Kette reinigen
Hallo zusammen,
nach dem Tip jetzt hier im Forum habe ich mich für eine "17-44-112 DID530ZVM-X(G&G) Niet" entschieden. Als Schmiermittel kommt Dry Lub zum Einsatz.
Soweit so gut.
Bevor Dry Lub aufgetragen werden kann, muss die Kette gereinigt werden, also Fettfrei sein.
Sucht man unter "O-Ring oder X-Ring Ketten reinigen" wird man schnell feststellen das jeder was anderes erzählt.
Mein persönlicher Favorit wäre eine kleine Wanne mit Waschbenzin, Kette rein, mit Borstenpinsel reinigen, halbe Stunde trocknen lassen - fertig.
Es ist aber zu lesen das Benzin die Dichtungen angreift. Wie sieht das mit Waschbenzin aus?
Sollte Waschbenzin nicht das richtige sein, wie sieht es mit Kettenreiniger aus?
Gibt es hier eine Produktempfehlung?
Danke für Eure Mühe.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Nein, Kettenreiniger ist kein Bremsenreiniger und die Kunst bei der Reinigung vor dem Einsatz von Haft/pulverschmierstoffen ist die absolut fettfreie Reinigung der Kette.. nur sauber würde sie auch mit Diesel 😉
Die engl. Anleitung bezieht sich auf eine Reinigung vor Nachfettung/Ölung 😉
Macht doch da keine Experimente - ein Kettensatz kostet richtig Geld, es ist ne Menge Arbeit und in unsere Moppeds stecken wir noch ganz andere Beträge. Wegen 3 oder 4 Euro lohnen Experimente da doch nicht wirklich und ausgerechnet bei kleinen Dingen einen Sparzwang zu entwickeln... geh weida.
Is ja wie Nivea auf die Lederkombi 🙂
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pussybiker79
Ich gehöre glaube ich zu den Faulen unter uns :-)Ich bocke den Eimer auf
1. Gang rein - Standgas
Dann mit ner Drahtbürste und ner ganzen Dose Polo Kettenreininger mal ordentlich drüber gehen.WICHTIG: Lappen unter das Mopped legen und auch gut einen Meter hinters Rad Lappen auslegen (es spritzt recht heftig)
3 Minuten und die Kette sieht aus wie aus dem Laden.
neeeee .. bitte bitte ... das hier lesen !! (NSFW!)
Zitat:
Original geschrieben von Jason2002
neeeee .. bitte bitte ... das hier lesen !! (NSFW!)
Ouuuhh.. schwerer Tobak.
Zum Glück reinige ich meine Kette nie so.
ok, also: ich putz manchma mit dem lappen bzw nem mit sprit angefeuchtetem groben pinsel drüba + danach kettenspray. meist sprüh ich das spray nur so drauf ..... am hinterrad drehen + 1x von innnen zwischen zahnrad (übrigens: nur das VORDERE zahnrad heißt ritzel😁) + kette halten, der 2. durchgang von außen. dieses kettenkit (von delo) hat über 30000km + is langsam fällig.😎
Ja.. und das hintere Zahnrad nennt sich Kettenrad 😁
Sollte ich überhaupt mal auf den Trichter kommen, meine ölerlosen (bei den Ölerkisten geht das einfach beim normalen Waschen ab) Ketten schrubben (also so ganz penibel) zu wollen... (da muss es schon ganz arg aussehen) wandern diese (evtl. nach einem Dieselbad) in die Werkstattspülmaschine (k.A. was ggf. eure Frau sagen würde 😁 ) 🙂
Ich pers. nehm es bei meinen Rochen insofern nicht so genau, nach dem Motto "Kette willst Du ewig leben?"... als Ratschlag versuche ich aber immer eine 100% korrekte Antwort zu geben. Was dann jeder draus macht... ist sein Bier 😉
Im Falle des TE ist übrigens "sauber" nicht das Problem (jedenfalls war bei mir noch keine ab Werk dreckig), sondern absolut fettfrei ist das Ziel. Denn die Pulverschmiere funzt sonst nicht wirklich.
Evtl. ist zu erwähnen, dass bei den Drylubes idR öfter nachbehandelt werden muss... und da die Sülze nicht unbedingt billig ist, summiert sich das auf rel. stattliche Beträge. Abgeschleudert werden durchaus ebenfalls Partikel, die sind nur kaum sichtbar und lassen sich wunderbar auch trocken abwischen.
Also... eine prima Lösung mit schmiertechnisch durchschnittlicher Leistung und relativ hohen Kosten aber ideal für "Sauberfreaks". Gehts um Lebensdauer und nur bequem... geht nichts über einen Öler.
Hat eben jedes Schnitzerl seine zwei Seiten 🙂
Ähnliche Themen
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich meine Kette so gut wie nie reinige....
die bekommt alle paar hundert Kilometer Kettenfett, oder Dry Lube oder was sonst grad so rumsteht draufgeschmiert und gut ist.
Kauft euch Kardan-Moppeds und die Sauerei hat ein Ende.😁
Wer Kardan fährt, ist nur zu faul zum Kette pflegen! 😁
Zitat:
Original geschrieben von sus
Wer Kardan fährt, ist nur zu faul zum Kette pflegen! 😁
Das ist wohl war, da gibt es ganz viele Stellen am Motorrad die es zu putzen lohnt, aber die Kette?
Und wer bitte schön baut denn seine Endloskette aus um sie im Dieselbad zu reinigen? Muss jeder selbst entscheiden, ich habe das nie gemacht.
Obwohl ich ja auch hin und wieder die Ketten an meinen Motorrädern mit Kettenantrieb auch im Dieselbad reinige. Das sind allerdings keine Endlos- und auch keine Dichtringketten und die Arbeit des Ab- und Anmontierens ist schnell erledigt.
Meine Meinung ist auch, dass das Dieselbad zum Reinigen der Ketten das einzig probate und günstige Mittel ist. Fettfrei bekomme ich sie allerdings nicht das ist wahr, aber warum auch. In dem durch O,X oder sonstigen Ringen gekapselten inneren Teil der Kette soll die Fettfüllung ja auch möglichst verbleiben.
Und hier liegt ja auch eine Gefahr für die Lebensdauer der Kette, ist ein Dichtring beschädigt kann Diesel eindringen und die Fettfüllung wird durch den Diesel ersetzt - keine gute Dauerschmierung da die Stelle sehr schnell trocken läuft.
Ich würde die Dichtringketten überhaupt nicht reinigen, sondern nur hier und da schmieren ....😉
jetzt bin ich echt beruhigt weil mich irgendwie die aura einer drecksau umgibt ......😎😁
das einzige was ich wirklich reinige is der luftfilter (jeden winter) + ab + zu die standrohre abwischen wg der wedis (simmerringe sind übrigens wedis einer GANZ BESTIMMTEN 4x + die sind höchstwahrscheinlich in euren kisten nich verbaut😛)
keep stauby - äh .....😎😎
Aber schmieren tu ich die eigentlich immer erst NACH der Fahrt.
Hab gehört, da die Kette dann noch Betriebstemperatur hat ist das wohl besser für die Schmierung
Kann das einer Bestätigen?
Scottoiler 😉
Muss ja nicht das teure V-System sein....das Angebot beim Louis tuts auch😉😛
Hallo zusammen,
ich habe gestern (02.08.2010) mit der Langenscheidt GmbH telefoniert, ein ausgewiesener Distributor von D.I.D. Produkten.
Das Reinigen mit Petroleum ist KEIN Problem. Das haben mir weiterhin auch einige Motorradwerkstätten bestätigt. Diesel ist eine absolutes NO GO.
Das ganze deckt sich mit dem Link den ich hier veröffentlicht habe.
Ich habe mich weiterhin für eine Endloskette entschieden. Teile des Rahmens sowie de Schwinge sind schon jetzt von dem Kettenfett völlig eingesaut. Um die Teile sorgfälltig zu reinigen, ist ein Ausbau der Schwinge erforderlich.
Nach mehren Stunden suchen habe ich das Orginal Kawasaki ZZR 1200 Werkstatthandbuch gefunden. Der Ausbau ist nicht so problematisch.
Ich werde nächsten Monat von den Ergebnissen hier berichten.
@tec-doc
Das Geld hat hier nie eine Rolle gespielt. Ich habe kein Problem damit 50€ für eine Kettenreiniger auszugeben.
Gruß
Die Dichtringe sind aus Nitrilbutadienkautschuk... mithin dieselfest (abhängig vom NBR Gehalt, aber dass dies eine leicht krasse Methode ist, habe ich ja dezent angedeutet) 😉
Edit hierzu: NBRs quellen in Trichlorethylen und einigen aromatischen Kohlenwasserstoffen rel. stark auf... daher eben kein Bremsenreiniger, Superbenzin etc. geeignet - nur der Vollständigkeit halber gesagt 😉
Petroleum ist ein weiter Begriff und im Englischen anders belegt als idR im Deutschen verstanden - however, hast Du evtl. dein ganz spezielles Problem noch nicht realisiert: Teflonbasierte Trockenschmierstoffe haften nur auf völlig fettfreien Oberflächen... und so schön Petroleum Fettbatzen etc. auch löst... es hinterlässt einen leichten Schmierfilm 🙂
Versuch evtl. den Kettenreiniger S100 von Wack Chemie... damit kannst Du dir mglw. den Schwingenausbau sparen (aber bitte vorher an unauffälliger Stelle testen).
Zitat:
Das Geld hat hier nie eine Rolle gespielt. Ich habe kein Problem damit 50€ für eine Kettenreiniger auszugeben.
Naja.. es sind 5 Euro fuffzig... weshalb ich den Antrieb unbedingt etwas anderes als ein dafür gedachtes Mittel zu verwenden, regelmäßig nicht so ganz verstehe. Aber is ja auch wurscht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Petroleum ist ein weiter Begriff und im Englischen anders belegt als idR im Deutschen verstanden - however, hast Du evtl. dein ganz spezielles Problem noch nicht realisiert: Teflonbasierte Trockenschmierstoffe haften nur auf völlig fettfreien Oberflächen... und so schön Petroleum Fettbatzen etc. auch löst... es hinterlässt einen leichten Schmierfilm 🙂
Falsch. E-COLL Petroleum reinigt rückstandslos.
Zitat:
Original geschrieben von tec-doc
Naja.. es sind 5 Euro fuffzig... weshalb ich den Antrieb unbedingt etwas anderes als ein dafür gedachtes Mittel zu verwenden, regelmäßig nicht so ganz verstehe. Aber is ja auch wurscht 🙂
Falsch. Petroleum ist ein dafür gedachtes Mittel.
Aber is ja auch wurscht.