Kette der KAWASAKI Z 900 RS Bj Juli 2022

Kawasaki Z 650/17

Mahlzeit.

Habe das obengenannte Fahrzeug. Soweit ein gutes Fahrzeug. Macht prima Laune damit zu fahren. Nur eins ist merkwürdig, es ist das Material der Kette. Sie steht sicher und wenn es nur leicht feucht wird ist sie am nächsten Tag braun von Flugrost. War in der Werkstatt. Die haben sie abgewaschen und neu eingeölt oder gefettet. Dann wieder in Ordnung . Bis zum nächsten Regen. Danach wieder Rost. Was ist das für MATERIAL ?????

35 Antworten

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 20. April 2023 um 11:53:55 Uhr:



Zitat:

@micha23mori schrieb am 20. April 2023 um 11:08:02 Uhr:


Deine "Hochleistungskette" hat bestimmt Dichtringe von der NASA verbaut und sämtliche Motorradhersteller verwenden nur Schlüpfergummi für den Endantrieb.
Träum weiter.

Ich würde dir empfehlen gehe bei deinem Wissenstand in einem Forum von Kinder Spielzeug

Vielleicht sollte man aufhören sich zu beleidigen...

Fakt ist, das Aceton Gummi angreift. Das ist in so manchen Bremsenreinigern drin. Und das greift auch deine Hochleistungsketten an.
Du hast recht, dass es Bremsenreiniger gibt, wo das nicht drin ist. ABER das ist schon hier des öfteren nun geschrieben worden, dass man hier aufs Etikett schauen muss.
Einfach so sagen, Bremsenreiniger kann man dafür nehmen ist halt falsch. Auch wenn du es anders sehen magst.

#micha23mori, Danke für deine Antwort: "Eine Kette läßt sich sehr wohl mit Öl und einem Lappen reinigen."
Es ist halt so, auch wenn es hier so nicht gewünscht ist.
Zu einem anderen Kommentar, Kette, Ritzel und Zahnkranz müssen alle 12 000 km erneuert werden ;-)) , dann hätte ich in all meinen bisherigen Jahren 4-5 Mal pro Jahr wechseln müssen, tatsächlich habe ich meine Bikes im Schnitt 4 Jahre gefahren und nur ein einziges Mal bei einem Einzigen Bike das Kit erneuert. Ach ja, die Kette habe ich niemals mit Bremsenreiniger gereinigt, aber dafür jeden Tag mit Hypoid-Getriebeöl ganz leicht eingepinselt.
Und noch zu einem anderen Kommentar, es ist schon korrekt, daß es Gummis gibt, die nicht ölbeständig sind, man darf aber Haushalts - oder irgendwelche Gummis nicht mit im Kfz.-Bereich verwendeten Gummis gleichsetzen, die sehr wohl ölfest sind.

@Turboleberkas Bei deinem Fahrprofil ist es egal, ob die O-Ringe heil bleiben. Wenn du jeden Tag die Kette pflegst und mit Öl betreufelst, interessiert die Dichtung nicht.
Die Dichtung ist relevant, wenn man die Maschine nicht so häufig bewegt und das Fett eben in den Gliedern bleiben muss.
Hier muss der Dichtring dann erhalten bleiben.

Auch darf hier nicht vertauscht werden, dass eine Kette sich bewegt.
Gummi quillt auf, wenn es mit Öl in verbindung kommt. Bei dem einen öl mehr, bei den anderen weniger. Wenn sich dann was bewegt, besteht eine höherer Abrieb am Gummi und entsprechend zersetzt sich dieser.
Man kann natürlich nun den besseren Gummi als Ölfest bezeichnen, wie es Autohersteller auch mit einer Lebensölfüllung für Getriebe etc. tun.
Jeder weiß aber, dass es nach einer gewissen Kilometerzahl dann doch eine neue Ölfüllung geben sollte....
Gilt auch für die "Ölfesten" Gummis.

Hier sollte man also schauen, wie der Fahrstil eines jedem ist.

Meine Ketten halten im Schnitt um die 50000km. Mal paar mehr, mal paar weniger. Jenachdem, wie man am Gas hing.
Ich schmiere nach Bedarf mit Kettenfett und reinige mit billigen Kettenreiniger.
Und dass, wenn es hochkommt, alle paar Monate mal.

Wenn man deinen Erzählungen glauben schenken kann, dann sollte deine Kette über 12*4*4=192000km halten.
Da bekommt deine Kette wohl nie wirklich Last ab. Ist natürlich so auch eine Möglichkeit, das Leben einer Kette zu verlängern ;-)

Ich nehme Petroleum zur Reinigung, danach S100 zur Schmierung. Der Flugrost ist kein Problem, kenn ich von den Bremsscheiben am Auto. Nach der Fahrzeugwäsche ein Bier und der Rost war da.

Ähnliche Themen

....ach, Kondome sind auch nicht Ölfest habe ich festgestellt :-)

Ich weiche den Schmutz der der Kette mit Balistolöl ein. Mit Pinsel löse ich den Kettenschmutz und Spühe ihn mit Kettenreiniger ab.
Als Schmierstoff verwende ich Trockenes Kettenspray.... ( DryLube )......25000 / 30000 Km schaffe ich damit.

Eigentlich wurde das mit dem Flugrost schon beantwortet. Der Stahl der Kette ist nich beschichtetund rostet dann bei Kontakt mit elektrolythaltigen Flüssigkeiten. Da kann man nur reichlich Kettenspray drauf machen und regelmäßig reinigen.

Wenn der Kettensatz mal auszutauschen ist, bietet sich eine hochwertige Markenkette mit beschichteten Kettenlaschen an. Die kann man sich dann auch noch farblich passend zum Motorrad aussuchen. Bei geringer Pflege und oder Betrieb auf salzgestreuten Straßen kann es trotzdem Flugrost geben. Besonders schlecht ist es, wenn Ritzel, Kettenblatt und Kettenrollen Rost ansetzen. Die sind in der Regel nicht beschichtet (DLC-Ketten ausgenommen) und Rost ist ein super Schleifmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen