Kennt jemand den Mardersicher MS12V
Hallo zusammen,
Ich war auf der Suche nach einem geeigneten Marderschutz.
Nach mehreren recherchen bin ich dann auf den "Mardersicher MS12V" gestoßen und habe ihn auch gleich gekauft.
Der MS12V arbeitet mit Hochspannungsplättchen (Weidezaunprinzip) und zusätzlich mit Ultraschall im Bereich von 17-35kHz bei ca. 115db Schalldruck.
Meine Themenfrage "Kennt jemand den Mardersicher MS12V" bezieht sich hauptsächlich auf die Geräusche, die das Gerät von sich gibt.
Bei meinem MS12V höre ich wärend des Betriebes nahe des Lautsprechers nur eine leises "Summen", ähnliche dem einer Stubenfliege oder Biene in einem Glas (Bestes Beispiel, das ich finden konnte.)😁
Von dem Ultraschall höre ich wärend des Intervalles und wenn ich ganz nahe an den Lautsprecher lausche nur zwei sehr kurze leise abschwellende hochfrequente Töne.
Nicht das jemand denkt, was ist denn das fürn Depp, Ultraschall kann man natürlich nicht hören, muss ich dazu sagen, dass ich nach einem Indiz zur Funktionssicherheit suche, die mir bestätigt, dass das Gerät auch einwandfrei funktioniert.
Bei einfacheren Geräten, die mit ~17kHz Festferequenz arbeiten, "habe ich in meinem Alten Wagen verbaut🙂" hört mann diese Frequenz bei genauen hinhören sogar sehr laut.
Meine Fragen nun:😕
Hat jemand so einen MS12V bereits verbaut?
Hört man bei diesen Gerät gar keine Geräusche, oder hört man auch hier nur ein leises Summen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank für euer Bemühen
Gruß
el
58 Antworten
so hab das teil drin, aber ich glaube ich hab den blauen draht falsch angeklemmt. direkt mit rot auf plus. ich hab da etwas falsch verstanden aber war schon spät. werd dann morgen das blaue kabel abmachen. leuchtet im moment nur grün und piepst einmal.
bei mir waren viele kabelbinder spröde oder einfach billig. für 140eur sollte man schon bessere qualität erwarten können!
der a3 ist unten offen wie ein damenrock. vorne am linken vorderrad z.b. ist es kaum möglich platten anzubringen und alles von kunststoff umgeben. da hätten sie den unterbodenschutz ruhig etwas weiter nach hinten ziehen können. am auspuff reichen 4 platten gerade so um die grossen öffnungen abzudecken.
der hauptgerät selbst habe ich untern haubenlift senkrecht angebracht.
rechnet mal 3 std einbau.
p.s. wie kommt ihr von der seite beim haubenlift mit den kabeln zur batterie. habs vorläufig in die dichtung vom haubendecke mit reingeklemmt aber das befriedigt mich noch nicht so richtig
so blaues kabel abgemacht und es funktioniert quasi im dauerbetrieb.
ultraschall nur bei offener haube leicht hörbar. mal schauen obs was bringt
Hallo Leute,
leider hab ich in meinem Volvo auch mehrere Marder drin. Sie haben bisher anscheinend nur an der Dämmung rumgefressen. Nächste Woche muss ich eh zum freundlichen der soll dann mal die Kabel und Leitungen checken.
Ich würde mir gerne die ms 12v anschaffen. Ich frage mich allerdings ob die Hochspannungsplätchen gegen Wasserspritzer geschützt sind. Die sollen ja schließlich in der nähe der Einstiegsmöglichkeiten platziert werden, also in der Nähe der Radkästen. Wie sieht es mit Spritzwasserschutz aus??? Hat da jemand Erfahrung mit???
Gruß mcjayo
ich kann das gerät von mardersicher nur empfehlen!
seit einbau hatte ich keine einzige pfote mehr auf dem dach! andere autos daneben sind weiterhin beschmutzt durch das vieh! wenn ich rechne wie oft ich mich schon geärgert habe, dann ist der anschaffungspreis ein klacks.
die kontaktplatten habe ich auch ganz unten in der mitte angebracht (nach oben gerichtet). klar werden die platten da nass aber ich denke gegen kriechstrom sind sie geschützt und in der nähe vom motor/auspuff wirds ja auch schnell wieder trocken. bisher hat die gelbe leuchte immer geleuchtet (spannung aktiv). bei kurzschluss oder entladung würde diese erlischen.
Hey leute,
ich ahbe meinen MS12 auch schon seit einiger Zeit Zuhause liegen.
Bisher habe ich mich aber an den Einbau nicht heran getraut =(
Mein A3 habe ich im März abgeholt und riecht sogar noch neu ;-)
Wo finde ich dort klemme 15??
Und ist das überhaupt klemme 15?
Möchte nämlich eigentlich kein Kabel anknabbern, so wie es auf mardersicher.de beschrieben ist.
+ und - sollte ich ja evtl. gerade noch so hinbekommen ;-)
Vielleicht könnt ihr mir ja speziell bei der Klemme 15 beim A3 Sportback 1.4 TFSI weiterhelfen!?
Ich danke euch schon einmal im Voraus...
Gruß Chrissi
@ Chrissi3110
Ich hab erst vor kurzem den MS 12V in meinen A3 eingebaut. Dank der Anleitung war das Ganze kein großer Akt. Aber lieber zweimal nachgelesen, als ein Kabel zu schnell abgeschnitten.
Zu der Sache mit Klemme 15...
Ich habe das blaue Kabel nicht an Klemme 15 angeschlossen (soll sich wohl kompliziert gestallten), sondern zusammengewickelt und am Mardersicher selbst festgemacht. Dadurch läuft der MS quasi im Dauerbetrieb.
Bei mir treibt sich anscheinend ein tauber Marder rum, da ich immernoch die typischen Spuren auf dem Auto habe... Aber im Motorraum sind keine Spuren mehr zu finden.
Danke @richtex,
Muss ich eigentlich Angst haben, wenn das Auto mal für ne Woche steht, dass es dann nicht mehr anspringt?
Oder verbraucht der nicht so viel Strom?
Gruß Chrissi
Da sollte es keine Probleme geben. Der Stromverbrauch ist wirklich gering und dasTeil hat einen "Tiefenentladungsschutz", sprich die Batterie wird nicht leer gezogen.
Und zu deiner Frage was die Klemme 15 macht... Das Anschließen an diese Klemme bewirkt, dass der Mardersicher bei ausgeschalteter Zündung Strom bezieht und wenn die Zündung eingeschaltet ist, wird der Stromfluss zum MS unterbrochen.
@richtex
Danke.... ja das wusste ich auch mit der funktion des 3. Kabels ;-)
Ging mir eigentlich nur darum, wo ich es am besten anschließe, weil ich habe ja im Motorraum eine Art Sicherungskasten.
Wird dort irgendwo (wen ja wo?) das 3. Kable angeschlossen??
Trotzdem danke für deine Info's bezüglich des Stromverbrauchs!
Gruß Chrissi
Hi,
ich hab bei meinem KL15 nicht angeschlossen.
Es soll/könnte Probleme mit dem CAN-Bus geben.
Meiner ist also auch im Dauerbetrieb.
Grüße,
A3-Rocky
Ok danke Rocky,
kann man das 3. kabel evtl. von nem freundlichen montieren lassen??
Oder meinste die machen das eher nicht??
Gruß Chrissi
Da ich hier fortwährend was von Klemme 15 lese, hat sich da zwischenzeitlich was geändert?
In der Artikelbeschreibung zum MS12V steht:
"aktiviert sich selbständig sobald Motor ausgeschaltet wird-somit ist kein Anschluss an Klemme 15 nötig- ständige Funktionskontrolle"
"Neuere" Geräte haben eine Elektronik eingebaut die die Batteriespannung überwachen, also auch ob die Batterie geladen wird oder nicht (Motor ein/aus) Dem entsprechend schalten sich die Geräte dann halt ein oder aus.
Gibts z.B. auch von K&K. Hab ich.
Hatte ich mir fast gedacht. Danke für die "Absicherung".