gehärtete Nockenwelle (Gasnitrierung) führt dann normalerweise zu einem noch stärkeren Verschleiß der Rollenschlepphebel.

Da müssen IMHO alle Nockenwellen und Rollenschwinghebel nebst allen Gleichlagern geprüft und ggf. erneuert werden, in diesem Zusammenhang sollte aber zunächst eine Komplettprüfung des Fahrzeuges vorgenommen werden, ob sich diese Maßnahmen noch rechnen lassen...

Sofern man lediglich die Steuerketten nebst Verstellern tauscht, kann es sein das nach wenigen km der Motor die Grätsche macht : ist die Nockenwellenhärtungsschicht, wie hier IMHO sichtbar, bereits durchbrochen, verschleißen die Nocken im Zeitraffer und reißen über die Partikel im Ölstrom alle anderen Gleitlager (Kurbelwelle, Pleuellager oben und unten) mit in den Motortod !

Ursache ist oft eine Überschreitung der Ölwechselintervalle, Vollgas bei kaltem Motoröl oder eine falsche/schlechte Ölqualität. Die Rotverfärbung im Kopf und die überall in den Ecken sichtbaren Partikelablagerungen lassen nichts Gutes vermuten !

Bei 110 tkm sah mein V8 von innen lediglich ein wenig "braun/gold " aus(siehe Profilbild), Ablagerungen wie in dem Bild kann ich nicht bestätigen.

Viel Erfolg & lass uns bitte wissen, wie die Story weitergeht!

Grüße

Tron

Zylinderkopf Phaeton V8 BGH

Danke dir für deine Antwort.. hört sich alles Sch...e an..
Erste Überlegung war nur Kette/Spanner zumachen,jetzt muss ich erst mal gucken was am besten ist..alle NW Rollenwinghebeln Gleitlager oder ATM hmm.

Gucke gerade nach was für kosten so auf mich zukommen würden...

077109021GK/077109022EL sind die NW 077109021BR/077109022AT kompatibel ? Sind vom Audi A8 D2

Ähnliche Themen

Vielleicht sollte man über einen AT Motor nachdenken. Die Ölkohle, die überall zu sehen ist, wird aller Voraussicht nach im Kurbeltrieb auch umhergeistern...

Zitat:

@berlinrobbi schrieb am 12. Februar 2021 um 12:11:23 Uhr:


Vielleicht sollte man über einen AT Motor nachdenken. Die Ölkohle, die überall zu sehen ist, wird aller Voraussicht nach im Kurbeltrieb auch umhergeistern...

Sind jetzt nur kosten die überhaupt nicht eingerechnet sind..hmm

Bei mir sah es ähnlich aus. Als würden die Rollen an den Stellen nicht richtig Abrollen.
Wenn ich andere Nockenwellen rein machen würde, dann die vom s8 d2 mit 360 PS. Die sind schärfer, bräuchtest dann nur die anderen federn. Der Rest ist gleich

Zitat:

@cobra775 schrieb am 12. Februar 2021 um 13:51:09 Uhr:


Bei mir sah es ähnlich aus. Als würden die Rollen an den Stellen nicht richtig Abrollen.
Wenn ich andere Nockenwellen rein machen würde, dann die vom s8 d2 mit 360 PS. Die sind schärfer, bräuchtest dann nur die anderen federn. Der Rest ist gleich

Aah okay,hast bei dir alles so gelassen oder die NW usw ausgetauacht?

Hmm schärfere NW hört sich eig nicht schlecht an...

https://www.ebay.de/itm/293882660662?...

Hätte wenn's auf ein AT hinausläuft was schönes gefunden...nur ohne Anbauteile,die könnte man ja von meinem übernehmen.. Einspritzanlage usw..

das - FSI- macht mich aber stutzig

Gruß Wolfgang

Sollte es auch, denn der V8 im Phaeton ist kein FSI.
Im Audi ja.

LG
Udo

Hab ich mir schon gedacht,das der P kein FSI hat.

Doch hat er, aber nur der 3.6 V6 🙂

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 12. Februar 2021 um 15:47:09 Uhr:


Doch hat er, aber nur der 3.6 V6 🙂

LG
Udo

Ah okay,wieder was gelernt.🙂

Noch mal zurück zu dem Motor vom dem Händler der ja ein FSI sein soll,der hat noch mehr im Angebot und alle vom P sind FSI's laut seiner Beschreibung..
Die FSI's haben doch oben nicht die beiden Einspritzleitung oder liege ich da jetzt falsch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen