Kennzeichenhalter Golf 7 GTI FL
Servus Community,
ich bin seit dieser Woche Besitzer eines Golf 7 GTI FL. Die Montage des gekürzten Kennzeichens via Klett am Golf 7 (direkt am Lack angeklebt ohne eigentlichen Halterä gestaltet sich jedoch etwas schwieriger als gedacht, da sich unter dem normalen 52er Halter noch ein, ich nenne es mal Untergrundhalter befindet. Dieser scheint durch Clips oder Wiederhaken befestigt zu sein (siehe Bilder). Muss ich die Stoßstange vorne abnehmen um diesen Halter zu entfernen oder geht das auch anders? Wie werden diese "Clips" gelöst?
Gruß Bonsai
Beste Antwort im Thema
Den Plastikstift in der Mitte durchdrücken und dann kannst du den Plastikdübel nach vorne rausziehen 🙂
53 Antworten
Zitat:
@Mokros schrieb am 15. August 2019 um 16:25:57 Uhr:
Zitat:
@unsterblich schrieb am 10. August 2019 um 17:38:46 Uhr:
Den Plastikstift in der Mitte durchdrücken und dann kannst du den Plastikdübel nach vorne rausziehen 🙂hey leute (= ich möchte das kuchenblech am wochenende auch endlich mal entfernen.... nun mal ne blöde frage: mit was "stoße" ich diese Plastikstifte durch? bzw. müssen die komplett durchgedrückt werden? also kleiner schraubendreher + hammer 😁 ?? und dann die plastikdübel mit einer zange rausziehen ?
lg mokros ^^
Ist eigentlich ganz einfach: habe einen handelsüblichen Schraubendrecker (kreuzschlitz) genommen und mit etwas Druck die Stifte durchgedrückt. Die Rechts und Links oben haben etwas mehr Druck benötigt, keine Ahnung ob das bei dir auch so ist. Einen Hammer brauchst du aber auf jeden Fall nicht! Der Dübel kommt dann von ganz allein, rausziehen musst du da nichts 😉
Habe nun das Kennzeichen via Klett befestigt und davor alle Bohrlöcher mit kleinen Bohrlochabdeckungen zu gemacht. Sobald man 1-2 Meter entfernt steht sieht mans nicht mehr und Kosten/Nutzen Faltor ist unschlagbar. Das Lackieren der Abdeckungen in Wagenfarbe hat mich ca. 20€ gekostet + 2K Kleber. Vorne und hinten Stoßstange abnehmen und es vom Fachmann machen lassen hätte zwischen 400€ und 500€ gekostet Wie findet ihr das Ergebnis (unter Berücksichtigung der Kosten)?
Ich finde es Klasse.
Jetzt bleibt nur die Frage, was der TÜV dazu sagt...?
Diese Knubbel an den Stoßfängern würden mich persönlich schon stören. Geschmackssache
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 16. August 2019 um 19:51:36 Uhr:
Ich finde es Klasse.Jetzt bleibt nur die Frage, was der TÜV dazu sagt...?
TÜV dürfte keine all zu großen Probleme machen, die Rennleitung aber dafür eher 😁 Einige aus meinem Bekanntenkreis fahren aber auch so seit Jahren, nie Probleme gehabt..
Zitat:
Habe nun das Kennzeichen via Klett befestigt und davor alle Bohrlöcher mit kleinen Bohrlochabdeckungen zu gemacht. Sobald man 1-2 Meter entfernt steht sieht mans nicht mehr und Kosten/Nutzen Faltor ist unschlagbar. Das Lackieren der Abdeckungen in Wagenfarbe hat mich ca. 20€ gekostet + 2K Kleber. Vorne und hinten Stoßstange abnehmen und es vom Fachmann machen lassen hätte zwischen 400€ und 500€ gekostet Wie findet ihr das Ergebnis (unter Berücksichtigung der Kosten)?
Schade dass hinten zunächst 4 Löcher unnötig reingebohrt wurden.
Die sind ja nicht werkseitig vorhanden.
Sonst ok. 😉
E.Kann mir jemand sagen, wie die Situation beim Variant hinten aussieht?
Ich warte noch auf meinen und würde gerne wenigstens hinten ein Kurzes monieren, bevor man mir da irgendwelche Löcher reinbohrt.
Danke.
Zitat:
Kann mir jemand sagen, wie die Situation beim Variant hinten aussieht?
Ich warte noch auf meinen und würde gerne wenigstens hinten ein Kurzes monieren, bevor man mir da irgendwelche Löcher reinbohrt.
Danke.
Auf jeden Fall mal (wenn Auslieferung beim Händler) den Verkäufer
kontaktieren und sich bestätigen lassen, dass keine Kennzeichenhalter
montiert werden sollen.
Die Neuwagen- Fzg.-Aufbereiter sind in der Regel angehalten gleich
die Halter zu montieren. Dann sind die Löcher drin.
Das ist beim Variant nicht anders als bei der Limousine.
E.Limousine hat das Kennzeichen hinten am Stoßfänger (Kunststoff) der Variant an der Heckklappe (Blech)...
Soweit ich mich erinnere hat mein (noch) Passat 3C hinten zwei Gewinde in der Heckklappe, berichtigt mich aber bitte, wenn ich das falsch in Erinnerung habe.
Mich interessiert nur, wie es beim Golf Variant hinten aussieht.
Danke.
Zu 95% sind beim Variant von Werk aus Löcher mit Kunststoffdübeln in der Heckklappe. Erst vor ein paar Tagen werksneue T-Rocs mit Kennzeichenhaltern ausgestattet. Der Abstand ist aber nicht so riesig, sodass ein kürzeres Kennzeichen schon möglich ist. Ich vermute aber, dass es schon mind. 5 Zeichen sein müssen.
Supi, Danke für die Info.
Genau das wollte ich wissen...
Dann gebe ich meinem Händler die Info, dass Die hinten auf keinen Fall was zusätzlich „Bohren“ sollen.
Die Situation vorne ist wohl nicht zu Ändern aber trotzdem irgendwie unbefriedigend...
Edit:
Die Lösung vorne von @bonsai... finde ich ganz gut, aber kommt für mich nicht in Betracht, da „erstmal“ Leasing auf 4 Jahre.
Trotzdem erstmal lieben Dank für die wirklich „vernünftigen“ sachlichen und hilfreichen Antworten hier.
So sollte es in einem Forum laufen... ;-)
schon lustig auf was manche Leute wert legen bei einem KFZ
Jepp
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 16. August 2019 um 22:36:47 Uhr:
Dann gebe ich meinem Händler die Info, dass Die hinten auf keinen Fall was zusätzlich „Bohren“ sollen.
Man kann hinten in die Heckklappe doch nicht einfach reinbohren. Da sollten die Löcher für das Kennzeichen bereits vorgegeben sein. Würde ich auch dringend von abraten, ins Blech einfach reinzuboren. Da kann dann Feuchtigkeit hinkommen und beginnen, zu korrodieren. Wenn die mir da was reinbohren würden, würde ich aber eine neue Heckklappe verlangen..
Genau das war meine Frage, Unterschied:
Limousine/Variant...