Kette der KAWASAKI Z 900 RS Bj Juli 2022

Kawasaki Z 650/17

Mahlzeit.

Habe das obengenannte Fahrzeug. Soweit ein gutes Fahrzeug. Macht prima Laune damit zu fahren. Nur eins ist merkwürdig, es ist das Material der Kette. Sie steht sicher und wenn es nur leicht feucht wird ist sie am nächsten Tag braun von Flugrost. War in der Werkstatt. Die haben sie abgewaschen und neu eingeölt oder gefettet. Dann wieder in Ordnung . Bis zum nächsten Regen. Danach wieder Rost. Was ist das für MATERIAL ?????

35 Antworten

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 17. April 2023 um 12:57:31 Uhr:


Wenn du natürlich Bremsenreiniger für 1,99 Euro nimmst gebe ich dir sogar recht, aber wer nimmt das schon ???

Ist so auch nicht richtig! Auch teurerer Bremsenreiniger kann Gummi angreifen.

Mann muss halt lesen und das ist unabhängig des Preises.

Zu Forster007 "Öl ist genauso schädlich für Gummis."
Im Kfz.-Bereich gibt es Haufenweise Dichtungen, Dichtringe, Schläuche etc. aus Gummi und die sind allesamt Ölfest. Selbst Kettenfett enthält Öl, jedes Kettenspray ist ölhaltig, früher gab es sogar (nachrüstbare) Ölbadkettenkasten. Es ist halt eine persönliche Weltanschauung, wie jeder seine Kette pflegt und schmiert, kann jeder nach eigenem Denken machen wie er möchte, es sind viele Beispiele vorgenannt, ...aber schädlich für die O-Ringe der Kette ist Öl auf keinen Fall.

Um das leidige Thema zu beenden was dem T.H. ja nicht unbedingt weiter hilft. Unten ist der Link von der Zeitschrift MOTORRAD die ja jeder kennt, die hat sich diesem Thema gewidmet.

https://www.motorradonline.de/.../

Zitat:

@Turboleberkas schrieb am 18. April 2023 um 18:09:58 Uhr:


Zu Forster007 "Öl ist genauso schädlich für Gummis."
Im Kfz.-Bereich gibt es Haufenweise Dichtungen, Dichtringe, Schläuche etc. aus Gummi und die sind allesamt Ölfest. Selbst Kettenfett enthält Öl, jedes Kettenspray ist ölhaltig, früher gab es sogar (nachrüstbare) Ölbadkettenkasten. Es ist halt eine persönliche Weltanschauung, wie jeder seine Kette pflegt und schmiert, kann jeder nach eigenem Denken machen wie er möchte, es sind viele Beispiele vorgenannt, ...aber schädlich für die O-Ringe der Kette ist Öl auf keinen Fall.

Dann hast du noch kein zerfressenes Gummi von Öl gesehen.

Jeder in einem Metallverarbeitenden Betrieb braucht nur mal an die Decke schauen und sich die Lampen anschauen, sofern die schon ein paar jährchen auf dem Buckel haben. Die sind alle brüchig von den Öldämpfen.
Bei uns hängen die, wenn wir Glück haben mal 5 Jahre oben....

Öl lässt das Gummi aufquillen und dadurch die Weichmacher entweichen. Dann kommt Bewegung dazu, die es dann bricht.

Man kann es natürlich auch so sehen, dass das Gummi überlebt, man darf es dann halt nur nicht mehr bewegen....

Natürlich können die Hersteller Ihren Gummis zusatzstoffe geben, die sich resistenter gegen Öl etc. verhalten.
Und die Hersteller wären auch Blöd, wenn sie es nicht tun, bei den Sachen, wo es wirklich drauf ankommt.
Und ein Bremsenreiniger Hersteller würde den Teufel tun, was drauf zu schreiben, was am Ende eigentlich eher ein nicht Kauf argument wäre.
Bei Bremsenreiniger kann, sofern man halt nicht drauf achtet, aceton drin sein. Und bevor man das nimmt, kann man auch Öl nehmen....

Ähnliche Themen

Für Forster. Wie willst du denn bitte schön eine Kette mit Öl reinigen bzw. sauber machen ?

Wer redet denn von reinigen mit Öl?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. April 2023 um 20:34:59 Uhr:


Wer redet denn von reinigen mit Öl?

Das waren deine beiden letzten Zeilen....

Bei Bremsenreiniger kann, sofern man halt nicht drauf achtet, aceton drin sein. Und bevor man das nimmt, kann man auch Öl nehmen....

Nö, da steht nichts von reinigen drin. Klar ist natürlich, dass Bremsenreiniger zum reinigen eher genommen wird, als zu schmieren.
Aber darum ging es nicht. Es ging um Materialverträglichkeit. Da ist reinigen oder Schmieren erstmal egal.

Denn es ging hier auch ums Schmieren mit SAE 90er Getriebeöl.
Das andere hast du dir zu gedichtet.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. April 2023 um 20:41:06 Uhr:


Nö, da steht nichts von reinigen drin. Klar ist natürlich, dass Bremsenreiniger zum reinigen eher genommen wird, als zu schmieren.
Aber darum ging es nicht. Es ging um Materialverträglichkeit. Da ist reinigen oder Schmieren erstmal egal.

Denn es ging hier auch ums Schmieren mit SAE 90er Getriebeöl.
Das andere hast du dir zu gedichtet.

Tut mir Leid darauf kann ich nicht mehr antworten, das wird mir zu Dumm

Zitat:

@Pluto-0007 schrieb am 18. April 2023 um 21:38:50 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 18. April 2023 um 20:41:06 Uhr:


Nö, da steht nichts von reinigen drin. Klar ist natürlich, dass Bremsenreiniger zum reinigen eher genommen wird, als zu schmieren.
Aber darum ging es nicht. Es ging um Materialverträglichkeit. Da ist reinigen oder Schmieren erstmal egal.

Denn es ging hier auch ums Schmieren mit SAE 90er Getriebeöl.
Das andere hast du dir zu gedichtet.

Tut mir Leid darauf kann ich nicht mehr antworten, das wird mir zu Dumm

Typische Aussagen, wenn man sich nicht eingestehen will, dass man selbst den Fehler gemacht hat, weil man zu viel hineininterpretiert hat, geschweige denn ordentliche Argumente....

Eine Kette läßt sich sehr wohl mit Öl und einem Lappen reinigen.
Das richtige Öl z.B. ein Getriebeöl ist in verschiedenen Handbüchern von Honda sogar empfohlen für gedichtete Ketten.
Die Frage ist auch immer welches Öl für welche Gummisorte.
FKM, Viton Kettendichtringe sind absolut ölverträglich, Aceton in Bremsenreinigern zerstört die Ringe hingegen.
EPDM, Bremsendichtringe vertragen hingegen keine Mineralölprodukte nur Silikonfett wie ATE Bremszylinderpaste.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 19. April 2023 um 23:07:19 Uhr:


Eine Kette läßt sich sehr wohl mit Öl und einem Lappen reinigen.
Das richtige Öl z.B. ein Getriebeöl ist in verschiedenen Handbüchern von Honda sogar empfohlen für gedichtete Ketten.
Die Frage ist auch immer welches Öl für welche Gummisorte.
FKM, Viton Kettendichtringe sind absolut ölverträglich, Aceton in Bremsenreinigern zerstört die Ringe hingegen.
EPDM, Bremsendichtringe vertragen hingegen keine Mineralölprodukte nur Silikonfett wie ATE Bremszylinderpaste.

Was du schreibst ist alles richtig, und trotzdem falsch. Es ist immer eine Einzelfall Entscheidung. Wenn man seinen Flitzer nur zum Brötchen holen nutzt, sprich wenige Kilometer im Jahr fährst magst du Recht haben bei einer Standartkette die von Werk aus verbaut wurde. Nimmst du eine Hochleistungskette aus dem Zubehör die ab 140 Euro aufwärts anfangen können die den Bremsenreiniger ohne weiteres ab, sofern man ihn nach gebrauch mit einem Wasserschlauch abspült. Je nach Fahrstill sollte die Kette nach ca. 12.000 km gewechselt werden, da dann die Ritzel und Kettenrad dann Haifischzähne haben, sprich es muss ( Sollte ) alle 3 Teile getauscht werden, so das dann die Q u. X Ringe eine Untergeordnete Rolle spielen.

Aber wovon Reden wir hier ?
Laut der Zeitschrift MOTTORRAD hat man 16 Kettenreiniger getestet. Platz 1 ist der S100 von Dr. Wack der jedoch einen stolzen Preis von fast 17 Euro hat für 300ml. Platz 2 ist die Hausmarke von Louis der nur 5,99.- Euro kostet ( Siehe Link )

https://www.louis.de/.../10071034?filter_article_number=10071034

Deine "Hochleistungskette" hat bestimmt Dichtringe von der NASA verbaut und sämtliche Motorradhersteller verwenden nur Schlüpfergummi für den Endantrieb.
Träum weiter.

Zitat:

@micha23mori schrieb am 20. April 2023 um 11:08:02 Uhr:


Deine "Hochleistungskette" hat bestimmt Dichtringe von der NASA verbaut und sämtliche Motorradhersteller verwenden nur Schlüpfergummi für den Endantrieb.
Träum weiter.

Ich würde dir empfehlen gehe bei deinem Wissenstand in einem Forum von Kinder Spielzeug

Deine Antwort
Ähnliche Themen