Keine Verschleißanzeige trotz abgenutzter Bremsbeläge!

Mercedes

So, jetzt muss ich was loswerden:
Hab hinten an den Reifen ein Quietschen bei Bremsen festgestellt , es stellt sich heraus, dass ich keine 2mm Bremsbelagdicke sehen kann. Vorne sind sie noch ganz gut.
Mir wurde von der Verschleißanzeige nichts gemeldet, vor 2 Monaten hatte ich Inspektion und mir wurde nicht gesagt, dass die Beläge getauscht werden müssen.
Wagen wurde bei 21.000 km gekauft und bei 34.000 km sind hinten die Beläge fällig.
Scheiben sind noch gut, Beläge werden aber hinten getauscht, muss ich was beachten?
Was habt ihr für Erfahrung und was für eine Meinung?

Beste Antwort im Thema

6mm ist ja fast noch halbe Lebensdauer.
Haben wir die Sau wieder erfolgreich und umsonst durchs Dorf getrieben.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Etas Graphitfett auf die Rückseite (Metall) kann nicht schaden und verhindert ev. das Quietschen. Gruß bw

Zitat:

@V8-Freak schrieb am 6. Mai 2017 um 10:17:09 Uhr:


Was heißt seit einiger Zeit? Mir ist kein MB PKW seit 1980 (davor kenne ich mich nicht aus) bekannt der mehr als einen Verschleißsensor pro Achse hatte.
Mal wieder typisches Stammtisch-Gelaber um dem Hersteller billige Produktionsmethoden vorzuwerfen.

Die HA-Bremse des 205 quietscht gerne mal, das ist auch ein aktuelles Problem an dem der Hersteller arbeitet. Das ist von der Restdicke des Bremsklotzes unabhängig.
Der TE schreibt ja das er von außen keine 2 mm mehr erkennen kann.
Frage 1: Links oder rechts? -> Sensorik befindet sich rechts. Wenn ungleiche Abnutzung vorliegen sollte, würde sich das damit erklären.
Frage 2: Sieht man den Klotz überhaupt korrekt? Aussagekräftig ist eigentlich nur der direkte Blick von hinten in den Sattel. Der Sensor ist ungefähr auf den letzten 2-3mm vor dem Belagträger positioniert.

Zumindest W 124 hat an jedem Belag einen Steckpin für die Verschleissanzeige. Habe die Dinger oft genug getauscht wenn sie abgeschliffen waren. Gruß bw

Zitat:

@big wackel schrieb am 7. Mai 2017 um 21:04:00 Uhr:


Etas Graphitfett auf die Rückseite (Metall) kann nicht schaden und verhindert ev. das Quietschen. Gruß bw

Es geht darum die alten Bremsklötze zu konservieren, aber danke für den Tipp.
Wieso eigentlich auf die Rückseite, dachte das hat direkt was mit dem Bremsbereich zu tun, wo der Klotz auf die Scheiben reibt.

Beim W205 (und auch den Plattform-Verwandten X253, W222 und W/S213) ist Fett an der Bremsanlage eine Wissenschaft für sich. Hier darf und soll nur an ganz bestimmten Stellen geschmiert werden bzw. nicht geschmiert werden. Dann variiert das auch noch je nach Bremsanlage und Sattelbauweise. Am besten Mal beim Freundlichen vorbeifahren und Anleitung abholen. Dazu sind sie beim Thekenverkauf von Bremsenteilen verpflichtet.

Wer jetzt meint, er pfeift da einfach drauf und schmiert schön wie früher überall was drauf, der darf sich dann am Ende nicht über Quietschen und Verschleißverhalten beschweren.

Thema Lagerung:
Wenn es keine 5-10 Jahre werden, einfach in orignaler Verpackung ins Regal legen. Sollte halbwegs kühl und lichtgeschützt sein bzw. stabile Temperaturbedingungen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Es geht darum die alten Bremsklötze zu konservieren, aber danke für den Tipp.
Wieso eigentlich auf die Rückseite, dachte das hat direkt was mit dem Bremsbereich zu tun, wo der Klotz auf die Scheiben reibt.

Ich hoffe mal das war ein Scherz.

Ansonsten hoffe ich, dass Du nicht dem Nick entsprechend mit einem echten AMG unterwegs bist.

Zitat:

@VN15 schrieb am 8. Mai 2017 um 14:38:39 Uhr:



Zitat:

Es geht darum die alten Bremsklötze zu konservieren, aber danke für den Tipp.
Wieso eigentlich auf die Rückseite, dachte das hat direkt was mit dem Bremsbereich zu tun, wo der Klotz auf die Scheiben reibt.


Ich hoffe mal das war ein Scherz.
Ansonsten hoffe ich, dass Du nicht dem Nick entsprechend mit einem echten AMG unterwegs bist.

Toll, das du Interesse zeigst.
Als Sommerwagen wird ein SL55 AMG gefahren und warum "sollte" ich das nicht sein? 🙂

Zitat:

@AMGStrength schrieb am 7. Mai 2017 um 18:23:40 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 6. Mai 2017 um 21:56:38 Uhr:


Ja, sehr gut Ölen würde ich sagen, damit die bis dahin nicht rosten. Anschließend flutscht das beim Bremsen such besser, und quietschen werden die dann auch nicht.(Ironie offffffffffff)🙂

Sollte wohl entölen heißen 🙂
Wo am besten die Beläge lagern für nächstfälligen Wechsel und wie?

geht nicht du kannst die Verschleissanzeige bei gebrauchten Sensoren nicht zurück setzen.

Zitat:

@AMGStrength schrieb am 6. Mai 2017 um 21:07:11 Uhr:


So beim Bremsklötzenwechsel habe ich mit einem Bekannten festgestellt, dass die Klötze 6mm Dicke haben, kein Wunder, dass da nix warnt.
Hab die neuen Klötze drauf und jetzt ist erstmal Ruhe, ich vermute es lag einfach an der eigenen Unwissenheit...
Ich denke, beim nächsten Wechsel kann ich die alten Klötze noch hernehmen, wenn ich sie gut gereinigt und geölt habe, oder?

Hau weg den scheiß!😁

Beim nächsten Mal sind wahrscheinlich Scheiben und Klötze fällig. Da kannst du nicht wirklich die alten Dinger verwenden. Was haste für die neuen bezahlt? 40 Euro? Dafür verbaue ich doch dann nicht x Jahre alte, benutzte Beläge....

VG

Also mein schwiegervater arbeitet beim teile zubehör abteilung und sagte auch das bei ihm jemand mich 30k km die bremsen runter hatte.
Jetzt meine frage

Wie funktioniert der berg anfahrt assistent ?
Kann es an dem liegen ?
Hab das gefühl das bei jeder kleinsten neigung dieser schon an ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen