1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Kennzeichenhalterung A6 Avant

Kennzeichenhalterung A6 Avant

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute,

ich habe eine Frage zur Befestigung der Nummernschilder.

An meinem aktuellen Wagen ( BMW E61 ) habe ich meine Nummernschilder bei Abholung direkt montiert bekommen, ohne den schwarzen Halter mit der Werbung des Autohauses. In diesem Falle sieht es einfach schöner aus als mit 🙂.

Wie ist das beim A6 Avant ? Ist es vorgesehen, dass man die Kennzeichenhalter weglassen kann oder geht es nur mit diesen Dingern ?

Gruss und Danke
Martin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@roadmoovie schrieb am 11. Februar 2017 um 00:08:18 Uhr:


...Weisst du noch wie der Kennzeichenträger vorne bei dir befestigt war? Gab es da auch diese Sechskanteinsätze oder normale Schrauben mit Unterlegscheiben? ...Das mit dem Klett habe ich schon mehrfach gehört und scheint wirmlich interessant zu sein.

Kann ich nur bedingt antworten - beim 4G wurden meine Kennzeichen gleich vor Abholung vorne "geklettet". Erinnere mich aber, dass beim 4F die vorderen Halter tatsächlich nur mit dicken "Blechschrauben" und einer Beilagscheibe in den Plastikkörper des Kennzeichenträgers eingeschraubt waren. Diese waren nebstbei auch bei anderen Autos oft und gerne verrostet. Will kein "fremdes" Photo hier reinkopieren... wenn Du in der "Bucht" nach "Original Audi Grill A6 4G" suchst, kommen eine Menge an Ergebnissen, wo die Photos zeigen, wie der "Grundträger" aussieht... da ist kein "Schraubeinsatz" zu sehen.

Ohne Werbung zu machen, sondern bloß meine Erfahrung zu teilen: 3M bietet wirklich tolle "duale" Klettsysteme an (in verschiedener Verzahnungsstärke) - HIER. Kann nur sagen, dass das so stark hält, dass es schon an Kunst grenzt, die Kennzeichen ohne Zerstörung wieder runterzubekommen 😁 ...geht, wenn man sich Zeit lässt und mit flachem Gegenstand (zB Schraubendreher) von der Seite her die Verzahnung vorsichtig löst. War lange "skeptisch" zum Thema Klettband und mache es nach positiver Erfahrung nur mehr so - auch wenn immer wieder mal hier im MT der "juristische" Aspekt diskutiert wird, was eine "feste" Verbindung ist. Faktum ist, dass mit bloßen Händen keiner meine Kennzeichen abbekommt, ohne selbige komplett zu verbiegen und zu knicken... natürlich kann man auch "schwächere" Klettsysteme nehmen, die ebenso halten, aber bei Bedarf leichter abzuziehen sind bzw. hängt es natürlich auch davon ab, ob man nur Haltepunkte setzt oder eben mehrere durchgehende Klettstreifen zur Befestigung nutzt 😉

Nebstbei ist bei mir der Grund für meinen Wechsel zur Klettmethode, dass unsere Kennzeichen in A höchstsinnigerweise ein anderes Format haben (dtl größer als in D) und es keine schmalrahmige oder rahmenlose Halter am Markt gibt für unser "Extrawurstformat", sondern ausschließlich welche mit dicker "Leiste" unten (wo gerne auch Werbung aufgedruckt ist) - und diese Halter gefallen mir nicht, egal ob plastikschwarz oder verchromt 😎

70 weitere Antworten
70 Antworten

Zitat:

@cyberpaddy schrieb am 10. Februar 2017 um 20:11:50 Uhr:


...also die *Gewaltakkuschrauberblechschraubenmethode* würde ich nicht anwenden 😁

In den Sechskantöffnungen fehlt der passende Einsatz, wo Du dann die Halteschrauben eindrehen kannst - siehe Photo. Gibt es sicherlich beim 🙂 Sind auch die einzigen beiden Fixierpunkte (keine weiteren unter dem Schaumstoff). Auf meinem Photo sind li/re Streifen des Schaumstoffs abgezogen - wie Du siehst, ist nur Blech darunter 😉

Vielen Dank! Dachte mir schon, dass man nichts selber ins Blech bohren muss. 🙂

Weisst du noch wie der Kennzeichenträger vorne bei dir befestigt war? Gab es da auch diese Sechskanteinsätze oder normale Schrauben mit Unterlegscheiben? Beim A6 meines Bekannten ist der vordere Halter mit 4 offensichtlich nicht rostfreien Schrauben mehr schlecht als recht fixiert. Das das so ab Werk vorgesehen ist, möchte ich nicht glauben 😁

Das mit dem Klett habe ich schon mehrfach gehört und scheint wirmlich interessant zu sein. Werde ich mir auf jeden Fall mal merken und auch meinem Bskannten mitteilen. Vielen Dank! 🙂

Zitat:

@roadmoovie schrieb am 11. Februar 2017 um 00:08:18 Uhr:


...Weisst du noch wie der Kennzeichenträger vorne bei dir befestigt war? Gab es da auch diese Sechskanteinsätze oder normale Schrauben mit Unterlegscheiben? ...Das mit dem Klett habe ich schon mehrfach gehört und scheint wirmlich interessant zu sein.

Kann ich nur bedingt antworten - beim 4G wurden meine Kennzeichen gleich vor Abholung vorne "geklettet". Erinnere mich aber, dass beim 4F die vorderen Halter tatsächlich nur mit dicken "Blechschrauben" und einer Beilagscheibe in den Plastikkörper des Kennzeichenträgers eingeschraubt waren. Diese waren nebstbei auch bei anderen Autos oft und gerne verrostet. Will kein "fremdes" Photo hier reinkopieren... wenn Du in der "Bucht" nach "Original Audi Grill A6 4G" suchst, kommen eine Menge an Ergebnissen, wo die Photos zeigen, wie der "Grundträger" aussieht... da ist kein "Schraubeinsatz" zu sehen.

Ohne Werbung zu machen, sondern bloß meine Erfahrung zu teilen: 3M bietet wirklich tolle "duale" Klettsysteme an (in verschiedener Verzahnungsstärke) - HIER. Kann nur sagen, dass das so stark hält, dass es schon an Kunst grenzt, die Kennzeichen ohne Zerstörung wieder runterzubekommen 😁 ...geht, wenn man sich Zeit lässt und mit flachem Gegenstand (zB Schraubendreher) von der Seite her die Verzahnung vorsichtig löst. War lange "skeptisch" zum Thema Klettband und mache es nach positiver Erfahrung nur mehr so - auch wenn immer wieder mal hier im MT der "juristische" Aspekt diskutiert wird, was eine "feste" Verbindung ist. Faktum ist, dass mit bloßen Händen keiner meine Kennzeichen abbekommt, ohne selbige komplett zu verbiegen und zu knicken... natürlich kann man auch "schwächere" Klettsysteme nehmen, die ebenso halten, aber bei Bedarf leichter abzuziehen sind bzw. hängt es natürlich auch davon ab, ob man nur Haltepunkte setzt oder eben mehrere durchgehende Klettstreifen zur Befestigung nutzt 😉

Nebstbei ist bei mir der Grund für meinen Wechsel zur Klettmethode, dass unsere Kennzeichen in A höchstsinnigerweise ein anderes Format haben (dtl größer als in D) und es keine schmalrahmige oder rahmenlose Halter am Markt gibt für unser "Extrawurstformat", sondern ausschließlich welche mit dicker "Leiste" unten (wo gerne auch Werbung aufgedruckt ist) - und diese Halter gefallen mir nicht, egal ob plastikschwarz oder verchromt 😎

Hole den Thread mal wieder vor.

Ich habe eine Frage zur Befestigung des hinteren Kennzeichens mit Halterung.
Da die Heckklappe im Kennzeichenbereich gewölbt, der Kennzeichenhalter jedoch gerade bzw. plan ist und nur zwei Schraubungen zur Befestigung vorhanden sind, steht der Halter an den Seiten recht weit vom Blech ab. Ich finde das nicht ganz so hübsch. Hat sich schon mal jemand damit befasst, gibt es Lösungen? Macht es Sinn, dass Kennzeichen ebenfalls etwas zu wölben?

Gruß

Hinten gewölbt? Bei meinem FL aber nicht. Vorne ja. Ich benutze die Everplate-Kennzeichenhalterungen aus Edelstahl. Die sind recht massiv und lassen sich zumindest vorne nicht so leicht verbiegen (es gibt auch vorgewölbte). Hinten jedoch war/ist die starre Variante kein Problem. Diese Dinger liegen auch plan auf, so dass ich am Avant keine Wölbung erkennen kann.

Ähnliche Themen

Das ist auch hinten leicht gewölbt (VFL). Ich hab mein Kennzeichen hinten geklebt und musste das Blech auch leicht anpassen. Hält nun aber schon seit 3 Jahren.

Wirklich? Dann ist es so gering, dass ich es nicht bemerkt habe beim installieren der Everplates. Ich glaube nicht, dass Audi wirklich etwas am Blech geändert hat (VFL - FL).

Hallo Zusammen,

Ich möchte an meinem A6 kurze Kennzeichen montieren, habe vorne aber das Problem das der Vorbesitzer die Kennzeichenunterlage mit 4 Schrauben sehr weit aussen auf den Ecken verschraubt hat. Man sieht also die Löcher weil diese nicht überdeckt werden. Gibt es dafür eine Abdeckung welche genau in die Aussparrung vorne passt?
Gruß B3nn0

Nein, da gibt es nichts. Entweder US/Schweiz Grill kaufen, Smart-Repair oder auf RS Grill wechseln.

Verwendet hier jemand die Kennzeichenhalter "Carbon Race" von Abt und weiß, wie diese verarbeitet sind? Zu einem Preis von 25,74€ pro Stück sind sie vermutlich irgendwie "nachbearbeitet" - eventuell poliert o.ä. Für Erfahrungen wäre ich dankbar.

Gruß.

Zitat:

@nixisfix schrieb am 25. November 2018 um 16:51:07 Uhr:


Verwendet hier jemand die Kennzeichenhalter "Carbon Race" von Abt und weiß, wie diese verarbeitet sind? Zu einem Preis von 25,74€ pro Stück sind sie vermutlich irgendwie "nachbearbeitet" - eventuell poliert o.ä. Für Erfahrungen wäre ich dankbar.

Gruß.

Sorry, ich meinte natürlich foliert!

Wie habt ihr das hinten befestigt mit dem Kleber fürs halterlose?
Es ist ja nicht plan an den beiden Stellen für die Schrauben.
Blech rangeschraubt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen