Keramikbremse V8
Hallo zusammen, ich habe neulich beim starken bremsen Klopfgeräusche vorne links vernommen. Weiss jemand, ob das normal ist, wenn die Bremsen fester zupacken? Ansonsten keine Geräusche beim normalen Bremsen. Noch eine weitere Frage: Kann man beim V8 (GP4) ohne große Probleme die Keramikbremse gegen eine normale Bremsanlage tauschen? Viele Grüße, Christoph
Ähnliche Themen
15 Antworten
Die Keramikbremse ist aber kein Schnäppchen außerdem sind dann mindestens 19 Zollreifen Pflichtprogramm und so eine Bremsscheiben soll gut 2.000€ kosten Beläge sind auch nicht viel günstiger…Klopfgeräusche bei einer Vollbremsung sind nicht normal…beim Vollbremsung sieht man nur die Schnauze die sich absenkt dabei bei über 2,3 Tonnen aber auch kein Wunder 🙂🙂
Wegen dem klopfen würde ich an deiner Stelle umgehend in Werkstatt fahren zum überprüfen deiner bremsanlage
Zitat:
@ChmLL schrieb am 31. Dezember 2021 um 07:02:10 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe neulich beim starken bremsen Klopfgeräusche vorne links vernommen. Weiss jemand, ob das normal ist, wenn die Bremsen fester zupacken? Ansonsten keine Geräusche beim normalen Bremsen. Noch eine weitere Frage: Kann man beim V8 (GP4) ohne große Probleme die Keramikbremse gegen eine normale Bremsanlage tauschen? Viele Grüße, Christoph
Klopfgeräusche sind sicher nicht normal.
Bist du sicher, dass das nicht das ABS war, das geregelt hat?
Gerade beim starken Bremsen?
Vielen Dank für die Hinweise! Ich vermute mittlerweile auch, dass es das ABS war oder der Bremskraftverstärker noch richtig funktioniert. Die nächste Fahr geht aber sicherheitshalber zur Werkstatt. Nur nochmals die Frage: Kann man die Keramikanlage ausbauen und eine normale Bremsanlage einbauen? Viele Grüße!
Tauschen geht 1:1 Allerdings wird die Serien-Stahl-Bremse beim starken Bremsen aus Geschwindigkeiten >200 Dir sicher keine Freude bereiten.
Zitat:
@ChmLL schrieb am 1. Januar 2022 um 20:40:30 Uhr:
Vielen Dank für die Hinweise! Ich vermute mittlerweile auch, dass es das ABS war oder der Bremskraftverstärker noch richtig funktioniert. Die nächste Fahr geht aber sicherheitshalber zur Werkstatt. Nur nochmals die Frage: Kann man die Keramikanlage ausbauen und eine normale Bremsanlage einbauen? Viele Grüße!
Kann mich nur anschließen, Du wirst keine Freude haben. Die meisten suchen immer eine Alternative die Standard-Bremse zu verbessern.
Aber der Preis für einen Satz Scheiben/Beläge ist natürlich eine Hausnummer.
Es gibt große Stahl-Alternativen, sind dann aber nicht original sondern von Tunern (inkl. Eintragung), einfach mal Google bemühen. (zb k tec 400mm 8 Kolben - 5kEUR)
Sobald das Thema Garantie bei mir durch ist werde ich mich auch aktiv umschauen 🙂
PS: ein Fehler im elektronischen Bremskraftverstärker würde Dir das System umgehend zurückmelden. Da wird schon alles gut mit sein.
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 31. Dezember 2021 um 08:57:17 Uhr:
l…beim Vollbremsung sieht man nur die Schnauze die sich absenkt dabei bei über 2,3 Tonnen aber auch kein Wunder 🙂
Jede S-Klasse, BMW 7 oder z.B. X5-er oder G-Klasse wiegen gut über 2 Tonnen LG und kein Modell senkt sich beim Bremsen dermaßen vorne ab wie der Phaeton. Somit liegt es gewiss nicht am Gewicht. Auch mich täte es interessieren warum dies so ist, seit Jahren wird diese Eigenschaft des Phaetons einfach seinem Gewicht zugeschrieben, dabei ist dies mittlerweile überhaupt kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Heutzutage wiegt auch jeder ID4 deutlich über 2T und senkt sich dafür keineswegs in diesem Maße ab.
@Chris842 Bei BMW liegt der Motor oftmals sehr weit hinten, Mercedes bin ich nicht so in der Materie. Aber beim Phaeton liegt der Motor sehr weit vorne, und damit verlagert sich der Schwerpunkt entsprechend.
Kommt trotzdem nicht überraschend und es hätte über entsprechende Dämpfer entgegengewirkt werden können.
Glaub ich nicht. Dann wäre er im normal Betrieb zu hart.
Der Dämpfer beginnt durch die Bewegung des Kolbenstange zu Arbeiten.
Ohne Eintauchen keine Dämpfung. Und macht man die Druckstufe härter, geht Komfort flöten.
Um das ganze jetzt mal ein bissel von der anderen Seite zu sehen, mache ich mal hier ein Testvideo hinein, von einem neuen Phaeton GP3, um zu zeigen dass die Sache mit dem Eintauchen normal ist. Das ganze liegt natürlich am Fahrwerk, ich hatte es ebenfalls in meinem Luftgefederten 2006er A6 4F.
Das ist nun mal ein alt konzipiertes Fahrwerk, was man nicht mit aktuellen A8ern oder 7er vergleichen kann, mit kaum Elektronik, oder wank Stabilität. Man sollte sich das aktuelle A8 Fahrwerk anschauen, das ist dagegen, ein Meisterwerk. Es hat aber einfach nur mit der Konzeption und Weiterentwicklung zu tun. Praktisch fahren wir alle mit einem 20 Jahre altem Auto herum, und dagegen ist das Luftfahrwerk der S-Klasse von damals ein Witz. Wir sollten mehr oder weniger glücklich sein, dass es nicht besonders anfällig ist für Reparaturen, und trotzdem auch bei hohen Geschwindigkeiten, bei diesem Koloss überzeugt.
Ich mache jetzt mal 2 Links hinein, von dem aktuellem A8 Fahrwerk und dem Phaeton, dann sollte die Sache eigentlich geklärt sein.
Wie gesagt, das ABC Fahrwerk von der S Klasse (2000er) war ein Witz dagegen.
Phaeton: https://youtu.be/GWaHIMCoHvc
A8 2018 und später: https://youtu.be/1sVvjFklyLc
Interessant wird es ab Minute 3. Man muß sich nicht den ganten Test ansehen.
Gruß Alex
Guten Morgen
ich habe das selbe Problem Bj 12.2015 4.2 l in der Werkstatt finden die kein Fehler. Gibts neue Erkenntnisse
Gruß
Leider nein. Insgesamt hatte ich das Auto ca. 4 Wochen in der Werkstatt. Ohne Ergebnis. Es lief dann auf eine Wandelung des Kaufs hinaus. Wobei ich unterstelle, dass in der Werkstatt nur statisch nachgesehen wurde und das Problem nicht im bewegten Zustand auf Geräusche usw. analysiert wurde. Mir hat das Herz geblutet. So ein schöner Wagen....
Ich bin noch dran. Wobei wir langsam denken dass es gar nicht die Bremse ist