Kennzeichenbeleuchtung
Hallo!
bei meinem Golf 2 funktionniert die Kennzeichenbeleuchtung nicht. Habe die kleinen Leuchtbirnen überprüft und eine war kaputt die andere glaube ich nicht. Dann habe ich gesehen dass die Sicherung durchgebrannt war. Habe diese erneuert aber es scheint immer noch kein Strom zu kommen.
Frage wo kann ich noch nach einer Fehlerquelle schauen?
Werde heute noch zwei neue Birnen kaufen um sicher zu sein dass kein Strom fliesst oder doch?
Danke für jeden Hinweis!
20 Antworten
Wenn du die Heckklappe aufmachst siehst du, dass links die Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung durchführen. Durch das viele Auf-und Zumachen knicken die Kabel schnell durch. Mach den Gummistöpsel mal weg und schau ob die Leitungen noch in Ordnung sind
Prüf doch einfch mal mit einer Prüflampe, ab wo wieder Spannung da ist, am besten fängst Du hinten bei den Lampen an... und dann immer dem Kabel nach....
Und wenn Du die Knotenpunkte nicht alle finden kannst, guck mal in die "Ich mach`s mir selbst" Bücher, die helfen Dir dann mit nem Schaltplan weiter.
Hallo,
das ist ne typische Schwachstelle am Golf 2. Garantiert, wie schon jemand geschrieben hat, ein Kabelbruch an der Heckklappe. Aber mal durchmessen kann nie verkehrt sein!
Viel Erfolg
Der Dingens
Ich schließe mich der unterm-Faltbalg-ist-ein-Kabel-kaputt-Therorie an! 😉
Ähnliche Themen
Hatte ich neulich auch, ist bei mir der Kabelbruch gewesen.
dito 😉
gleichzeitig bin ich erstaunt, dass ich seit nem knappen jahr OHNE BIRNENAUSTAUSCH durch die Gegend eier .. PROST!
ist ne interessante Sache das zu reparieren. Da ich von dem ganzen Kabelverlegen null Ahnung habe habe ich einfach eine kleine Listenklemme dort hineingezwängt, wo von vornherein schon kein Platz ist und habe die Erdung wieder zusammengefriemelt 😉
Zitat:
Original geschrieben von schneider.ms
ist ne interessante Sache das zu reparieren. Da ich von dem ganzen Kabelverlegen null Ahnung habe habe ich einfach eine kleine Listenklemme dort hineingezwängt, wo von vornherein schon kein Platz ist und habe die Erdung wieder zusammengefriemelt 😉
Naja, eine Lüsterklemme ist nicht so toll geeignet in meinen Augen, weil sie relativ offen ist. Die Kontaktblöcke und die Schrauben sind ja nicht gegen Wasser isoliert. Ich stehe bei sowas normalerweise nur auf Löten mit Schrumpfschlauch...
Ich empfehle an dieser Stelle auch löten. Problem ist, dass dort relativ viel Wasser lang fließt. Auch bei geschlossener Klappe zieht das Wasser dort entlang.
Würde dir also Löten empfehlen. Alles andere rostet dir fröhlich weg.
Zitat:
Original geschrieben von querys
Ich empfehle an dieser Stelle auch löten. Problem ist, dass dort relativ viel Wasser lang fließt. Auch bei geschlossener Klappe zieht das Wasser dort entlang.
Würde dir also Löten empfehlen. Alles andere rostet dir fröhlich weg.
Genau. Man könnte es aber auch löten! 😁
Ich isoliere das bei mehreren Adern immer so, dass ich einen fetten Schrumpfschlauch über den gesamten Strang ziehe, dann die einzelnen Adern löte und mit einem dünnen Schrumpfschlauch isoliere (möglichst versetzt, damit der Strang keinen "Knoten" bekommt an der einen Stelle) und dann kommt am Ende der fette Schlauch drüber und dicht ist's.
Kommt drauf an, wie mans macht. Ich arbeite da immer mit etwas großzügiger bemessenen Kabeln, so dass ich die Lüsterklemmen in der C-Säule bzw. im inneren der Heckklappe verschwinden lasse. Ist zwar etwas Fummelei, aber durchaus machbar, sicher und rostfrei, weil da kein Wasser hinkommt. woberi löten und Schrumpfschläuche natürlich die einfachere Lösung sind. Hier aber drauf achten, dass die Lötstellen nicht in dem Bereich liegen, wo die Leitungen geknickt werden, da der nächste Kabelbruch sonst schon vorprogrammiert ist!
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
......so dass ich die Lüsterklemmen in der C-Säule bzw. im inneren der Heckklappe verschwinden lasse......
Naja, Lüsterklemmen sind eben nicht für Kfz-Elektrik gedacht. Wie der Name schon sagt, sind sie eher zum Anklemmen eines Lüsters gedacht. Also mehr im Haus, als außerhalb.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
......woberi löten und Schrumpfschläuche natürlich die einfachere Lösung sind......
Löten einfacher? Ich habe schon viele kalte Lötstellen im Leben gesehen. Eine Schraubklemme zudrehen halte ich persönlich für wesentlich einfacher. Allein wenn ich sehe, wie sich meine Azubis schon drangestellt haben, wenn sie das Löten lernen...
äääähhh, sorry, meinte nicht einfacher, sondern eleganter, obwohl das, wenn man ein wenig Übung hat natürlich schon weniger Fummelei ist, insbesondere, wenns darum geht, das ganze Zeugs auch wieder irgendwo hinter der Verkleidung zu verstauen.
Zitat:
Original geschrieben von muhmann
äääähhh, sorry, meinte nicht einfacher, sondern eleganter, obwohl das, wenn man ein wenig Übung hat natürlich schon weniger Fummelei ist, insbesondere, wenns darum geht, das ganze Zeugs auch wieder irgendwo hinter der Verkleidung zu verstauen.
Okay, das unterschreibe ich so 😉
Ich habe für die Lötereien am Auto meine dünne "Lötnadel" von Wagner. Damit kommt man auch mal an engen Stellen gut zurecht.