Kennt Navi Prof. keine gesperrten Straßen?
Hallo, wegen Fahrzeugneubestellung habe ich übers Wochenende einen 520d Touring. Das Auto hat quasi Vollausstattung inkl. Navi Prof. und RTTI und ist ganz neu.
Beim Navigieren vom Freundlichen nach Hause hat es mich über eine schon länger gesperrte Landstraße geroutet. In der Nähe ist noch eine zweite Landstraße wegen Bauarbeiten seit Wochen gesperrt. Keine der beiden Sperrungen ist in der Karte sichtbar (habe maximal ran gezoomt)
Über die Google Suche habe ich ein paar Einträge gefunden, die ein ähnliches Problem beschreiben. Damal haben sich alle damit rausgeredet, dass die Sperrung vom Strassenamt nicht gemeldet würden und daher die Schuld nicht bei BMW liegen würde, bzw BMW nichts dran ändern könnte.
Im Falle der beiden von mir erwähnten Strasen ist es aber so, dass meine aktuelle e-Klasse (die ja wegen dem schlechten Navi allerseits abgestraft wird) beide Straßen als gesperrt in der Karte der E-Klasse angezeigt werden. D.h. entweder hat Meecedes einen besseren Datenlieferanten, der auch gesperrte Straßen anliefert, oder das BMW Navi berücksichtigt keine Straßensperrungen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hier wieder mal ein Beispiel wie schlecht die Pflege bzgl. gesperrter Strassen bei BMW aussieht... 😰
Südwesttangente bei Nürnberg, Ausfahrt Schwabach/Katzwang (auf den Frankenschnellweg).
Die Ausfahrt ist wegen Brückenerneuerungsarbeiten seit vielen Monaten komplett gesperrt und ist auch weiterhin noch viele Monate gesperrt.
Das BMW Navi weiß davon natürlich wieder mal gar nichts und will mich genau da entlang lotsen (siehe Screenshot 1) ...
In Apple Karten, Google Maps und in der TomTom GO App ist die Sperrung bereits seit Monaten vorhanden (siehe Screenshots 2-4).
Ich hoffte eigentlich dass die Zusammenarbeit mit HERE mal eine Verbesserung bringen würde, aber leider Pustekuchen...
Die Kartenpflege bei BMW ist weiterhin unterirdisch... 😠
247 Antworten
Wie erwähnt: andere Navis und insbesondere Google Maps können das eben besser.
Ob nun durchschnittliche Fahrzeit, oder rechtzeitige Umleitung auf (durchaus vorhandene) andere Landstraßen, auch mit definierten Routeneinschränkungen.
Und wenn einen das Navi für tausende Euro ins Nirvana lotst bzw. wesentlich bessere Routen (Munt la Schera) einfach nie anbietet, ist das seltsam. Wenn dann die Frau vom Beifahrersitz mit dem Smartphone und Google Maps für paar hundert Euro diese wesentlich besseren Routen inklusive realistischer Ankunftszeit anbieten kann, wird es einfach nur schräg.
Keine Sorge, ich werde dem Navi Professional noch Chancen geben, für alles andere würde ich alleine die HUD-Unterstützung zu sehr vermissen.
Bisher bin ich aber nicht sehr optimistisch, und dieser Thread ist nicht zufällig viele Seiten lang.
Und Ausreden im Sinne des Herstellers, dass übliche Funktionen eines Navis („Autobahnen meiden“ muss wirklich jedes können) das arme Teil total durcheinanderbringen, helfen da wirklich nicht weiter.
Weiß gar nicht, was ihr habt, ich unterbiete das Navi Prof ab und an sogar 😁
Nein aber generell navigiere ich auf langen Strecken immer zusammen mit Google Maps oder Waze, weil das Navi halt so seine Tücken hat, Google aber auch. Gerade letztens über 1000km am Stück gefahren, 3 kritische Situationen, zweimal hat mich Google gerettet, zum Schluss das Navi Prof, also es ist doch zu was gut.
Seit dem letzten Navi-Karten-Update funktioniert aber die Schildererkennung, insbesondere mit Uhrzeiten o.ä. Zusätzen kaum noch, das finde ich sehr schade, wenn etwas funktionierendes kaputtverbessert wird.
@BMW_M_ du meinst das 2019-2 Update, oder? Vielleicht wird’s mit dem 2019-3 wieder besser... 🙂
Oder die Scheibe ueber der Frontkamera putzen :-), ich habe auch 19-2 und die Schildererkennung funktioniert tadellos. Wenn die Kamera aber nur Mücken sieht hat sie halt Tomaten auf den Augen ;-))))))
Ähnliche Themen
Zitat:
@sPeterle schrieb am 5. September 2019 um 18:17:42 Uhr:
Woher soll ein Navigationssystem wissen dass die "B36" anstatt der normalerweise durchschnittlich 60 km/h nur mit 40 km/h befahrbar ist.
Vielleicht durch RTTI?
Aber das funktioniert ja bekanntermaßen auch eher gar nicht und kann auch ignoriert werden..
Denn die Anzeige von Staus sowie die dadurch verursachte längere Fahrzeit sind auch eher gewürfelt.
Mein Fehler.
Ich war bisher immer der Meinung, ein Stau stelle eine Störung des Verkehrsflusses dar.... 😉
Bei 40km/h ist das sicherlich noch kein Stau und stockend auch nicht. Daher kommt da keine Info über RTTI.
Zitat:
@DukeBMW schrieb am 6. September 2019 um 08:11:18 Uhr:
@BMW_M_ du meinst das 2019-2 Update, oder? Vielleicht wird’s mit dem 2019-3 wieder besser... 🙂
Genau das meine ich. Und an der Kamera kann’s eigentlich nicht liegen, der Wagen wird gerne gewaschen 😁
Auch im Ausland erkennt er teilweise richtig Blödsinn, der keinen Sinn macht bzw ignoriert Schilder, weiß nicht aber 2019-2 funktioniert bei mir mal gar nicht zufriedenstellend.
Zitat:
@AgentMax schrieb am 6. September 2019 um 22:51:24 Uhr:
Bei 40km/h ist das sicherlich noch kein Stau und stockend auch nicht. Daher kommt da keine Info über RTTI.
und das ist aus meiner Sicht der grosse Unterschied zu waze, apple maps und google maps... nutze derzeit sehr viel waze und bin von der Genauigkeit positiv überrascht. Allerdings auch im Ballungsraum Ruhrgebiet. Mag in Italien total anders sein. Aber google maps hat ja so ziemlich jeder auf dem smartphone installiert - das sollte überall sehr gut funktionieren.
Muss da jetzt auch mal eine Lanze für das Navi Prof brechen. Vor ein paar Tagen via Triest richtung Mailand gefahren und an dem Tag hatte es zwei relativ grosse Unfälle auf der AB, mit grossen AB-Abschnitten die gesperrt wurden. Der eine bei Venedig und der andere bei Mailand. Das Navi hat beide relativ elegant umfahren, was ich daran erkennen konnte, da die meisten anderen Fahrzeuge andere Ausweich-Routen genommen haben, bzw. anders herumgeleitet wurden. Die LKWs kamen teilweise über kleine Dörfer auf die Hauptumleitung rein, wo ich schon auf der Karte sehen konnte, dass dies nicht ideal war (viele Kurven, viele Dörfer, wenig Landstrasse).
Besonders die Umleitung bei Mailand war wirklich nicht von schlechten Eltern! Mailand im Abendverkehr ist eh schon eine Katastrophe und mit der Sperrung einer der wichtigsten AB-Abschnitte war das Chaos vorprogrammiert. Bin aber nur ca. 3 bis 5 Minuten im Stau gestanden (den Rest langsam gefahren), da das Navi eine äusserst kreative Ausweichroute gefunden hat, die mich nur unwesentlich mehr Zeit als sonst gekostet hat.
Auch in der Schweiz funzt es relativ gut und erkennt die Verkehrsflüsse akkurat mit i.d.R. intelligenten Ausweichsrouten - da ich diese i.d.R. auch so nehmen würde, wüsste ich z.B. aus dem Radio wo es staut.
Das wirklich grosse Plus des Navi Prof. ist aber die Bedienbarkeit. Z.B. wenn man eine bestimmte Tankstelle entlang der Route sucht oder am Zielort die Karte ein wenig im Voraus erkunden möchte (mal abgesehen von dem zu trägen Ziel-Cursor, der sich nicht genügend flüssig bedienen lässt - "interaktiver Kartenmodus"😉.
Ich kann auch wirklich nicht viel negatives über das Navi sagen, grade die Infos von Rtti stimmen häufig Punktgenau.
Es hat mich auch schon bei einem größeren Stau komplett anderes als Google geleitet. Die Leute die auf Google vertraut hatten standen in einem Dorf an der Ampel (kleine Nebenstraße) der Rückstau war enorm ... Navi Prof hat mich komplett um dieses Dorf herumgeleitet
Habe kürzlich eine Funktion gesucht, die eine länger gesperrte Straße (bis 07-2020!) dem Navi mitteilt. Die Straße ist eine Landesstraße, die nicht von RTTI "überwacht" wird.
Gefunden habe ich eine sogenannte "Meidezone", die mit dem Cursor platziert wird. Nun beachtet das NAVI, dass es da nicht langggeht...
Bernd.
Ein Tool, um längerfristige Sperrungen HERE mitzuteilen, ist die Kategorie "Road Closures" im Map Creator. Dies ist wie in den anderen Attributenkategorien, kein Attribut im Navigationsdatensinne, sondern eine Reporting-Funktion an das Traffic Team. Dieses gibt es in ihr System ein und ein paar Minuten später ist es in den Online-Navis verfügbar (auch in WeGo, wenn man es testen will).
Die Dauer einer Route wird generiert aus dem Attribut "durchschnittl. Geschwindigkeit" im Map Creator, nicht über die Höchstgeschwindigkeit. Wenn also auf einem Streckenabschnitt z.B. 100km/h erlaubt ist, man aber wegen vieler Kurven eher nur durchschnittlich 60km/h fahren kann, wäre es der Range 50-70km/h. Also dies auch editierbar im Map Creator.
Heute hat das Navi erneut eine Topleistung abgeliefert. Obwohl die Straße als gesperrt gekennzeichnet war, wollte das Navi trotzdem durch. Die dynamische Routenführung war natürlich an. Also zufrieden bin ich mit dem System nicht.