Kennt jemand den Mardersicher MS12V
Hallo zusammen,
Ich war auf der Suche nach einem geeigneten Marderschutz.
Nach mehreren recherchen bin ich dann auf den "Mardersicher MS12V" gestoßen und habe ihn auch gleich gekauft.
Der MS12V arbeitet mit Hochspannungsplättchen (Weidezaunprinzip) und zusätzlich mit Ultraschall im Bereich von 17-35kHz bei ca. 115db Schalldruck.
Meine Themenfrage "Kennt jemand den Mardersicher MS12V" bezieht sich hauptsächlich auf die Geräusche, die das Gerät von sich gibt.
Bei meinem MS12V höre ich wärend des Betriebes nahe des Lautsprechers nur eine leises "Summen", ähnliche dem einer Stubenfliege oder Biene in einem Glas (Bestes Beispiel, das ich finden konnte.)😁
Von dem Ultraschall höre ich wärend des Intervalles und wenn ich ganz nahe an den Lautsprecher lausche nur zwei sehr kurze leise abschwellende hochfrequente Töne.
Nicht das jemand denkt, was ist denn das fürn Depp, Ultraschall kann man natürlich nicht hören, muss ich dazu sagen, dass ich nach einem Indiz zur Funktionssicherheit suche, die mir bestätigt, dass das Gerät auch einwandfrei funktioniert.
Bei einfacheren Geräten, die mit ~17kHz Festferequenz arbeiten, "habe ich in meinem Alten Wagen verbaut🙂" hört mann diese Frequenz bei genauen hinhören sogar sehr laut.
Meine Fragen nun:😕
Hat jemand so einen MS12V bereits verbaut?
Hört man bei diesen Gerät gar keine Geräusche, oder hört man auch hier nur ein leises Summen?
Im Vorraus schon mal vielen Dank für euer Bemühen
Gruß
el
58 Antworten
Hallo zusammen,
hab mir eben einen Marderschreck mit Zusatzlautsprecher gekauft.
Nun steht in der Anleitung: Rot auf Plus von Batterie und Schwarz auf KL15. Was ja auch logisch ist, weil dann läuft das Teil nur wenn Zündung aus. Aber, es steht auch dabei:
"ACHTUNG: Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus unbedingt ein Relais dazwischen schalten."
Was soll das? Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied ist, ob nun der Marderschreck, bei ausgeschalteter Zündung den Strom verbraucht oder das Relais?
Bei der Fa. konnt ich jetzt leider niemand mehr erreichen.
Es handelt sich um den MS S2000 der eigentlich recht ordentliche Daten hat: f= sweep 23-50 kHz und 115dB
Grüße,
A3-Rocky
Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Hallo zusammen,hab mir eben einen Marderschreck mit Zusatzlautsprecher gekauft.
Nun steht in der Anleitung: Rot auf Plus von Batterie und Schwarz auf KL15. Was ja auch logisch ist, weil dann läuft das Teil nur wenn Zündung aus. Aber, es steht auch dabei:
"ACHTUNG: Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus unbedingt ein Relais dazwischen schalten."Was soll das? Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied ist, ob nun der Marderschreck, bei ausgeschalteter Zündung den Strom verbraucht oder das Relais?
Bei der Fa. konnt ich jetzt leider niemand mehr erreichen.
Es handelt sich um den MS S2000 der eigentlich recht ordentliche Daten hat: f= sweep 23-50 kHz und 115dB
Grüße,
A3-Rocky
Hi A3-Rocky,
Ich hoffe du hast dich hier verschrieben, oder es gibt noch ein drittes Anschlusskabel.
Wenn du nur "rot" an Plus der Batterie und dann "schwarz" an Kl15 anschließt, wird der Marderschreck nur dann funktionieren, wenn du die Zündung an hast.
Normalerweise wird "rot und schwarz" direkt an die Batterie (oder "rot an KL30 und schwarz an Masse) angeklemmt
und ein "drittes" kabel an KL 15.
Das dritte kabel bekommt dann nach einschalten der Zündung "Strom" und schaltet den MS während der Fahrtzeit auf aus.
Das mit dem Relais habe ich auch schon mal gelesen, aber wenn du ihn so anschliest wie ich es geschrieben habe, (wenn das überhaupt bei deinem so möglich ist) dann gehts auch ohne Relais.
Da sollte dir aber lieber noch mal jemand anderes Rat geben.
Ich höre mich auch noch einmal um.
Gruß
el
Zitat:
Original geschrieben von elnatural
Hi A3-Rocky,Zitat:
Original geschrieben von A3-Rocky
Hallo zusammen,hab mir eben einen Marderschreck mit Zusatzlautsprecher gekauft.
Nun steht in der Anleitung: Rot auf Plus von Batterie und Schwarz auf KL15. Was ja auch logisch ist, weil dann läuft das Teil nur wenn Zündung aus. Aber, es steht auch dabei:
"ACHTUNG: Bei Fahrzeugen mit CAN-Bus unbedingt ein Relais dazwischen schalten."Was soll das? Kann mir jemand sagen, wo der Unterschied ist, ob nun der Marderschreck, bei ausgeschalteter Zündung den Strom verbraucht oder das Relais?
Bei der Fa. konnt ich jetzt leider niemand mehr erreichen.
Es handelt sich um den MS S2000 der eigentlich recht ordentliche Daten hat: f= sweep 23-50 kHz und 115dB
Grüße,
A3-Rocky
Ich hoffe du hast dich hier verschrieben, oder es gibt noch ein drittes Anschlusskabel.
Wenn du nur "rot" an Plus der Batterie und dann "schwarz" an Kl15 anschließt, wird der Marderschreck nur dann funktionieren, wenn du die Zündung an hast.
Normalerweise wird "rot und schwarz" direkt an die Batterie (oder "rot an KL30 und schwarz an Masse) angeklemmt und ein "drittes" kabel an KL 15.
Das dritte kabel bekommt dann nach einschalten der Zündung "Strom" und schaltet den MS während der Fahrtzeit auf aus.Das mit dem Relais habe ich auch schon mal gelesen, aber wenn du ihn so anschliest wie ich es geschrieben habe, (wenn das überhaupt bei deinem so möglich ist) dann gehts auch ohne Relais.
Da sollte dir aber lieber noch mal jemand anderes Rat geben.
Ich höre mich auch noch einmal um.Gruß
el
Haaaaaalt Stop!!!!😰
Ich muss mich korrigieren,
hab gerade noch mal nachgelesen,
bei diesen Gerät ist es tatsächlich so 😕, dass das schwarze Kabel mit KL 15 verbunden wird und das dritte Kabel für den Zusatzsignalgeber da ist. (Tschuldig Rocky, aber natürlich hast du recht.)
Bei so einem Gerät ist dann die Interne Schaltung natürlich auch noch etwas anders aufgebaut, was dann mit dem Can- Bus Steuergerät probleme geben könnte. In diesen Fall nimmt sich der MS die Masse bei abgeschalteten Fahrzeug von KL 15. Bei angeschalteter Zündung hat die KL 15 dann Strom und schalttet den MS ab.
Eind Skitze vom Hersteller des MS 2000 zum Einbau des Relais schicke ich dir per PN
Mehr weis ich dazu aber leider auch nicht.
Ich hoffe du bekommst noch deine erwartete Antwort. 🙂
Gruß el
p.s.
meiner funzt tadellos, bis jetzt war jedenfalls, auch nach nächtlicher Fahrt und im Morgengrauen abgestellte Fahrzeug, keine Katze und auch kein Marder mehr auf meinem Auto 😁
Hi el,
Dein Irrtum sei dir verziehen. 😁
Wenn ich jetzt noch wüsste, wo einbauen ?
Hab gestern mal schnell geschaut, und nicht wirklich 2 Stellen gefunden, an denen man die Teile montieren könnte, so dass diese auch noch einigermaßen den Einbauvorschlägen entsprechen würden. (Also max 50cm über dem Boden und mit 15° Neigung nach unten.)
An das fette Ansaugrohr über dem Krümmer möcht ich sie eigentlich nicht befestigen, weil 1. bestimmt zu heiß dort und 2. bestimmt keine optimale Abstrahl möglichkeit.
Naja, schaun mer mal. Hauptsache die funktionieren, weil ich hab kein Bock mehr, dass die niedlichen Drecksviecher jeden 2. bis 3. Tag über mein A3 spazieren, aufs Dach ka..en und im Motorraum ne "Schlamm-party" veranstalten.
Grüße,
A3-Rocky
Tjo, dann noch mal viel Gück und noch ne Marderfreie Zeit. 😎
p.s.
Deine PN hab ich erhalten.
Grüße
El
fahr meinen neuen a3 sb seid gut 8wochen und hatte die woche einen marderbiss im mühlmittelschlauch. den wechseln lassen, für schlappe 108€. vielen dank. 🙁
Hast du denn den Mardersicher oder irgendeinen Schutz drin gehabt im Motorraum?
MfG Andy
das gerät von mardersicher ist zumindest lt. den hinweisen das einzige gerät welches auch direkt an batterie angeschlossen werden darf (funkentstört usw). man liest immer von einer EU-richtlinie die zusatzgeräte während der fahrt verbietet (wg. airbag???).
zahlt dann die versicherung nicht wenn mein wagen abfackeln würde und direkt an batterie angeklemmt war?
wie hast du den ms12 genau angeschlossen elnatural ?
danke!
Angeschlossen habe ich ihn bis jetzt direkt an + und an Masse mit zusätzlichen Schalter, wegen Arbeiten im Motorraum.😉
Klemme 15 habe ich noch nicht von der Armaturentafel in den Motorraum gelegt, aber es geht auch so ohne Probleme.😎
Gruß
el
Zum Thema anschließen, hier noch ein Link und zwei Bilder wo meiner verbaut ist.
Einbauanleitung MS12V
Die Steps 1-4 + 6 habe ich bei mir genau so durchgeführt, neben meinem Batteriekasten.
Bei Bedarf mach ich noch ein paar Detailaufnahmen mit Schärferen Bildern und genaueren Angaben, einfach nachfragen.😉
Bis dann
El
hab nun ms12v mobil bestellt und heute morgen mit der firma mardersicher telefoniert.
auf http://www.marderscheuche.de/ haben die ihre gallerie von den einbauten. dort fällt mir auf dass viele blättchen unten am motor angebracht sind da ja dort das tier reinklettert.
habe auch überlegt das stop&go 2plus6 zu holen da dieses ja + und - an den kontakten anliegen hat und somit auch dann wirkt wenn der marder nur auf kunststoffbodenwanne oder so sich bewegt.
Viel spass damit.
Ich bin eigentlich überzeugt, dass dir der MS12V ausreichen wird.
Ich habe mir nur noch zwei Kontaktplättchen extra dazu bestellt.
Bin einfach auch übervorsichtig.😁
Aber, so wenig (eigentlich gar keine) Marderspuren habe ich, "seit ich den MS habe" bei mir noch nie gesehen.😎
Aber wenn du unbedingt noch mehr willst, bau dir das "stop&go" auch mit ein.😕
Also viel Erfolg🙂
Gruß
El
bin noch nicht zum einbau gekommen. werde das aber diese woche in angriff nehmen da die marder-saison wieder beginnt.
funktioniert das wirklich mit befestigung nach unten am saugrohr beim TFSI?
möchte die batterieklemmen nicht öffnen, sondern mit extra mutter zusätzlich die anschlussklemmen draufschrauben. kann mir jemand sagen welches gewinde das ist an der audi-batterieklemme?
wie habt ihr die metallplättchen unten am ende des spirtwasserschutz verlegt? dort geht ja auch der auspuff raus. wieveil abstand sollte man da halten?
wo ist ein geeigneter platz für den schalter?
danke!
Also nach meiner Erfahrung letztes Jahr den Marderschreck auf keinen Fall am Saugrohr befestigen. Im Frühling geht das noch, aber im Sommer wird es an dieser Stelle so heiß das die Plaste sich verformt und sich der Ultraschalllautsprecher langsam verabschiedet.
dacht ich mir schon. kein wunder der krümmer is ja drunter.
werde es links am haubenlift probieren