Kennfeldoptimierung teileinsel24 / JD Performance - Erfahrungen?
Hallo,
spiele längerfristig, schon seit einem halben Jahr und mal mehr, mal weniger mit dem Gedanken eine Kennfeldoptimierung machen zu lassen.
Komme wegen dem Allrad nicht über die 230km/h (abgeriegelt) und das AGR würde ich bei der Gelegenheit auch gleich stillegen.
Im Moment ruckelt es trotz AGR Rate auf +40 immer mal unter Teillast (Tempomat 100-120km/h). Weniger als vor der Erhöhung der Frischluftrate, aber trotzdem öfters Mal. Injektoren sind in Ordnung.
Demnächst muss also eine Entscheidung her ob AGR reinigen/ ersetzen oder stillegen.
Bin mir nach wie vor nicht sicher was ich machen soll.
Nun bin ich auf den Anbieter JD Performance bzw. teileinsel24 bei ebay gestoßen. Die bieten Kennfeldoptimierung an, und die PS mäßige Steigerung bzw. Drehmomentsteigerung erscheint mir noch vertretbar.
Also 231PS + 44PS
520Nm + 80Nm
Will das Auto noch ein Stück fahren, hoffentlich noch ein paar 100 000km 😎
Wäre eine Kennfeldoptimierung aus dieser Sicht sinnvoll bzw. hat irgendjemand schon Erfahrungen mit diesem Anbieter?
Auch der Preis von 199€ ist eigentlich unschlagbar, die Frage ist, was man erwarten kann?
Bin kein Rennfahrer, ausreizen werd ich die Leistung, wenn überhaupt ein, zweimal im Monat. Habe allerdings auch AHK und fahre mehrmals im Monat Hänger bis 2t. Hoffe letzteres ist kein Problem?
Im Zweifel würde ich doch eher mit "weniger" Leistung fahren und davon länger was vom Auto haben.
Hoffe auf ein paar gute Hinweise 😎
Beste Antwort im Thema
So, hatte jetzt mal ne Stunde Zeit und hab reingeschaut. Die Software ist für den 525d LCI mit 3 Liter und 197 PS vom User "evgenyproject", seine dritte und letzte Version die er aktuell wohl auch fährt.
Zu Anfang, im Vergleich zum Originalstand wurden zwei Checksummen nicht ausgeglichen, vermutlich gab es deshalb auch die Meldung im Fehlerspeicher.
Kommen wir zu den relevanten Kennfeldern. Viel mehr als die aufgeführten wurden auch gar nicht geändert, wozu ich 60 - 70 Kennfelder anpasse frag ich mich.. 🙄
Drehmomentbegrenzer für AU-Kennfeld (nur aktiv wenn Getriebe in Neutral):
Wird genutzt z.B. bei einer echten AU wenn es per OBD nicht ging. Der Motor muss in dem Falle ja nur sich selber hochdrehen und nicht das Fahrzeug beschleunigen. Serienmäßig daher wenig gewünschtes Drehmoment (und damit Kraftstoffmenge) und Soft-Begrenzer bei ca. 4170 U/Min.
Kennfeld wurde "optimiert", jetzt gibts ab 600(!) U/Min. bis 4600 U/Min. konstante 560 Nm(!) gewünschte Leistung, Softbegrenzer nun bei ca. 4770 U/Min.
Ohne DPF würde er bei Vollgas im Stand also kurz eine massive schwarze Wolke raus hauen um dann bei höherer Drehzahl wie Serie in einen Softbegrenzer zu laufen. Wieso man dieses Kennfeld überhaupt angefasst hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Vermutlich wusste man nicht wofür es ist und hat es "vorsichtshalber" mit erhöht. 🙄
Wunschdrehmoment:
Wurde von 1500 U/Min. bis 4800 U/Min. einfach pauschal um 24 % erhöht, komplett übers ganze Kennfeld.
Volllastdrehmomentbegrenzer:
Wurde ebenfalls pauschal um 26 % erhöht von 1750 U/Min. bis 5000 U/Min.
Rauchbegrenzer:
Dieser wurde im unteren Teillastbereich ABGESENKT, der Sinn dahinter erschließt sich mir nicht. Damit wird das Fahrzeug weniger agil da er bei Drehzahl x und gemessener Luftmasse y nun noch weniger einspritzen darf, sprich er müsste noch etwas länger auf den Lader warten bis die Luftmasse endlich so hoch ist dass er die gewünschte Kraftstoffmenge freigibt.
Kalibrierungskennfelder der Injektoren:
Diese wurden verändert, Todsünde! In diesen Kennfeldern stehen die ab Werk kalibrierten Werte der verbauten Injektoren, sprich wie lange (in µs) die Injektoren offen sein müssen um die gewünschte Kraftstoffmenge einzuspritzen. Darauf bauen alle anderen Kennfelder auf! Die Kennfelder wurden pauschal um 12 % erhöht.
D.h. er will z.B. Menge x einspritzen und durch die nicht mehr passende Kalibrierung bleibt der Injektor um 12 % länger auf als er für die Menge sollte und entsprechend gelangt auch 12% mehr Diesel in den Brennraum = mehr Leistung.
Da z.B. auch der Bordcomputer seine Berechnungen darauf stützt wird er also am Ende z.B. sagen "Verbrauchter Kraftstoff: 50 Liter", reell sind aber 50 Liter + 12 % (56 Liter) eingespritzt worden. Der angezeigte Verbrauch sinkt also um 12 % und der Kunde freut sich. 😉
Wieso man diese geändert hat, ganz einfach, weil man sich so das bearbeiten vieler anderer Kennfelder spart. Im Grunde ist es das gleiche was Tuningboxen früher gemacht haben, sie verlängerten die Einspritzdauer um x Prozent und so ging mehr Diesel rein -> mehr Leistung.
Spätestens hier stand mein Resümee zur Software schon fest, aber wir machen weiter..
Ladedruckkennfeld:
Serienmaximum liegt bei 2480 mbar (inkl. Umgebungs/Luftdruck von ca. 1000 mbar).
Das Ladedruckkennfeld wurde pauschal um 5 % erhöht von 1500 U/Min. bis 4500 U/Min., neues Ladedruckmaximum 2606 mbar bei 3500 U/Min., also 126 mbar (0,126 Bar) mehr Ladedruck. Zumindest macht man damit mal nichts kaputt.
Schutzkennfeld Ladedruck vs. Luftdruck:
Damit der Lader auf z.B. 1000 Meter Höhe über Meeresspiegel nicht versucht den vollen Ladedruck zu erreichen und damit ggf. drehzahlmäßig überdreht, gibt es dieses Schutzkennfeld. In Serie wird von 1000 mbar Luftdruck bis runter zu 925 mbar nicht gedrosselt, darunter wird dann der maximale Ladedruck reduziert um eben ein Überdrehen zu vermeiden.
Leider wurde das Kennfeld über den gesamten Bereich um 8 % erhöht. Die Folge, auch bei 850 mbar Luftdruck würde er noch die vollen 2606 mbar Ladedruck versuchen zu erreichen. Der Lader würde dabei definitiv überhalb der erlaubten Werte der Hersteller-Compressormap drehen, die Gefahr eines Laderschadens ist zumindest gegeben. Im Gebirge über ~ 900 m Höhe würde ich also lieber KEIN Volllast fahren wollen..
Maximal erlaubter Ladedruck:
2620 mbar, also 14 mbar über dem maximal programmierten Ladedruck. Dass er dort durch leichte Überschwinger immer ran kommt bedeutet dass er vermutlich öfters mal kurz den Druck hart wegnimmt was zum Effekt führt dass er manchmal nicht so gut loszieht wie andere Male, je nach Gang und ob er eben hart den Druck wegregelt oder nicht. Würde ich mindestens 50 oder besser 100 mbar über den maximal programmierten Druck setzen um leichte Überschwinger nicht gleich hart wegzuregeln.
Raildruck:
Dieser wurde, nicht lachen, um brachiale 32(!) Bar von 1600 auf 1632 Bar erhöht! 😁 Man hat natürlich auch hier wieder völlig sinnfrei von 1750 U/Min. bis 4600 U/Min. pauschal um 2% (was eben 32 Bar sind) den Raildruck erhöht.
Dort hätte man problemlos von 1600 auf 1700 oder 1750 Bar gehen können um den Rußausstoß und die Abgastemperaturen durch nicht verlängerte Einspritzzeiten (mehr Kraftstoffmenge durch mehr Raildruck in gleicher Zeit wie Serie) zu reduzieren. Aber andererseits hat man die Einspritzdauer ja sowieso schon durch die verstellten Injektorkalibrierungen deutlich erhöht. 🙄
-------------------------------------------------
So das wars mal soweit. Eigentlich fast wie alle Tuningfiles die ich schon bei den verschiedensten Herstellern gesehen habe. Einfach alles um x % erhöht und schon gibts mehr Kraftstoffmenge und die Kiste zieht besser. 😮
Kaputtgehen sollte bei der Software eigentlich trotzdem nichts. Der Einspritzbeginn wurde übrigens gar nicht angefasst, d.h. das Einspritzende ist definitiv sehr spät. Dank DPF sieht man die Rußschwaden die er jetzt haben müsste aber nicht.
Ordentlich gemacht über eine Mischung aus höheren Raildruck und geringfügig längeren Einspritzzeiten + entsprechend früheren Einspritzbeginn (und damit seriennahem Einspritzende) könnte man die Mehrleistung aber sicher auch fast rußfrei erreichen. Wie es ja auch die Raildruck-Beschiss-Boxen machen. Da wird ja nur der Raildruck erhöht und die Software (und damit die Einspritzzeiten) bleibt Serie.
Fazit: Wenn man möglichst schnell mehr Leistung haben will, genau so muss die Software geändert werden. Von "Optimierung" kann man bei den vielen willkürlich von unten bis oben pauschal erhöhten Werten aber nicht sprechen.
Gruß, Thomas
217 Antworten
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 9. Juli 2017 um 23:24:32 Uhr:
Und warum fährst nicht einfach zum freundlichen ?!
Ich habe Combox + Individual Soundsystem nachgerüstet. Da können (oder wollen) die nichts machen.
die wollen/können da nichts machen, weil sich die steuergeräte evtl. zerschießen und/oder das update abbrechen würde. ist auch ihr gutes recht. wenn jemand was verändert, dann muss er selber zusehen, wie der damit klar kommt. ist beim chiptuning ja auch so. ist nicht böse gemeint, aber deswegen kann er einfach nicht zu bmw 🙂
Zitat:
@evgenyproject schrieb am 9. Juli 2017 um 23:34:02 Uhr:
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 9. Juli 2017 um 23:24:32 Uhr:
Und warum fährst nicht einfach zum freundlichen ?!Ich habe Combox + Individual Soundsystem nachgerüstet. Da können (oder wollen) die nichts machen.
...ich habe dir doch kurz erklärt wie man mit WinKFP vorgeht. Es gibt auch zig Videos oder Beschreibungen, solchen Themen wurden oft durchgekaut.
Wenn dein System vernünftig eingerichtet ist, dann kann ich per Teamviewer helfen.
Gruß
Ich werde ihm dann gleich, hoffentlich, das Originalfile aufspielen. 🙂
Ähnliche Themen
Naja so schlimm ist es auch nicht, im Grunde ist es das gleiche wie eine Tuningbox die einfach die Einspritzzeiten hintenrum heimlich verlängert und so mehr Diesel rein bringt. Mehrleistung kommt ja schon, ist halt nur sehr einfach und DPF-schädigend (Ruß ohne Ende) gemacht.
Fahren würde ich das trotzdem nicht wollen. Dann lieber ne Raildruckbox, dann hab ich mehr Menge bei gleicher Einspritzzeit und wenigstens eine sonst saubere Software.
Originalfile aufspielen hat übrigens funktioniert. Dann kann er jetzt vielleicht etwas ruhiger schlafen. 🙂
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 11. Juli 2017 um 20:29:28 Uhr:
Naja so schlimm ist es auch nicht, im Grunde ist es das gleiche wie eine Tuningbox die einfach die Einspritzzeiten hintenrum heimlich verlängert und so mehr Diesel rein bringt. Mehrleistung kommt ja schon, ist halt nur sehr einfach und DPF-schädigend (Ruß ohne Ende) gemacht.Fahren würde ich das trotzdem nicht wollen. Dann lieber ne Raildruckbox, dann hab ich mehr Menge bei gleicher Einspritzzeit und wenigstens eine sonst saubere Software.
Originalfile aufspielen hat übrigens funktioniert. Dann kann er jetzt vielleicht etwas ruhiger schlafen. 🙂
Ja tommy, aber er optimiert bei JD ja dutzende fahrzeuge und alle erhalten so eine optimierung?
Das wäre doch schon grob fahrlässig. Zu mir meinte die Firma, die würden mein fahrzeug 2-3 stunden optimieren. Er hat das File aber in 15 minuten für ihn erstellt.
Also ich bin ja auch dort gewesen. Allerdings persönlich und nicht per Fern Optimierung. Möchte bei sowas immer live dabei sein. Also ein sehr netter Typ und hat auch eine schöne Halle. Wurde super empfangen. Wie der Weg war zu ihm ob ich was trinken möchte bla bla halt. Aber nett. Dann hat er mir seine Arbeit erklärt. Ich konnte ihn alles fragen was ich wollte, er hat mir alles beantwortet. Fand ich echt super. Ist nicht immer so. Dann ging es los mit der Kennfeldoptimierung. Nach mir haben noch 2 Jungs gewartet, einmal ein Benz CLA u Audi A6 Avant. Also Arbeit hat er. Die Leute gehen nicht aus Spaß zu ihm. Weiß er hat ne Menge Kundschaft. Naja das ist ja Nebensache.
Also seit ich die Optimierung habe läuft der Wagen eindeutig besser! Besonders im Teillastbereich, er ist einfach wie soll ich sagen, leichter. Natürlich geht er auch klar besser als vorher. Auch wenn ich das nur wirklich selten auskoste, da es mir in erster Linie um die Verbrauchsersparniss ging. Komme seit dem Ca. 80-100km weiter als vorher. Das ist echt das schönste daran. Genau das ist mein Ziel gewesen und das habe ich bekommen. Also ich kann mich wirklich nicht beklagen über seine Arbeit. Der Wagen läuft prima.
ZB auch ist mein Differenzdruck über Partikelfilter seit dem nicht mal bisschen gestiegen was nach Optimierungen fast normal ist. Alles top.
Das ist nur meine Erfahrung und Meinung dazu.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 11. Juli 2017 um 20:29:28 Uhr:
Naja so schlimm ist es auch nicht, im Grunde ist es das gleiche wie eine Tuningbox die einfach die Einspritzzeiten hintenrum heimlich verlängert und so mehr Diesel rein bringt. Mehrleistung kommt ja schon, ist halt nur sehr einfach und DPF-schädigend (Ruß ohne Ende) gemacht.Fahren würde ich das trotzdem nicht wollen. Dann lieber ne Raildruckbox, dann hab ich mehr Menge bei gleicher Einspritzzeit und wenigstens eine sonst saubere Software.
Originalfile aufspielen hat übrigens funktioniert. Dann kann er jetzt vielleicht etwas ruhiger schlafen. 🙂
Da hast Du recht Thomas. Danke Dir nochmal an dieser Stelle für deine Hilfe.
🙂
Ich will JD in keiner Weise schlecht machen. Es gibt ja genug Leute die mit dem Zufrieden sind.
Ich werde mir woanders die Optimierung machen lassen.
Fahr diesmal persönlich hin und mach das nicht mehr mit dieser Fernoptimierung. Viel Glück das es beim nächsten besser wird. Kannst ja bescheid geben zu wem du gefahren bist und wie die Optimierung ist.
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 11. Juli 2017 um 22:34:28 Uhr:
Fahr diesmal persönlich hin und mach das nicht mehr mit dieser Fernoptimierung. Viel Glück das es beim nächsten besser wird. Kannst ja bescheid geben zu wem du gefahren bist und wie die Optimierung ist.
Ich hab jetzt einen ausgesucht. Wenn es soweit ist dann würde ich hier natürlich berichten. Fernoptimierung ist natürlich tabu für mich. Er bietet es auch nicht an. Ich hab mit dem guten Mann gesprochen. Wenn ich es machen lasse dann muss ich min. 3-4 Stunden Zeit mitbringen. Es wird vor der Optimierung gefahren, unmittelbar nach der Operation, danach kommen Feineinstellung und dann noch eine ausgiebige Testfahrt wo alles noch einmal mitgeloggt wird. Es gibt auch das Protokoll über das ganze Prozedere am Ende.
Wir werden es sehen.
Das klingt doch gut. Wenn es der ist über den wir gesprochen haben, zumindest 2015 als ich bei ihm war, fuhr er privat genau das gleiche Fahrzeug wie du. 🙂
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 12. Juli 2017 um 07:01:54 Uhr:
Das klingt doch gut. Wenn es der ist über den wir gesprochen haben, zumindest 2015 als ich bei ihm war, fuhr er privat genau das gleiche Fahrzeug wie du. 🙂
Ja Thomas. Ist derjenige. 🙂