Kette reinigen

Kawasaki

Hallo zusammen,
nach dem Tip jetzt hier im Forum habe ich mich für eine "17-44-112 DID530ZVM-X(G&G) Niet" entschieden. Als Schmiermittel kommt Dry Lub zum Einsatz.

Soweit so gut.

Bevor Dry Lub aufgetragen werden kann, muss die Kette gereinigt werden, also Fettfrei sein.
Sucht man unter "O-Ring oder X-Ring Ketten reinigen" wird man schnell feststellen das jeder was anderes erzählt.

Mein persönlicher Favorit wäre eine kleine Wanne mit Waschbenzin, Kette rein, mit Borstenpinsel reinigen, halbe Stunde trocknen lassen - fertig.

Es ist aber zu lesen das Benzin die Dichtungen angreift. Wie sieht das mit Waschbenzin aus?

Sollte Waschbenzin nicht das richtige sein, wie sieht es mit Kettenreiniger aus?
Gibt es hier eine Produktempfehlung?

Danke für Eure Mühe.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Nein, Kettenreiniger ist kein Bremsenreiniger und die Kunst bei der Reinigung vor dem Einsatz von Haft/pulverschmierstoffen ist die absolut fettfreie Reinigung der Kette.. nur sauber würde sie auch mit Diesel 😉
Die engl. Anleitung bezieht sich auf eine Reinigung vor Nachfettung/Ölung 😉

Macht doch da keine Experimente - ein Kettensatz kostet richtig Geld, es ist ne Menge Arbeit und in unsere Moppeds stecken wir noch ganz andere Beträge. Wegen 3 oder 4 Euro lohnen Experimente da doch nicht wirklich und ausgerechnet bei kleinen Dingen einen Sparzwang zu entwickeln... geh weida.
Is ja wie Nivea auf die Lederkombi 🙂

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo

Ich reinige meine Kette nie. Dry Lube ist ne saubere Sache, habe aber so den Eindruck das Rostschutz quasi nicht vorhanden ist.
Ich schwöre nach wir vor auf die gute alte Schmiere, ab und an mal über die Schwinge geputzt und gut ist.

Mhm.. bisher war aber nicht die Rede von E-Coll, sondern von Petroleum allg. und das hat (gerade aus dem Englischem gezogen) dann doch noch mehr Bedeutungen und für den unbedarften Leser durchaus Fehldeutungen zur Wahl - man bedenke genau, was man sagt 😉
Dafür gedacht... na prima, dann passt´s ja. Ist Kettenreiniger übrigens auch.. 😛

Wurscht is? Na was fragst denn dann... 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von tec-doc


Mhm.. bisher war aber nicht die Rede von E-Coll, sondern von Petroleum allg. und das hat (gerade aus dem Englischem gezogen) dann doch noch mehr Bedeutungen und für den unbedarften Leser durchaus Fehldeutungen zur Wahl - man bedenke genau, was man sagt 😉
Dafür gedacht... na prima, dann passt´s ja. Ist Kettenreiniger übrigens auch.. 😛
Wurscht is? Na was fragst denn dann... 😁 😉

E-Coll ist der Hersteller des Petroleums !!

Nochmal für Dich:

E-Coll Hersteller -> Produkt Petroleum

Es ist für Dich das Beste wenn Du Dich aus diesem Thema verabschiedest.
Dein Auftritt ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten.

Noch ein Tip für die Zukunft:
Laß diese albernen Smileys weg !

Zitat:

Original geschrieben von NT1Server



E-Coll ist der Hersteller des Petroleums !!
Nochmal für Dich:
E-Coll Hersteller -> Produkt Petroleum

Es ist für Dich das Beste wenn Du Dich aus diesem Thema verabschiedest.
Dein Auftritt ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten.

Noch ein Tip für die Zukunft:
Laß diese albernen Smileys weg !

Ruhig Brauner, wir wollen hier doch mal keinen Streit wegen eines so albernen Themas dem richtigen Kettenreiniger vom Zaun brechen. Schließlich sind wir alle keine 15 mehr 😉

Im Übrigen find ich die Smileys recht nützlich, mit denen kann man recht gut signalisieren, wie genau eine getätigte Aussage zu verstehen ist. (Siehe oben... nicht genervt, sondern eher mit einem leicht amüsierten Augenzwinkern)

So, jetzt aber mal zu einer etwas allgemeineren Frage zur richtigen Kettenschmiere. Haben die Dry Lubes eigentlich irgendeinen Vorteil vor klassischem Kettenfett, außer dass sie nicht so ne Sauerei machen?

Ähnliche Themen

also ich habs gern etwas feuchter ..... 😉 ich mein die sache mit dem rostschutz hat schon was - auch wenn moderne ketten wohl eh nich mehr so leicht an-oxydieren (jawohl, ich schreibs noch mit Y!😛) wie die fe-produkte ausem letzten jahrtausend😁

Zitat:

Original geschrieben von NT1Server



Es ist für Dich das Beste wenn Du Dich aus diesem Thema verabschiedest.
Dein Auftritt ist an Peinlichkeit nicht mehr zu überbieten.

Noch ein Tip für die Zukunft:
Laß diese albernen Smileys weg !

Es wäre sicher das Beste, wenn

du dich

aus diesem Thema verabschiedest.

Deine Prolligkeit hast du ja bereits schon in anderen Fäden unter Beweis gestellt.

Ach, lass gut sein sus - da hab ich kein Problem damit und verkneiff mir heute auch mal zur Abwechslung das Zerwiderlegen des "Angreifers"... der ist ja auch irgendwie vergesslich, wer ihm überhaupt die Sprungmarken geliefert hat. 🙂
Irgendwie... verzwick ich mir den Reflex die letzte Zeit allg. eh öfters, manchmal ist das vergebene Liebesmüh und wayne juckts... warum nun welches Petroleum und überhaupt 😉

Hm, urmeldaehn... schon richtig, dass die Laschen entweder brüniert und/oder eloxiert sind, die Rollen hartverchromt und so die Rostanfälligkeit geringer ist... weg ist sie aber nicht wirklich. Da aber trockengeschmierte Ketten ohnehin deutlich häufiger nachbehandelt werden müssen und auch die PTFE "Staubschicht" Wasser abweist... hält sichs in Grenzen. Sag ich Ahnungsloser mal so dahin 🙂

da alu nich rostet (ich hab extra fe-.... geschrieben) is eloxieren hier ma außen vor.

ne brünierschicht is
1. zu dünn (~1µm)
+
2. doch ziemlich porös
als daß se nen wirklichen schutz darstellen könnte. (es sei denn seit meinem studium hat sich was daran geändert)😛

flüssigkeiten - dazu zähle ich einfach auch ma den öl-anteil in gewissen ketten-schmierstoffen - haften auch etwas besser als so n trockner pulver-kram.

deshalb empfehle ich auch weiterhin die feuchte variante.😁

Kleine Bemerkung am Rande:
"E-Coll" ist kein Produkthersteller, sondern ein Baumarkt-Grosslieferant (überwiegend) für die "Bauklotz- und Hagebaukette" mit Sitz in Norddeutschland.
Die dazugehörige Werkzeug-Produktreihe nennt sich "E-Top".

Meine Kette hat jetzt über 45.000Km hinter sich und ist gerade dabei den achten Hinterreifen
ab zu rubbeln. Von da her kann ich mit ruhigem Gewissen Petroleum zu jährlichen Reinigung
empfehlen. Es ist günstig und effektiv als Reiniger einzusetzen.

Hi,

Zitat:

Original geschrieben von sus


Es wäre sicher das Beste, wenn du dich aus diesem Thema verabschiedest.
Deine Prolligkeit hast du ja bereits schon in anderen Fäden unter Beweis gestellt.

Was soll ich dazu schreiben?

Ich versuchs mal auf die nette Art:

Menschen wie Dich muss es geben, wie sollte das Private Deutsche Fernsehen sonst seine Daseinsberechtigung erklären.

Gruß

Hi

Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Ruhig Brauner, wir wollen hier doch mal keinen Streit wegen eines so albernen Themas dem richtigen Kettenreiniger vom Zaun brechen. Schließlich sind wir alle keine 15 mehr 😉
Im Übrigen find ich die Smileys recht nützlich, mit denen kann man recht gut signalisieren, wie genau eine getätigte Aussage zu verstehen ist. (Siehe oben... nicht genervt, sondern eher mit einem leicht amüsierten Augenzwinkern)
So, jetzt aber mal zu einer etwas allgemeineren Frage zur richtigen Kettenschmiere. Haben die Dry Lubes eigentlich irgendeinen Vorteil vor klassischem Kettenfett, außer dass sie nicht so ne Sauerei machen?

Zu Braun:

Ich bin weder Braun, noch Schwarz, noch Grün noch Rot, noch Gelb.

Streit:
Von welchem Streit sprechen wir?
Es gibt keinen Streit. Es gibt in diesem Thread zwei Parteien.
Die eine stellt eine Behauptung in den Raum, die andere widerlegt die Behauptung.
Wenn Du den Thread komplett gelesen hättest, wäre Dir das eigentlich aufgefallen.
Was das mit 15 zu tun haben soll, kann ich nicht nachvollziehen.

Smileys:
Ich lege die Gewichtung auf die Aussagekräftigkeit eines Satzes und nicht auf die Menge der Smileys. Wenn ich mit einem Satz etwas scherzhaftes Ausdrücken will benutze ich ein Smiley.

Kommen wir zum wichtigen Teil nämlich Dry Lube:
Ich musste noch zu XT500 Zeiten meine Kette samt Castrol Kettenfett auf den heimischen Herd stellen. Dazu habe ich aber nach 30 Jahren kein Bock mehr. Also suchte ich nach einer besseren Lösung womit ich auch verhindere, dass mir das hintere Antriebssystem zugesaut wird.
Also fand ich Dry Lube. Recherchen ergaben, dass der Großteil damit zu frieden ist. Auch in Testberichten kam das Produkt gut weg.
Es gibt aber auch Stimmen die mit dem Produkt nicht zufrieden sind.

Also heißt das Motto für mich "Ausprobieren".

Gruß

Hi

Zitat:

Original geschrieben von Styrkjar


Ruhig Brauner, wir wollen hier doch mal keinen Streit wegen eines so albernen Themas dem richtigen Kettenreiniger vom Zaun brechen. Schließlich sind wir alle keine 15 mehr 😉
Im Übrigen find ich die Smileys recht nützlich, mit denen kann man recht gut signalisieren, wie genau eine getätigte Aussage zu verstehen ist. (Siehe oben... nicht genervt, sondern eher mit einem leicht amüsierten Augenzwinkern)
So, jetzt aber mal zu einer etwas allgemeineren Frage zur richtigen Kettenschmiere. Haben die Dry Lubes eigentlich irgendeinen Vorteil vor klassischem Kettenfett, außer dass sie nicht so ne Sauerei machen?

Zu Braun:

Ich bin weder Braun, noch Schwarz, noch Grün noch Rot, noch Gelb.

Streit:
Von welchem Streit sprechen wir?
Es gibt keinen Streit. Es gibt in diesem Thread zwei Parteien.
Die eine stellt eine Behauptung in den Raum, die andere widerlegt die Behauptung.
Wenn Du den Thread komplett gelesen hättest, wäre Dir das eigentlich aufgefallen.

Smileys:
Ich lege die Gewichtung auf die Aussagekräftigkeit eines Satzes und nicht auf die Menge der Smileys. Wenn ich mit einem Satz etwas scherzhaftes Ausdrücken will benutze ich ein Smiley.

Kommen wir zum wichtigen Teil nämlich Dry Lube:
Ich musste noch zu XT500 Zeiten meine Kette samt Castrol Kettenfett auf den heimischen Herd stellen. Dazu habe ich aber nach 30 Jahren kein Bock mehr. Also suchte ich nach einer besseren Lösung womit ich auch verhindere, dass mir das hintere Antriebssystem zugesaut wird.
Also fand ich Dry Lube. Recherchen ergaben, dass der Großteil damit zu frieden ist. Auch in Testberichten kam das Produkt gut weg.
Es gibt aber auch Stimmen die mit dem Produkt nicht zufrieden sind.

Also heißt das Motto für mich "Ausprobieren".

Nachtrag:
Reinigung der Kette.
Wenn Du einen Motor (ich spreche von einem PKW Motor) überholen läßt wird dieser, wie ich selbst gesehen habe, erstmal gereinigt. Der Motor wird zerlegt und kommt in ein Reinigungsbad wo er ein oder zwei Tage liegen bleibt. Danach werden die Teil aus der Wanne gehoben und mit einem Hochdruckreiniger abgespült.
Nun der Übergang zum Kettenreinger.
Recherchen wie auch Aussagen von Werkstätten bestättigten mir, dass das Reinigen mit einem "Ketternreiniger" sehr Zeitaufwendig ist und es nicht gewährleistet ist das die Kette restlos sauber wird. Weiterhin ist es eine Endsauerei.

Daher die Überlegung die Reinigung mit Petroleum in einer Wanne.

Gruß

Nachtrag:

Gestern (17.08.2010) lag die D.I.D. Kette -> "17-44-112 DID530ZVM-X(G&G) Niet" bei meinem Händler abholbereit.

Ich zitiere die Rückseite der D.I.D. Ketten Verpackung:
1. Cleaning & Lubrication:
Before lubrication, clean a chain by wiping with kerosene and dry it sufficiently.
Zitat ende:

Kerosene -> Petroleum
http://de.wikipedia.org/wiki/Petroleum

Kosten:
Petroleum -> 6,00 €
Wanne -> 3,00 €
Pinsel -> 2,00 €
Zeit -> ca. 5 Min

Ein Wochenende ohne Regen wünscht NT1Server.

Bis neulich.

dann werd ich ma sehn ob das nächste kettenkit durch petroleum-reinigung länger hält ....😁

btw: wie is das wetter grad in entenhausen?😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen