Keine Vmax mehr-LMM???
War heute auf der AB und wollte mal die Vmax meines 1.8T (gechipped) testen, da ich dazu in den letzten Monaten einfach keine richtige Gelegenheit (erst wegen Winterreifen, dann immer zu dichter Verkehr,etc.) hatte. Aber leider mußte ich folgendes festellen:
Bei ziemlich genau 5100 Umdrehungen bzw exakt 200KM/H konnte ich einen leichten Ruck spüren und der Wagen hörte einfach auf zu beschleunigen-trotz voll durchgetretenem Pedal; der Wagen lief auch ohne Chip schon etwas über 230 km/h (Tacho).
Habe deswegen den LMM in Verdacht, da in den letzten Tagen der Wagen auch nicht immer so sauber durchzog beim Beschleunigen wie ich es gewohnt bin. Könnte ich da richtig liegen? Wollte morgen mal zum freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen lassen; gibts ectl noch ein paar Tips zur Fehlerdiagnose? Der LMM ist ja zwar mittlerweile billiger, aber umsonst geb ich trotzdem nur ungerne Geld aus und 100% vertraue ich (leider) keiner VW Werkstatt mehr 🙁
68 Antworten
Das liegt aber auch viel an der Charakteristik des 1.8T, bzw. des K03. Turbos haben immer eine gewisse Obergrenze, wieviel Luft durch passt. Wenn die Grenze erreicht ist, ist Ende mit Leistung und die Drehmoment und PS-Kurve geht steil abwärts.
Saugmotoren fallen zwar auch ab einer gewissen Drehzahl ab, aber das normalerweise viel flacher. Wenn du also einen 150PS Sauger und einen 150PS Turbo hast und beide sind mit 220km/h angegeben, dann macht der Sauger bei 240 immer noch seine 140PS, der Turbo hat da vielleicht nur noch 120PS, also kann er auch bergab nicht viel schneller.
@ baloo,
das ist ja genau mein Reden die ganze Zeit!
Und da so ziemlich allen k03 ab ca 5200 Umdr. die luft aus geht und bei ca 6000 nur noch ca 0,6bar übrig sind kann ich es mir ja auch nur schwerlich vorstellen, dass es einige gibt die mit über 240 angegeben sind!!!
Es sei denn, die haben den k03 drauf den die meisten suchen :-)
Gruß vom Wolf
Keine V max mehr LMM
Hallo zusammen
Hatte auch das Problem......
Ab ca. 4200 Umin blieb die Leistung weg (nur noch ein leichtes ruckeln).
Dann den LMM getauscht und Probe gefahren.
Kurz vor dem Drehzahlbegrenzer ca. 6000 Umin. war immer noch schluß mit Leistung (besser aber nicht ok).
Dann bekam ich den Tipp
mal Super-Plus zu Tanken und siehe da die Kiste läuft wieder wie am ersten Tag.
Also bevor jemand sich zu tote sucht probierts mal mit nem anderen Sprit. :-))
@xbb4835:
welchen Motor hast denn Du?
der 1.8T ist für Super ausgelegt und sollte entspr. damit seine Höchstleistungen erreichen. Evtl. ist dann bei dir ein Kopfsensor beschädigt? Aber solange das so gut geht, würd ich auch so lassen.
Ähnliche Themen
Hi Leute,
also das im Nomalfall der 150er mit Super gefahren werden kann weiß wohl so ziemlich jeder hier unterstelle ich jetzt mal!
Allerdings geht es hier im Forum meißt um Gechippte, soll heißen das hier S+ nicht nur empfehlenswert, sondern eher zwingend notwendig ist, da der Motor im Gegensatz zum ungetunten wesentlich die eigentlichen "Grenzen" der Hardware ausnutzt und da man hier nicht immer von "unkritischen" Betriebszuständen ausgehen darf!
Viele Tuner geben nach dem Chippen S+ an, wer dies nicht tut handelt meines Erachtens nach Fahrlässig!
Gruß vom Wolf
Hi
Ich Tanke auch immer mal abwechselnd S+ und Super aber doch mehr S+ aber ich kann weder von der Leistung oder vom Fahrerischen des Motors einen Unterschied feststellen.
hallo meyster
Ich habe den 1.8 T im original (150PS)
den Tipp bekam ich von meinem VW-Händler der fäht den TT 1.8 (mit Chip). Er tankt nur S-Plus wegen dem Chip sagt er.
Zuvor bin ich fast ein halbes jahr mit dem ruckeln gefahren (es stört nur wenn du nicht im Stau stehst). Außerdem stand ne Inspektion an, die ich abwarten wollte.
Getankt habe ich bis dato nur Super und werde bei der nächsten Tankfüllung auch wieder Super probieren. Mal schaun, ob er´s noch mag !
Fehler hatte meiner auch keine im Speicher. Gut möglich, dass der Klopfsensor was hat jedenfalls hatte ich das mit meinem Händler auch diskutiert. Meßbar ist er jedenfalls nicht kaputt. Eher kam die Vermutung, dass durch den normalen Verschleiß des Motors und evtl. Ablagerungen das Motormanagement mit all seinen Sensoren irgendwann an seine Grenzen kommt.
Wo steht genau die Drosselkappel beim 1.8T???
delija mach n Punkt!
Also das sollte wirklich jeder wissen, sorry!
Das ist das Ding zwischen Ansaugbrücke und dem Gummischlauch der vom LLK (ladeluftkühler) hoch kommt...
Hast Du es?
Gruß Wolf