Kessy spinnt rum- Antenne Fahrerseite Zugang+Startberechtigung R134

VW Passat B6/3C

Ein weiteres Problem von meinen B6 ist das Kessy. Es funktionierte von Anfang an nicht. Jetzt habe ich mal vom 2. Schlüssel die Batterie getauscht und plötzlich funktioniert das Kessy System. Doch zu früh gefreut. Spordisch wird im KI angezeigt 'Schlüssel nicht gefunden'.
Ich hatte ab und zu einen Fehler im Komfortsystem, jetzt jedoch ist der FS leer.

00179 Antenne Fahrerseite für Zugang und Startberechtigung R134
Elektrischer Fehler im Stromkreis.

Weiß jemand wo diese Antenne sitzt? Was noch komisch ist, wenn ich den 1. Schlüssel, mit dem das Kessy gar nicht funktioniert, an den Fahrertürgriff halte, kann ich das Auto am Griff öffnen und verriegeln. Die Batterie vom 1.Schlüssel ist erst 2 Monate alt.

28 Antworten

Kessy funktioniert mit keinen Schlüssel. Sporadisch funktionierte es noch, jetzt nur noch wenn ich 1 Schlüssel direkt an den Türgriff halte. MFA zeigt immer Schlüssel nicht gefunden. Ab und zu hab ich Probleme mit der ZV. Wenn der Schlüssel lange im Zündschloss war und sehr warm ist, lässt sich das Auto nicht verriegeln.

Also ist ein anlernen über die ZV Für Kessy wahrscheinlich nicht möglich?

Stolzer Preis: (

Welches Bj ist Deiner ? Bei den ersten Kessy Passis wurde da mal was getauscht.
Der Schlüssel hat eigentlich nix im Zündschloss zu suchen.

doch, wenn dieser nicht funken kann, geht das nur über das Zündschloss, wie mit den normalen Schlüssel

Zitat:

Schlüssel nicht gefunden

zeigt schon den Fehler, wenn beide nicht erkannt werden

zum testen, Schlüssel auf die Rückbank legen und versuchen mit den Keyess-Taster das Auto zu starten

2007. Tomworld hat recht. Ich habe den Kessy Schlüssel. Aber der sagt immer Schlüssel nicht gefunden. Also starte ich mit dem normalen.

Ähnliche Themen

Kauf ein neuen und es geht wieder.
Es ist doch schon bekannt das die Kessyschlüssel nicht das ewige Leben haben.
Ein gebrauchten kannste vergessen, den für Dein Auto passend zu machen kostet mehr als ein neuer.

Zitat:

@tomworld schrieb am 16. Juni 2018 um 18:53:59 Uhr:



da gehe ich nicht ganz mit, kann aber nur von einen Passat B7 berichten 🙂

bei der WFS (Wegfahrsperre) greift ja ein Transponder, den kann man vom alten Schlüssel übernehmen, dieser sitzt im Gehäuse und nicht in der Elektronik

Wenn das Kessy nicht richtig funktioniert, dann funktioniert der Transponder nicht. Ihn zu übernehmen bringt dir dann genauso wenig. Ergo, muss ein neuer Transponder bei VW oder einem Spezi angelernt werden.

Zitat:

den Keyless Funkschlüssel oder auch nur Funkschlüssel kann man selber anlernen, wenn es nötig ist nach einen Batterienaustausch

Das gilt nicht für Kessy. Kann ja jeder der Kessy hat mal ausprobieren...

Zitat:

@Exili123 schrieb am 21. Juni 2018 um 14:18:47 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 16. Juni 2018 um 18:53:59 Uhr:



da gehe ich nicht ganz mit, kann aber nur von einen Passat B7 berichten 🙂

bei der WFS (Wegfahrsperre) greift ja ein Transponder, den kann man vom alten Schlüssel übernehmen, dieser sitzt im Gehäuse und nicht in der Elektronik

Wenn das Kessy nicht richtig funktioniert, dann funktioniert der Transponder nicht. Ihn zu übernehmen bringt dir dann genauso wenig. Ergo, muss ein neuer Transponder bei VW oder einem Spezi angelernt werden.

Zitat:

@Exili123 schrieb am 21. Juni 2018 um 14:18:47 Uhr:



Zitat:

den Keyless Funkschlüssel oder auch nur Funkschlüssel kann man selber anlernen, wenn es nötig ist nach einen Batterienaustausch

Das gilt nicht für Kessy. Kann ja jeder der Kessy hat mal ausprobieren...

bist Du dir da ganz ganz sicher 🙂

der Transponder sitzt im Gehäuse zum entsperren der Wegfahrsperre und ich habe sogar ein PDF hier angehängt zum Anlernen der Keyless-Schlüssels aus der Bedienungsanleitung eines Passat B7

Keyless-Schlüssel unterscheiden sich schon von der Elektronik im inneren, da gebe ich dir recht 🙂

ich habe Keyless und zwei Schlüssel dafür, einer wird nur genutzt, der andere Schlüssel ist im Safe (Schublade im Büro)

es kann aber durchaus so sein, das neue Keyless-Schlüssel wirklich erst einmal mit dem System bekannt gemacht werden müssen und nur bei einen Batteriewechsel die beschrieben Prozedur aus der Bedienungsanleitung greift, deshalb gebe ich Dir ja nicht unrecht

ich muss fast Jährlich die Batterie austauschen, wenn das MFI es meldet

beim TE geht ja der sicherlich zuvor funktionierende Keyless-Schlüssel nicht, also sollte das System (Auto) ihn schon kennen

ich denke, das wir beide recht haben, je nach Fall

Ich probiers nochmal:

In deiner PDF wird kein einziges mal irgendwas von Kessy erwähnt. Die Prozedur funktioniert nur bei FFB ohne Kessy. FFB anlernen mit Kessy, kann nur VW oder Spezi. Beim Batteriewechsel muss eigentlich garnichts angelernt werden, zumindest nicht beim B6. Weder beim Kessy noch bei normaler FFB.

Wenn Kessy nicht funktioniert und es liegt NICHT an den Antennen, dann liegt es mit hoher wahrscheinlichkeit am Schlüssel bzw. an dem darin enthaltenen Transponder. Wenn du also ein gebrauchten Kessy Schlüssel kaufst, dort dann den defekten Transponder aus deiner alten FFB verbaust und dann noch die FFB bei VW anlernen musst, ist das ziemlich sinnlos.

nochmal zur Klarstellung: Mit Kessy mein ich die Ver-und Entriegelung an den Türgriffen. Und mit FFB mein ich die Funkfernbedienung, mit der man per Knopfdruck das Auto Ver-oder Entriegelt.

Den Gang zu VW wollte ich ja vermeiden. Deswegen war meine Frage, ob ich einen gebrauchten intakten Kessy Schlüssel an mein Kessy über die ZV anlernen kann. Den Transponder der WFS hätte ich umgebaut.

Was meinst du mit Transponder? Für Kessy? Ich kenne nur den Transponder für die WFS.

Ich bin in der genauen Technik auch nicht drin, nur so viel dazu mal in einem anderen Forum gelesen:

Zitat:

"Du verwechselst grad KESSY und einen seperaten Transponder.

Der Transponder selber enthält nur die WFS Daten.
Das KESSY System ist völlig anders aufgebaut. Der "Transponder" selber ist auch keiner im eigentlichen Sinne.
Der ist im KESSY System wie eine Spule aufgebaut (zum senden/empfangen von Daten usw)

Der reine Tranponder wird immer von "aussen" erregt und sendet dann erst in sehr kurzen Entfernungen die Kennungen (innerhalb 2cm etwa)
Mehr geht mit dem nicht. "

Dazu habe ich noch folgendes aus dem SSP 545 rausgelesen:

Zitat:

Authorisation procedure

Unlocking/locking the vehicle

A vehicle key is located in the vicinity of the vehicle. Reaching in to the door handle results in the corresponding exterior handle contact sensor (G415 … G418) reporting this to the interface for entry and start system J965. Control unit J965 wakes up control unit J519 via a discrete wire. Subsequently, the aerial on the same side as the touched exterior door handle sensor transmits a specific search pattern (LF signal of 125 kHz) to the matched keys. Actuating the rear lid handle also has the same effect. The authorised and matched key detects its signal and transmits the rolling code for the central locking and key identification to J519 via an HF signal at a frequency of 433 MHz. Control unit J519 performs a preliminary check of the data for plausibility. If the basic key data is plausible, J519 wakes up the convenience CAN bus. The key data is sent from J519 to J965. J965 checks the data and sends an „OK” to J519. J519 sends a door opening command to the door control units via the convenience CAN bus to unlock the doors

Gruß

So Kessy geht dank neuen Schlüssel wieder. Insgesamt 231Euro. Schlüssel 199Euro ohne Notschlüssel. Die alten Schlüssel konnten nicht mehr angelernt werden.

Hallo ich habe ein ähnliches Problem, Golf 6 1,2 TSI. Seit ein paar Wochen zeigt er sporadisch aber immer mal wieder im Cockpit die Fehlermeldung "Keyless defekt" an, verschwindet dann aber direkt wieder. Batterien in Schlüsseln habe ich gewechselt, keine Änderung, Fehlerspeicher sagt "Antenne Fahrerseite für Zugang- und Startsystem Unterbrechung. Es funktioniert aber alles einwandfrei (öffnen, Starten, schließen, etc.), was kann das sein? Kann man damit weiter fahren, oder geht irgendwann gar nichts mehr?

Hallo konntest das problem beim golf lösen?

Beir mir waren die Kabel am Stecker des Türgriffes gammelig. Bedeutet es gab einen Widerstand zwischen gecrimptem Stecker und der Litze selbst. Auf den Litzen bildet sich bei vielen Steckern bei VW mit der Zeit so ein schwarzer Belag! Der leitet nicht mehr!

Deine Antwort
Ähnliche Themen