Kette Rillenriemenwechsel fällig??

Renault Clio 4

Hallo liebe Community,

ich besitze einen Renault Clio IV RZ 01.03.2018 automatik
und habe knapp 60.000km auf dem Tacho.

Nun habe ich von meiner Renaultwerkstatt die Information erhalten, dass noch diesen Monat ein

"Kette! Rillenriemenwechsel fällig ist"
Fällig : 11/2021 // 120.000km.

Ich bin ja generell vom Typ etwas skeptisch, aber nach knapp 3,5 Jahren bzw. bei 60.000km ist tatsächlich ein Wechsel notwenig oder ist das Geldmacherei?

Vielen Dank im voraus!

17 Antworten

Eigentllich ist bei Kette nur der Keilriemen zu tauschen. Und der auch nicht nach 60.000 oder 3,5 Jahren.
Der Keilrippenriemen wird nach 160.000 Km oder 6 Jahren fällig. So wie bei Zahnriemen Motoren der Baujahre ab 2016 auch. Kette wird garnicht getauscht oder hat einen Intervall. Da nur wenn es erforderlichist wegen Verschleiß.
Was bei 60.000 ansteht, ist eine große Wartung. Mit Luftfilter und Kerzen. Bremsflüssigkeit erst nach 4 jahren, wäre aber Sinnvoll das da gleich mit zu machen. Es ist ja nur noch ein halbes Jahr bis die Fällig ist.
Kühlmittel auch nach 4 Jahren. Motoröl und Filter sowieso bei jeder Wartung. Der Rest, also Bremsen, Dämpfer, Kupplung usw. Je nach Verschleiß.

PS:
Was ist RZ2018 ?
Ist das das Produktionsjahr oder das Jahr wan das Auto das erstemal zugelassen wurde ?
Wan wurde das Auto gebaut ?

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 9. November 2021 um 11:40:59 Uhr:


Eigentllich ist bei Kette nur der Keilriemen zu tauschen. Und der auch nicht nach 60.000 oder 3,5 Jahren.
Der Keilrippenriemen wird nach 160.000 Km oder 6 Jahren fällig. So wie bei Zahnriemen Motoren der Baujahre ab 2016 auch. Kette wird garnicht getauscht oder hat einen Intervall. Da nur wenn es erforderlichist wegen Verschleiß.
Was bei 60.000 ansteht, ist eine große Wartung. Mit Luftfilter und Kerzen. Bremsflüssigkeit erst nach 4 jahren, wäre aber Sinnvoll das da gleich mit zu machen. Es ist ja nur noch ein halbes Jahr bis die Fällig ist.
Kühlmittel auch nach 4 Jahren. Motoröl und Filter sowieso bei jeder Wartung. Der Rest, also Bremsen, Dämpfer, Kupplung usw. Je nach Verschleiß.

PS:
Was ist RZ2018 ?
Ist das das Produktionsjahr oder das Jahr wan das Auto das erstemal zugelassen wurde ?
Wan wurde das Auto gebaut ?

Danke für deine schnelle Antwort!

Also die Aussage, dass ich in November bzw. bei 120.000km den Riemen tauschen muss ist falsch?
Zwecks Wartung steht tatsächlich 03/2022 bzw 82.000km.

War ein Tippfehler, sollte EZ heißen, also Erstzusallung sorry.

Die Rechnung ist von März

Wartung und Info

Mir macht da schon die 11. gedanken. Daß das Auto 03.2018 zugelassen wurde heist nicht das es nicht vielleicht schon 2 Jahre gestanden hat.
Du kannst mittels der Fahrgestellnummer schauen auf '' https://carinfo.kiev.ua/cars/vin/renault '' wan das Auto gebaut wurde.
In der Fahrgestellnummer gibt es keine O, wenn dann ist das eine 0. Genauso gibt es keine I wegen der Verwechslungsgefahr mit einem J.
Du erhälst die gesammten Fahrzeugcodes mit allen Produktionsnummern und Ausstattungscodes über diesen Link.
Da steht acu wan und für welches Land das Auto gebaut wurde.

Zitat:

@camelffm-2 schrieb am 9. November 2021 um 12:47:55 Uhr:


Mir macht da schon die 11. gedanken. Daß das Auto 03.2018 zugelassen wurde heist nicht das es nicht vielleicht schon 2 Jahre gestanden hat.
Du kannst mittels der Fahrgestellnummer schauen auf '' https://carinfo.kiev.ua/cars/vin/renault '' wan das Auto gebaut wurde.
In der Fahrgestellnummer gibt es keine O, wenn dann ist das eine 0. Genauso gibt es keine I wegen der Verwechslungsgefahr mit einem J.
Du erhälst die gesammten Fahrzeugcodes mit allen Produktionsnummern und Ausstattungscodes über diesen Link.
Da steht acu wan und für welches Land das Auto gebaut wurde.

Date of manufacture 10 2017

@ camelffm-2:
Ich widerspreche dir als Renault-Fachmann nur ungern.
Im Wartungsplan meines Clio 4 R.S. Trophy, Phase 2, steht allerdings definitiv drin, dass nach 6 Jahren oder spätestens 60.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt, die Riemenrillen gewechselt werden sollten.
Für die Steuerkette ist kein Wechsel vorgesehen.

Wenn das so im Wartungsplan steht, ich kann es mir zwar nicht erklären warum plötzlich ein Keilriemen bei Renault nur noch halb so lange hält, aber nun ja, es entfallen ja die Wartungsarbeiten Zahnriemen. Das muss man ja auch irgendwie auffangen.

Um endgültig Sicher zu gehen, man könnte das auf der Seite My Renault einsehen.
Einfach da anmelden und Fahrgestellnummer eingeben. Da müsste man den zum Fahrzeug passenden Wartungsplan bekommen.

@schweik6
Nein alles Richtig gemacht, ich bin ja nicht allwissend. Es wurde einiges geändert als ich aufgehört habe bei Renault. Als ich noch Aktiv war, (bis 2016) war der Keilriemen etwas länger als nur 60.000 Km haltbar. Danke für den Hinweis, ist gespeichert...

Zitat:

Wenn das so im Wartungsplan steht, ich kann es mir zwar nicht erklären warum plötzlich ein Keilriemen bei Renault nur noch halb so lange hält, aber nun ja, es entfallen ja die Wartungsarbeiten Zahnriemen. Das muss man ja auch irgendwie auffangen.

Um endgültig Sicher zu gehen, man könnte das auf der Seite My Renault einsehen.
Einfach da anmelden und Fahrgestellnummer eingeben. Da müsste man den zum Fahrzeug passenden Wartungsplan bekommen.

@schweik6
Nein alles Richtig gemacht, ich bin ja nicht allwissend. Es wurde einiges geändert als ich aufgehört habe bei Renault. Als ich noch Aktiv war, (bis 2016) war der Keilriemen etwas länger als nur 60.000 Km haltbar. Danke für den Hinweis, ist gespeichert...

Danke für dein "My Renault" Tipp!

Da steht tatsächlich :
Geplante Wartung Nov 2021

Austausch der Zündkerzen
Kontrolle und Entstauben der Trommelbremsbeläge
Austausch der Aggregate-Rillenriemen und Rollen
Austausch der Bremsflüssigkeit
Kältemittel prüfen und auffüllen
Reinigung und Überprüfung der Klimaanlage
Kontrolle des Reinluftfilters (auf Verlangen des Kunden)

Die Garantie ist bei mir ja abgelaufen, was passiert wenn ich die Wartung nicht wahrnehme?
Finde es "seltsam" als Leihe, nach knapp 60.000km ein Rillenriemen zu wechseln, nur weil es laut Interval steht, dass es in November gemacht werden muss.

Es passiert nichts, aber das Öl und den Filter würde ich schon wechseln. Die Kerzen halten weit mehr als nur 60.000, merkt man aber am Verbrauch ob die es Nötig haben. Bremsen hinten entstauben, ist eine Schönheitsrep. An unserem waren die Trommelbremsen hinten seit 14 Jahren und 220.000 Km nicht offen. Sind immer noch OK. Wenn das nicht so wäre würde die Kiste nicht übern TÜV kommen. Undichte Radbremszylinder machen sich bei der Bremswirkung sofort bemerkbar. Der Staub selber macht nichts, auf die Bremse hinten gehen maximal bei voller Beladung 30% der Bremskraft. Austausch der Bremsflüssigkeit, man kann einen Siedetest machen, der wäre am genauesten, dazu gibte s ein Testgerät in der Werkstatt und das dauert genau 1 Minute das zu prüfen.Solange die Flüssigkeit unter 4% Wassergehalt hat ist alles Gut. Selbts über diesen 4% ist es noch nicht kritisch, erst so bei 10-15% wird es bei Bergrennen, wo man dauernd Bremsen muss und die Bremsen so Heiß werden das Wasser in der Bremsflüssigkeit anfangen kann zu Sieden, kritisch. Da glühen aber bereits die Bremsscheiben eine Zeitlang, vorher ist es garnicht Möglich das die Flüssigkeit im Bremssattel so Heiß wird. Im Flachland kommt man garnicht in diesen Bereich. Reinluftfilter, Jo, das macht schon Sinn den wenigstens mal zu reinigen. Der Filter selber kostet aber im Netz nicht viel.

Alles in allem, man kann diese Wartung auch selber machen sogar mit Keilriemen und Kerzen für ganze 100 Euronen wenn man die Teile selber besorgt und nicht in der Werkstatt kauft. Eine Zündkerze kostet bei Renault so viel wie 4 im Netz. Der Reinluftfilter ebenso. Das Öl, das ist ja aus Gold in der Werkstatt, Manol 5W30 ist OK für den Motor es ist ein Qualitätsöl genau wie Castrol oder Elf welches bei Renault verwendet wird. Kostet aber 5L um die 25 Euros. Im Angebot gibts das aber auch mal für 19,90. Der Ölfilter kostet im Netz 4,50 und der Dichtring 30ct.

Man kann ja auch die nötigen Inspektionsteile kaufen und in die Werke mitbringen. So zahlt man dann nur noch die Zeit. Eine Stunde ungefähr. Länger dauert das nicht in der Werke.
Privat wird man vielleicht so 1,5 bis 2 Stunden brauchen. Man hat ja auch nicht die Routine und Werkzeuge die ein Mechaniker in der Werkstatt hat.

Lieber camelffm-2:
Ich schon wieder:

Laut Wartungsplan (Hinweis über MYRenault, wenn das Fzg. dort eingepflegt ist, war gut - hatte ich vergessen) ist für den Clio 4 R.S. Motoröl nach Renault-Norm RN 0710 ein 5W40 in unseren Breitengraden vorgeschrieben, kein 5W30.
Nach neuester Renault-Norm RSNA, ist für alle R.S. Modelle ein 0W40 vorgeschrieben.
Dies wissen aber offensichtlich nicht mal alle Renault Vertragswerkstätten (eigene Erfahrung).

RN17 RSA, so heisst korrekt die neue Motorölnorm für Alpine und R.S.-Modelle

Seltsam das genau die gleichen Motore vorher mit 5W30 befüllt werden durften. Aber Egal, dann halt 10W40. gibt es auch von Manol.
Die RN Normen, die sagen nur aus das man Öl von einem Partner der Renault AG kaufen soll. Bis dann wieder alle diese Norm erfüllen durch Beimischung irgendwelcher Mittelchen die Nichtssagend sind, aber die Norm erfüllen, dann wird renault wieder eine neue Norm ins Leben rufen.
So war das schon immer. Neue Norm, Du hast Angst das der Motor kapput geht und da Du das Öl so nicht bekommst im freien Handel kaufst Du die teure Suppe vom Renault Betrieb.
Alles nur Geschäftspolitik um Geld zu machen.

Ich kann aus eigener erfahrung sagen das es absolut nichts ausmacht einÖl gleicher Viskosität ohne diese Norm zu verwenden. Es sollte halt nur kein Synthese Crack Öl sein oder aus dem Supermarkt kommen. Das sind Aufgearbeitete Altöle. Kann man für ein Auto mit Bj. 1980 nehmen. Da macht das nix. Die müssen eh alle 5000 Km Öl wechseln und alle 50.000 eine Motorrevision bekommen. Da kann man dann die ganze Ölkohle aus dem Ventildeckel kratzen und Ölwanne sowie Motorblock von Innen reinigen.

Mache ich genauso mit einem Clio Bj. 16. Die damalige Viskosität wird alle 2 Jahre reingefüllt!
Fährt heute noch ohne Probleme rum.
Ist aber das gute von Castrol! Nix Baumarkt oder so!

Ich hatte vor meinem Trophy einen Clio 4 R.S. 200 EDC, Phase 1, EZ: 9/2014.
Bei diesem R.S.-Modell war damals auch ein 5W40 vom Hersteller vorgeschrieben, kein 5W30.
Die Vorgaben vom Hersteller sind eh nur relevant in der Garantiezeit bei einem Motorschaden.
Die neue Renault Motorölnorm RN 17RSA für Alpine und R.S.-Modelle ist den neueren Modellen mit Benzinpartikelfilter geschuldet, die aus Emissionsgründen und Abgasgegendruckstau das dünnflüssige 0W benötigen.
Meine Garantieverlängerung läuft Ende November aus, dann werde ich auch wieder ein 5W40 einfüllen lassen.

So, die Kollegin aus der Renaultwerkstatt meinte, dass ich den Wechsel erst in März (bei der nächsten Wartung) mitmachen kann und dies jetzt nicht bei 60200km notwendig ist.

Deine Antwort