Keramikversiegelung ... Pro & Contra
Servus zusammen,
spielen mit dem Gedanken, bei unserem neuen X3 in Saphir schwarz eine professionelle Keramikversiegelung auftragen zu lassen. Da ich diesbezüglich wenig Erfahrungen habe, würde ich mich um ein paar Informationen od. Tipps freuen.
Gruß
Micha
51 Antworten
Zitat:
@Sparki 08 schrieb am 1. August 2022 um 11:40:59 Uhr:
Hilft die Keramikversiegelung gegen Mikrokratzern von Textilwaschstrassen?
Nein, das geben sogar Profiaufbereiter zu. So eine Waschaanlage muß erst erfunden werden. Aber, wie gesagt, bei einer Kermikversiegelung reicht oft ein abstrahlen mit dem Hochdruckreiniger. Kein Bürsteneinsatz.
Moinsen,
Ich fahre einen MB r230 , der meist in der Garage steht. Ich fahre das Auto immer nur wenn die Straße trocken ist und kein Regen angesagt ist . Schließlich will ich möglichst immer offen fahren. Naß wird das Auto höchstens 1 Mal im Jahr und zwar immer dann, wenn die Wettervorhersage (alles im trockenen Bereich) nicht gestimmt hat. Dann kann in sehr seltenen Fällen schon mal vorkommen, daß das Auto Naß wird. Da ich nur sinnfreie Fahrten mit dem Auto unternehme, fahre ich bei unerwartetem Regen gleich nach Hause in die Garage und ledere das Auto trocken.
Brauche ich da eine Keramikversiegelung., oder reicht da eine Wachsversiegelung womöglich aus ?
Gruß ZR
PS
Für „Zweckfahrten“ stehen mir zu Hause noch ein paar andere Autos zur Verfügung.
Fakt ist, dass sie Keramikversiegelung nicht gegen Kratzer usw. … das Argument ist immer wieder einfaches Abspülen. Aber das Auto wird nicht sauber, waschen muss man eigentlich immer. Wer trocknet ein Auto mit Handtüchern, wenn es nicht sauber ist? Die Keramikversiegelung ist also ziemlich nutzlos und hat höchstens den Vorteil, dass diese lange hält, aber zu welchem Preis?
Ich stehe mit meinem neuen X3 30e zur Zeit mit meinem Caravan auf einem Campingplatz in Südfrankreich bei Beziers am Mittelmeer. Es ist sehr heiß, staubtrocken und das Carbonschwarz auf meinem schönen Auto ist verstaubt und dreckig. Heute früh, als alle Camper noch schliefen, bin ich mit einem Eimer aus meinem Caravan zur Wasserleitung geschlichen, habe den Eimer zweimal mit kaltem Wasser gefüllt und den Inhalt ganz schnell zweimal über mein staubiges dreckiges Auto geschüttet. Potzblitz! Mein neues Auto glänzte wieder in der heißen Sonne in tiefblauem Schwarz fast genauso, wie ich es vor 4 Wochen beim Händler abgeholt hatte. Ich bin jetzt den ganzen weiten Weg nach Narbonne gefahren und habe außer der heutigen Blitzplatschaktion vor der Urlaubsfahrt nur einmal mit dem Dampfstrahler für einen Euro draufgehalten! Keine Insekten mehr, kein Staub mehr, zumindest für heute ein sehr befriedigendes Ergebnis für meine Keramikversiegelung als Neufahrzeug für 400,-€ in der Lackiererei meines BMW-Service-Betriebes. Soll für mindestens 2 Jahre halten!
Bei einem Fahrzeugpreis von über 80000,-€ ist die Keramikversiegelung für den Neuwagen für 400,-€ m.A.n. ein Klacks und nur empfehlenswert!
Freundliche Urlaubsgrüße!
louis
Ähnliche Themen
Ist immer eine Frage wie oft man wäscht und wie stark der Schmutz anhaftet. Insbesondere Insekten die an der Front kleben sind nur mit abspülen meiner Erfahrung nach schwierig zu entfernen. Da muss man schon ein wenig Arbeit investieren um alles entfernen zu können.
Ich beschäftige mich schon einige Jahre Hobbymässig mit Aufbereitung, Detailing etc. und habe verschiedene Dinge probiert.
Ich persönlich bevorzuge ein gutes Wachs und Handwäsche mit 2 Eimer Methode. Viele Kratzer entstehen durch falsches Waschen. Jede 4-5 Wäsche ein Kaltwachs auf den nassen Wagen aufgesprüht, abspülen und mit Mikrofaser trocknen.
Damit erziele ich sehr gute Ergebnisse und der Aufwand als auch die Kosten halten sich in Grenzen.
Also die Lackoberfläche ist bei einer Keramikversiegelung definitiv glatter und das auch über einen langen Zeitraum hinweg. Die wäscht sich nicht nach ein paar Wäschen etc. ab.
Das Wasser perlt auch nach langer Zeit noch gut ab und damit bleiben alleine schon weniger schmutzpartikel auf der Oberfläche.
Aber Insekten lassen sich nicht mal eben mit einem Eimer Wasser rüber kippen entfernen. Da braucht man schon einen Hochdruckreiniger oder einen Lappen.
Was ich wirklich gut finde ist die Versiegelung der Felgen, denn dann haftet der Bremsstaub nicht so stark und man kann diese wirklich gut nur mit einem Hochdruckreiniger säubern.
Hier bei uns in Hamburg gibt es keine hochwertige Keramikversiegelung unter 1000€. Auch nicht für Neuwagen und schon gar nicht für einen SUV.
Bei CeramicPro liegt eine 3 Fach Versiegelung für das ganze Fahrzeug im Schnitt bei 1800€ und auch diese sollte dann nach 3 Jahren mit einer einfachen neuen Schicht aufgefrischt werden.
Wie hier schon mal geschrieben überlege ich meine Motorhaube mit einer durchsichtigen sich selbst reparierenden Steinschlagschutzfolie zu überziehen. Diese werden auch nicht am Fahrzeugbgeschnitten sondern sind direkt auf Maß hergestellt. Angebot für die Motorhaube lag bei 300€.
Den Rest werde ich wohl selbst Nanoversiegeln.
Meine Felgen werden ich bei meinem Kollegen Keramikversiegeln lassen, der hat sich damit selbstständig gemacht.
Aber jeder wie er mag und die eine perfekte Lösung gibt es sowieso nicht.
Meiner ist seit heute beim Aufbereiter.
Auf meiner Motorhaube habe ich Kalk/Wasserflecken, die ich nicht mehr weg bekomme, keine Ahnung wie es dazu kommen konnte.
Die probieren nun das so gut wie möglich wegzubekommen (waschen, kneten, anschleifen, polieren, versiegeln), wobei es sich bei der Versiegelung um eine Teflonversiegelung handelt.
Bin gespannt auf das Ergebnis.
Die Wasserflecken können davon kommen, dass man eben das Auto "nur abkärchert" und dann nicht trocken wischt bzw. kann. Das meinte ich ja, aus diesem Grund macht eine Keramikversiegelung keinen Sinn, weil ich immer waschen muss. Dann brauche ich auch keine Keramikversiegelung, sondern nehme andere Produkte, wie diese Speed Detailer. Es geht ja nur um die zum Teil immensen Kosten, machen kann man das natürlich, bevor wieder jemand was meint. Aber okay, da tummeln sich jede Menge Youtuber, die jeder Wasserperle hinterherlaufen und den Leuten erzählen, dass man so etwas braucht. An Felgen finde ich es aber sinnvoll.
Ich probiere gerade viele "Versiegelungen" an meinem X4 aus. Am besten hat mir bis jetzt auch ein Detailer gefallen. Erleichtert das abtrockenen und der Wagen ist bis zur nächsten Wäsche einigermaßen geschützt. Und die Flasche SonaxBSD kostet bei Amazon nur 10€ und reicht locker für 4-6 Anwendungen an einem SUV. Als nächstes probiere ich die Sonax Ceramic Spray Versiegelung. Ich bin mal gespannt was die taugt 😉
Haben uns jetzt doch für eine professionelle Ceramik-Versiegelung von FIREBALL entschieden und dass ist das Ergebnis 🙂
Das Auto sieht phantastisch aus.
Aber wenn ich ein neues Auto frisch selber mit einer Nanoversiegelung bearbeite( Material ca. 30-60€), ist das Ergebnis optisch erstmal identisch.
Daher bleibt es philosophisch, ob man das Geld ausgibt und die Standzeit der Versiegelung dem Preis entspricht.
Schlecht ist das bestimmt nicht.
Das Auto sieht mega aus.
Zitat:
@GeForce1 schrieb am 29. August 2022 um 01:54:51 Uhr:
Haben uns jetzt doch für eine professionelle Ceramik-Versiegelung von FIREBALL entschieden und dass ist das Ergebnis 🙂
Super schick. Und was bezahlt, wäre als Info noch recht hilfreich.
Das Nummernschild ist ja genail :-). Die Kombination mit roten Bremssätteln und dem Jubiläums-Logo sieht super aus. Den silbernen Akzent mit den Rädern braucht man auch. Das ganze Auto ist konsequent geplant.
Der ganze Wagen ist der Hammer, aber das weißt Du ja @GeForce1!
Vielen Dank für Eure netten Statements ...
und ja … ich denke mal, mit ihm können wir einige Jahre glücklich werden, sowie Ihr mit Euren auch 🙂
Mit der Keramikversiegelung habe ich lange hin u. herüberlegt, ob sie für 1400 € sinnvoll ist u. sich amortisiert. (bin nicht der Pflegecrack, obwohl ich Waschanlagen meide)
Dies ist ein Versuch (auch wenn ein teurer), um einfach mal zu sehen, ob die Versiegelung auch das hält, was sie verspricht.
Wäre der Wagen nicht in Schwarz lackiert, käme eine Versiegelung gar nicht infrage.
Gerade bei einer sehr dunklen Farbe sieht man halt Mikrokratzer doch weitaus schneller als bei unserem letzten Wagen in Brooklyn Grey.
Letztendlich war's eine Bauchentscheidung, über die ich jetzt auch nicht mehr nachdenke.
Aber Ihr wisst ja selbst am besten wie das so ist mit unseren schicken X3ern und den Entscheidungen ... 🙂