Kennzeichenhalterung A6 Avant
Hallo Leute,
ich habe eine Frage zur Befestigung der Nummernschilder.
An meinem aktuellen Wagen ( BMW E61 ) habe ich meine Nummernschilder bei Abholung direkt montiert bekommen, ohne den schwarzen Halter mit der Werbung des Autohauses. In diesem Falle sieht es einfach schöner aus als mit 🙂.
Wie ist das beim A6 Avant ? Ist es vorgesehen, dass man die Kennzeichenhalter weglassen kann oder geht es nur mit diesen Dingern ?
Gruss und Danke
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@roadmoovie schrieb am 11. Februar 2017 um 00:08:18 Uhr:
...Weisst du noch wie der Kennzeichenträger vorne bei dir befestigt war? Gab es da auch diese Sechskanteinsätze oder normale Schrauben mit Unterlegscheiben? ...Das mit dem Klett habe ich schon mehrfach gehört und scheint wirmlich interessant zu sein.
Kann ich nur bedingt antworten - beim 4G wurden meine Kennzeichen gleich vor Abholung vorne "geklettet". Erinnere mich aber, dass beim 4F die vorderen Halter tatsächlich nur mit dicken "Blechschrauben" und einer Beilagscheibe in den Plastikkörper des Kennzeichenträgers eingeschraubt waren. Diese waren nebstbei auch bei anderen Autos oft und gerne verrostet. Will kein "fremdes" Photo hier reinkopieren... wenn Du in der "Bucht" nach "Original Audi Grill A6 4G" suchst, kommen eine Menge an Ergebnissen, wo die Photos zeigen, wie der "Grundträger" aussieht... da ist kein "Schraubeinsatz" zu sehen.
Ohne Werbung zu machen, sondern bloß meine Erfahrung zu teilen: 3M bietet wirklich tolle "duale" Klettsysteme an (in verschiedener Verzahnungsstärke) - HIER. Kann nur sagen, dass das so stark hält, dass es schon an Kunst grenzt, die Kennzeichen ohne Zerstörung wieder runterzubekommen 😁 ...geht, wenn man sich Zeit lässt und mit flachem Gegenstand (zB Schraubendreher) von der Seite her die Verzahnung vorsichtig löst. War lange "skeptisch" zum Thema Klettband und mache es nach positiver Erfahrung nur mehr so - auch wenn immer wieder mal hier im MT der "juristische" Aspekt diskutiert wird, was eine "feste" Verbindung ist. Faktum ist, dass mit bloßen Händen keiner meine Kennzeichen abbekommt, ohne selbige komplett zu verbiegen und zu knicken... natürlich kann man auch "schwächere" Klettsysteme nehmen, die ebenso halten, aber bei Bedarf leichter abzuziehen sind bzw. hängt es natürlich auch davon ab, ob man nur Haltepunkte setzt oder eben mehrere durchgehende Klettstreifen zur Befestigung nutzt 😉
Nebstbei ist bei mir der Grund für meinen Wechsel zur Klettmethode, dass unsere Kennzeichen in A höchstsinnigerweise ein anderes Format haben (dtl größer als in D) und es keine schmalrahmige oder rahmenlose Halter am Markt gibt für unser "Extrawurstformat", sondern ausschließlich welche mit dicker "Leiste" unten (wo gerne auch Werbung aufgedruckt ist) - und diese Halter gefallen mir nicht, egal ob plastikschwarz oder verchromt 😎
70 Antworten
Hast du den Lack und das Kennzeichen erwärmt? Bei mir hält es seit 4 Monaten Bombenfest, ich hab den Wagen in der Garage stehen lassen und nochmal extra mit dem Föhn erwärmt...
Meine vorderen Kennzeichen habe ich immer OHNE Kennzeichenträger direkt an die Plaste-Stoßstange genietet.
Es hält 100%ig und man hat den Diebstahlschutz da ja immer mehr Kennzeichen gestohlen werden um damit "Tanken"
zu fahren.
Für hinten bin ich mir nicht richtig sicher was ich mache, da diese ja auch gern klappern.
Auch mich hat das Klappern genervt - und wollte mir keine "Dichtungen" auf die Halterrückseite popeln. Also vor ein paar Tagen auch hinten zum ersten Mal per Klett 😉
Soweit mir bekannt, wird empfohlen die "Kleberei" nur über 12°C Außentemperatur zu machen. Auch ich habe von der Unterlage nur die Seitenstreifen und ein paar von den genannten Austanzungen entfernt - ging absolut leicht abzuziehen (schön langsam, ansonsten bleibt schon mal Kleber zurück). Befestigung mit 3M Dual Lock Klettband und das sitzt bombenfest! Frontkennzeichen habe ich schon bei diversen Wagen per Power-Klettband befestigt und haben immer gehalten.
Ich kenne das Tesa Outdoor nicht. Ist das ein "Doppelklebeband" oder ein Klettband? Wenn Klettband, kann's auch am "drücken, drücken, drücken...) liegen. Drücken kann man beim Klettband auch mehrmals fest, ohne Einrasten (Vollverzahnung). Das 3M Dual Lock rastet mit einem deutlich hörbaren Geräusch ein... da müssen die "Zähne" genau zueinander passen. Bei mir war's erst so, dass ich schon sehr fest gedrückt habe und eine gewisse Haltbarkeit da war - man konnte es aber rel. leicht wieder voneinander lösen. 1-2x neu ausgerichtet und dann hat's mit einem harten "Klack" eingerastet. Jetzt entfernt man wahrscheinlich leichter geschraubte Halter mit einem Ruck, als die Gekletteten 😁
Auf erstem Photo sieht man die abgezogenen Seitenteile der Unterlage (noch ohne Klettband - dieses aber schon in den "Aussparungen"😉 - zweites Photo zeigt Endergebnis. Leider gibt es für die größeren A-Kennzeichen keine rahmenlosen Halter am Markt.
Edith ergänzt noch: sowohl Lack als auch Kennzeichenrückseite vor Bekleben mit Isopropanol gesäubert (Entfettung)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 17. April 2016 um 11:03:34 Uhr:
Hiergegen hilft das nieten auch etwas:
...ja sicher... wem's um möglichst große Diebstahlsicherheit geht, ist mit "Nieten" ganz sicher besser bedient 😎
Ich kann nur sagen, dass mit dem richtigen Powerklettband die Kennzeichen mindestens so fest sitzen wie bei angeschraubten Kennzeichenhalter. Und aus den gängigen Halter hat man das Kennzeichen schneller raus, als meine "entklettet".
Zitat:
@cyberpaddy schrieb am 17. April 2016 um 11:07:28 Uhr:
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 17. April 2016 um 11:03:34 Uhr:
Hiergegen hilft das nieten auch etwas:...ja sicher... wem's um möglichst große Diebstahlsicherheit geht, ist mit "Nieten" ganz sicher besser bedient 😎
Ich kann nur sagen, dass mit dem richtigen Powerklettband die Kennzeichen mindestens so fest sitzen wie bei angeschraubten Kennzeichenhalter. Und aus den gängigen Halter hat man das Kennzeichen schneller raus, als meine "entklettet".
Welches meinst du mit dem
richtigen Powerklettband
Welches hast du genommen ?
Nieten oder Kennzeichenhalter sieht mMn unschön aus... Da ich ein 40er Schild hab gab es nur noch den Klettband Ausweg der nicht nur das Kennzeichen festhält sondern auch Toll aussieht🙂
Hast du die Streifen aus Kennzeichen oder ans Fahrzeug geklebt? Ich würde dir empfehlen die Streifen auf's Kennzeichen zu kleben, weil du dort halt siehst wo Vertiefungen bzw Erhöhungen sind. Des Weiteren muss die Umgebungstemperatur stimmen. Glaube >15 Grad steht auf der Verpackung. Zur Not etwas mit nem Fön nachhelfen und das Schild sowie den Untergrund am Fahrzeug leicht erwärmen.
Ich klebe seit Jahren meine Kennzeichen mit Tesa Outddor und da ist noch nie eins runtergefallen. Es ist eher immer ne Qual das Kennzeichen wieder abzubekommen 😁
Waschbenzin nutze ich auch. Ich reinige damit sowohl den Untergrund als auch die Rückseite vom Kennzeichen.
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 17. April 2016 um 11:12:35 Uhr:
Welches meinst du mit dem richtigen Powerklettband
Welches hast du genommen ?
Wie oben schon geschrieben 3M Dual Lock (3M Dual Lock)- gibt es mit unterschiedlicher Pilzkopfanzahl (3M Dual Lock Klettband Klebeband SJ3550 SJ3551 SJ3552 SJ3560)
Erfahrungsgemäß halten alle ausreichend gut. Für hinten habe ich das mit 400 Köpfen genommen. Geht wie beschreiben etwas strenger zu verzahnen, aber dann ist's eben auch bombenfest.
Edith erinnert sich, dass es hier bestellt wurde: 3M Dual Lock aus der Bucht
Gestern waren es vielleicht max. 15 Grad, eher´n ticken weniger. Ich bin mir jetzt ziemlich sicher das es an der Verarbeitungstemperatur lag. Also alles nochmal ab und entfetten. Analog dazu das Kennzeichen für eine 1/2 Stunde in den Backofen bei 50 Grad. Auf das Kennzeichen die beiden primären Klebestreifen verkleben (plane Fläche außen). Die Heckklappe in den beiden Bereichen mit Fön erwärmen und drauf damit. Analog dazu, prophylaktisch das 3M Dual Lock Tape auf "Beobachten" markieren.
Der Backofen und das Tape zuerst auf das Kennzeichen kleben haben es gebracht, hätte ich nicht gedacht was für eine Power so ein Tape haben kann...
Meinen Dank an Euch!
Hole den alten Thread mal wieder hoch 🙂
Ein Bekannter hat einen gebrauchten A6 von privat gekauft. Vorne war noch ein Kennzeichenhalter dran, allerdings mit vier verrosteten Schrauben und Unterlegscheiben. 😮
Hinten war keiner mehr dran. Mein Bekannter hat sich einen normalen Halter ohne Aufschrieb gekauft, dazu Blechschrauben und Unterlegscheiben.
Jetzt wollte er ihn montieren, hatte damit Probleme und bat mich um Hilfe. Leider bin ich bezüglich Kennzeichenhalter auch überfragt. 😛
Hinten war der ursprüngliche Halter wohl mit zwei Sechskantschrauben (siehe Bild) befestigt? Ein Gewinde hinter den Sechskantöffnungen sehe ich aber nicht?
Mehrere kleine Löcher sind erkennbar. Soll man hier mit Gewalt und Akkuschrauber die Blechschrauben reindrehen? Oder wie ist das gedacht? 😕
Außerdem müsste man für die Befestigung mit zwei Schrauben ganz links/ganz rechts den weichen (anti-vibrations) Stoff abziehen? Sichtbar ohne Entfernen der Unterlage sind nur zwei mittige Löcher.
Hat jemand die Simple Fix Halterung auf seinem 4G?
Wenn ja, bitte um Fotos wie es von der Seite aussieht. Bin noch unsicher ob das Kennzeichen dann nicht zu weit rausschaut.
Zitat:
@roadmoovie schrieb am 10. Februar 2017 um 18:57:55 Uhr:
...Hinten war der ursprüngliche Halter wohl mit zwei Sechskantschrauben (siehe Bild) befestigt? Ein Gewinde hinter den Sechskantöffnungen sehe ich aber nicht? Mehrere kleine Löcher sind erkennbar. Soll man hier mit Gewalt und Akkuschrauber die Blechschrauben reindrehen? Oder wie ist das gedacht? 😕
Außerdem müsste man für die Befestigung mit zwei Schrauben ganz links/ganz rechts den weichen (anti-vibrations) Stoff abziehen? Sichtbar ohne Entfernen der Unterlage sind nur zwei mittige Löcher.
...also die *Gewaltakkuschrauberblechschraubenmethode* würde ich nicht anwenden 😁
In den Sechskantöffnungen fehlt der passende Einsatz, wo Du dann die Halteschrauben eindrehen kannst - siehe Photo. Gibt es sicherlich beim 🙂 Sind auch die einzigen beiden Fixierpunkte (keine weiteren unter dem Schaumstoff). Auf meinem Photo sind li/re Streifen des Schaumstoffs abgezogen - wie Du siehst, ist nur Blech darunter 😉
Der "antivibrationsstoff" funktioniert nebstbei nicht so richtig... ist hier mehrfach nachzulesen, dass die Kennzeichenhalterung (je nach Machart) insbesondere beim Schließen der Heckklappe scheppert. Manche lösen's mit nochmaliger Unterfütterung li/re. Ich habe mich dazu entschieden, die Kennzeichen - wie vorne - zu kletten. Je nach Band (gibt unterschiedliche Typen/Stärken der Verzahnung) hält das stärker, als jede geschraubte Halterung 😁