Kennzeichenmulde vorne entfernen?

Opel Astra F

Wie geh ich da vor? Wollte das eigentlich mit gfk machen. Aber is ja doch schon ne menge die da drauf muss, um gleichmäßig zu werden.
Hab da jetzt auch bedenken, dass dann irgendwann dieser gfk Block einfach runterfällt.

Also wie mache ich das am besten? Erstmal lack abschleifen und dann eine gf matte nach der anderen draufpappen und nachher mit spachtel drüber?

Muss das material ne bestimmte temperatur haben?

Wäre über ein paar tips erfreut 😉

MfG Patrick

33 Antworten

also ich verstehe zwar auch nicht was genau gemeint ist, aber.....
 
 
ich habe ja auch schon ein wenig gebastelt!
 
habe bei meinem caravan vorne den kompletten lufteinlass glatt gemacht! ganz einfach man nehme passende plastikstücke und lötet die an den rändern mit dem originalen plastik zusammen! würde das mit dem lötkolben machen, weil sich das plastik mit dem fön zu sehr verzieht da die heiße luft sich auf der oberfläche verteilt. das hat man bei dem lötkolben nicht! wichtig ist auch das man darauf achtet das die stücke sich richtig verschmelzen!
hinterher kann man es wahlweise noch mit einer gfk schicht verstärken oder einfach so mit normaler faserspachtel glatt spachteln. danach von hinten in den nun entstandenen hohlraum schön bauschaum reinspritzen abwarten bis es richtig aushärtet und danach feinspachtel und lacken!
 
also alles am beispiel meiner stossi...  bei mir hält das jetzt schon seit fast 2 jahren ohne probs.
 
hier noch 2 bilder davon:
 
http://people.freenet.de/Astra-GSI/caravanumbau1.JPG
 
[url="http://www.astra16v.net/images/ablagecaravan/caravansommer2007-2.JPG "]http://www.astra16v.net/images/ablagecaravan/caravansommer2007-2.JPG[/url] 
 
mfg BiZ
 

Stimmt, das mit dem bauschaum ist ne gute idee.
Dann versuch ich mein Glück mal mit plastikschweißen.

wenn es hält ist gut.ich will hier niemanden persönlich angreifen aber bauschaum ist pfusch und hat am auto nirgendwo was zu suchen.der grund ist das bauschaum feuchtigkeit zieht.auserdem ist bauschaum keine geeignete fläche für spachtel.dann nimm lieber mehrere schichten abs und kleb schicht für schicht mit harz oder 2 k kleber rein.die spalten am rand füllst einfach mit harz auf und lässt es trocknen.dann glattspachteln füllern und lacken.wenn das gescheit gemacht ist hällt das 1000 jahre.wie schon gesagt will keinen angreifen oder beleidigen aber das ist die elegantere lösung.

Zitat:

Original geschrieben von astra 16v fahre


auserdem ist bauschaum keine geeignete fläche für spachtel.

der bauschaum wird auch nicht übergespachtelt. der dient nur dazu das das plastik von hinten verstärkt wird! ich bin ausserdem von meinem fall ausgegangen! und da möchte ich mal sehen wie du 100 schichten kuntstoff über einander mit harz zu kleisterst... und ob der bauschaum feuchtigkeit zieht oder nicht, ist doch total egal ist ja schliesslich kunststoff und das wird nicht rosten ;-)

und beleidigen tust du mich nicht... ist halt eben deine meinung! ich bin zufrieden mit dem was ich habe :-)

mfg BiZ

Ähnliche Themen

nen schwamm am auto zu haben find ich aber trotzdem nicht so geil... 😉

brunnenschaum würde kein wasser ziehen...

bau und brunnenschaum eignet sich aber super um ein grundgerüst für irgendwelche gfk od. spachtelarbeiten zu erstellen... hab ich auch schonmal probiert... weiss zwar nicht mehr für was aber is ja auch egal 🙄
das zeug kommt wieder weg nachdem das gfk trocken ist... dient nur zur spabilisierung, quasi als form

Vielleicht hol ich mir dann ja mal so ne patrone Bauschaum. Muss ja auchnoch irgendwie abdeckungen für meine Lautsprecher in den türen bauen.
Zum glück bin ich bald arbeitslos, dann hab ich genug zeit für solche sachen 😁

Zitat:

Original geschrieben von sid `88


Zum glück bin ich bald arbeitslos, dann hab ich genug zeit für solche sachen 😁

pimped by hartz4 😁

geht mir ähnlich... endlich hab ich mal wieder zeit für MT 🙄

Zitat:

Original geschrieben von BiZaRRe1984



Zitat:

Original geschrieben von astra 16v fahre


auserdem ist bauschaum keine geeignete fläche für spachtel.
der bauschaum wird auch nicht übergespachtelt. der dient nur dazu das das plastik von hinten verstärkt wird! ich bin ausserdem von meinem fall ausgegangen! und da möchte ich mal sehen wie du 100 schichten kuntstoff über einander mit harz zu kleisterst... und ob der bauschaum feuchtigkeit zieht oder nicht, ist doch total egal ist ja schliesslich kunststoff und das wird nicht rosten ;-)

und beleidigen tust du mich nicht... ist halt eben deine meinung! ich bin zufrieden mit dem was ich habe :-)

mfg BiZ

JA IN DEINEM FALL WÄREN ES ZU VIELE SCHICHTEN.ABER ES GEHT HIER JA NUR UM DIE KENNZEICHEN MULDE.DA DÜRFTEN 3 SCHICHTEN REICHEN.

War grad draußen und hab mir das mal angeguckt. Wird doch etwas komplizierter als ich dachte. Da hat die Stoßstange nämlich so ne gewölbte form. Das wird dann mit nem normalen stück plastik schwierig diese wölbung auch hinzubekommen. Ich glaube es wäre am besten, wenn ich mir aus ner alten astra stoßstange die passenden teile links und rechts neben der mulde rausschneide.

das wird nur bedingt gehen... weil die ganze stoßstange ja gewölbt und nicht gerade ist...

Aber bis zur äußeren ecke das schinwerfers ist die ja relativ gerade. Wenn ich dann die teile links und rechts nehme müsste das ja reichen.
Oder hast du ne andere idee wie ich das machen könnte?

dann musste ja die stoßstange in der mitte zersägen um da ein stück einzusetzen?! würde ich nicht machen... vierliert übelst an stabilität...

ich wäre für die sache mit dem gfk-klotz... kannste wenigstens ordentlich in form bringen...

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


dann musste ja die stoßstange in der mitte zersägen um da ein stück einzusetzen?! würde ich nicht machen... vierliert übelst an stabilität...

Nein. Ich meinte, das ich mir die teile aus ner anderen stoßstange rausschneide und dann bei mir einschweiße. an meiner stoßstange wollte ich nicht rumsägen.

Oder ich könnte erst bauschaum in die Mulde machen. den kann man besser modelieren als das gfk und das dann als form für gfk benutzen.

dann müssteste da ja ne ganz schmale scheibe aus der anderen raustrennen und passgenau einschweißen?! das wird nix... so genau kriegste das nicht hin... da brauchste dann mindestens genausoviel spachtel/gfk wie wenn du´s direkt mit gfk machst...

vergiss das mit dem bauschaum lieber... für solche arbeiten is das eher ungeeignet... da haste ja ne basisfläche auf die du auftragen kannst

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


dann müssteste da ja ne ganz schmale scheibe aus der anderen raustrennen und passgenau einschweißen?! das wird nix... so genau kriegste das nicht hin... da brauchste dann mindestens genausoviel spachtel/gfk wie wenn du´s direkt mit gfk machst...

Ich glaube du verstehst nicht so ganz wie ich das vorhab 😉

Die im Bild markierten teile aus ner anderen stoßstange raus und dann bei mir in die mitte rein.

Das Problem ist halt, das das nachher ne gewölbte form haben muss. und wenn ich das mit gfk mache, muss ich ja schleifen und spachteln wie verrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen