Keine TÜV Prüfplakette bekommen...

Audi A4 B9/8W

Hallo.
Ich fahre seit 2 Jahren ein A4 (Eingetragen als B8.. ist aber B9), BJ 2016. 3.0 TDI, 200 KW
Da ich für 2-3 Wochen aus DE wollte dachte ich ich mach den TÜV ein Monat früher.. also heute.

Und da kam für mich die böse Überraschung.. keine Plakette bekommen.

Mängel:
#1 DF4.11 - Elektrische Leitung Steuergerät-Bordnetz
#2 5.3.3a - Querlenker Gummilagerung beschädigt 1. Achse li und re jeweils oben hinten

für mich ist es schon klar das #2 teurerer wird... Was aber #1 betrifft denke ich das ist eine Sicherung? Habe ein Bild vom Fehlerprotokoll des HU Berichts beigefügt.

Es wurde vor kurzen bei Audi eine Reparatur durchgeführt, Zylinderkopfdichtungen getauscht weil Kühlmittel verloren gegangen ist.

Hat jemand einen guten Rat für mich?
Danke

Fehlerprotokoll
61 Antworten

Hallo ich bin neu hier und muss mal eine Frage stellen.
Heute war ich beim tüv und alles war soweit i.O bis der Prüfer den DF4.11 Fehler gefunden hat. Kontrolleuchte ist AUS aber trotzdem anscheinend soein gravierender Fehler das ich kein tüv bekommen habe. Woher soll ich denn wissen ob das Auto Probleme hat wenn keine Lampe leuchtet?
Hat jemand damit schon Erfahrung?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DF4.11 Elektrische Leitung Steuergerät Zentralelektrik interner Fehler' überführt.]

hi,

hast Du eine Anhängerkupplung? Oder benutzt Du oft die 12V Dosen?
Was für ein Auto hast / fährst Du?
TYP BJ PS
Schätze mal du fährst ein Audi B9 > 2015
Überprüf mal die Sicherung Klemme 30-5 (müsste die Sicherung C6 sein)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DF4.11 Elektrische Leitung Steuergerät Zentralelektrik interner Fehler' überführt.]

Sicherungskasten B9
Sicherungskasten B9 Feld C

Der Fehler ist eigentlich nicht HU relevant, nur manche Prüfer sind übergenau. Bisher hat der TÜV immer die wenigsten Probleme gemacht als die anderen Prüforganisationen...
Wichtig wäre auch in welchem Steuergerät der Fehler steht. ABS?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DF4.11 Elektrische Leitung Steuergerät Zentralelektrik interner Fehler' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...efplakette-bekommen-t7136807.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DF4.11 Elektrische Leitung Steuergerät Zentralelektrik interner Fehler' überführt.]

Ähnliche Themen

Mir wurde gestern auch nochmal gesagt das der Fehler nicht tüv relevant ist. Vielleicht musste ich die Quote des tüv Prüfers einhalten… Nach nochmaligem auslesen kam raus das der Fehler schon seit Kilometerstand 24 im System ist. Jetzt überlege ich einen Kulanzantrag zu stellen da der Fehler ja gefühlt nach dem verlassen des Werkes direkt aufgetreten ist..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'DF4.11 Elektrische Leitung Steuergerät Zentralelektrik interner Fehler' überführt.]

Ich war bei KUS und erhielt nur einen Fehler im Bericht:
DF4.11 EM Elektrische Leitung – interner Fehler.

Die Prüfplakette wurde nicht erteilt. Ich habe die Fehlercodes mit einem ELM327-Scanner ausgelesen, aber es wurden keine Fehler gefunden.

Was könnte das Problem sein und wie lässt es sich lösen, wenn über OBD kein Fehler gemeldet wird?
Audi A4 Avant B9 2016

Img-9851

Lass mal jemanen mit VCDS drüber gucken...Datenbusfehler können meist gelöscht werden...

Ich war bei einer Werkstatt, die VCDS verwendet hat, und dabei wurde ein Fehler mit der Meldung „Datenbus Fehler“ ausgelesen. Der Techniker meinte jedoch, dass er den Fehler nicht löschen konnte – entweder taucht er sofort wieder auf oder lässt sich gar nicht erst entfernen. Er hat mir empfohlen, zu einer VW-Werkstatt zu gehen.

Heute war ich dann bei der VW-Werkstatt, und auch dort wurde mit ODIS derselbe „Datenbus Fehler“ festgestellt. Beim genaueren Nachsehen wurde der Fehlercode B200047 – Steuergerät fehlerhaft angezeigt. Dieser Fehler ist allerdings ursprünglich bereits im Jahr 2016 aufgetreten. Der VW-Techniker sagte mir, das Steuergerät sei defekt. Ich erwähnte, dass es hierzu ein TSB (Technisches Service Bulletin) gibt, woraufhin er meinte, man würde ein Software-Update durchführen.

Jetzt frage ich mich: Da dieser Fehler schon seit etwa neun Jahren im Speicher ist und bisher nie beim TÜV ein Problem dargestellt hat – könnte ein Software-Update diesen Datenbus-Fehler tatsächlich beheben? Und hängen die beiden Fehler überhaupt zusammen?
=======

Screenshot-2025-07-16-at-6-00-03-pm
Img

Dein Fehler hat nix mit TPI zu tun!

Dein Fehler ist ein defektes Gateway (Watchdog-Fehler/Interner Fehler). Inwieweit HU relevant hängt auch von der Organisation/Prüfer ab...

Die TPI handelt von den Lichtmodulen in den Scheinwerfern.

Der 2. Fehler in der Assistenzkamera ist ignorierbar. Dieser Fehler kommt immer dann wenn im Navimaterial bzw. der aktuellen Position keine prädikativen Streckendaten vorhanden sind. In neueren Versionen wird das nicht mehr in den Fehlerspeicher geschrieben ... gibt es einen Servicehinweis zu...

Ich bin mir nicht sicher, ob ich es richtig verstanden habe:

Ja, die TPI bezieht sich auf den Fehler im Lichtmodul – aber genau dieser Fehler wird aktuell auch vom ODIS ausgelesen.

Der Fehlercode ist derselbe wie in der TPI erwähnt und auch im Screenshot zu sehen – B200047.

Das würde doch bedeuten, dass ein Software-Update das Problem nicht wirklich behebt, oder?

Was würdest du mir empfehlen?

Soll ich trotzdem erstmal zum TÜV gehen (ich war letztes Mal bei der KÜS),

oder meinst du, dass das Gateway tatsächlich ersetzt werden muss?

Mit KÜS hatte ich schon mehrfach Probleme weil irgendein nicht Sicherheitsrelevanter Fehlereintrag falsch von deren Software interpretiert wurde.

Das ist zwar der gleiche Fehlercode, aber in einem anderen Steuergerät, zumindest laut deinem Diagnose-Screenshot. Wenn Dir Audi ein SW-Update anbietet kannst du es probieren...

TÜV würde ich KÜS auch vorziehen...

Oh okay, interessant – gut zu wissen, dass derselbe Fehlercode in unterschiedlichen Steuergeräten auftauchen und jeweils etwas anderes bedeuten kann.

Jetzt bin ich mir auch nicht mehr sicher, in welchem Steuergerät der B200047 oder Datenbus-Fehler überhaupt gespeichert ist. Ich hätte mir den Ausdruck der Diagnose sowohl von Audi als auch von der anderen Werkstatt geben lassen sollen.

Da ich kein VCDS habe, sondern nur einen ELM327 benutze, sehe ich nur die Fehler, die im Screenshot angezeigt werden – und dieser Fehler ist nun schon seit ca. 9 Jahren im Speicher.

Audi verlangt 180–220 € für das Software-Update, der Termin ist für nächste Woche geplant. Ich denke, ich versuche vorher mal mein Glück beim TÜV, bevor ich das Update machen lasse.

Es sieht fast so aus als würden Tüv und Co die Daumenschrauben anziehen und selbst kleine Fehler als gravierenden Mangel darstellen. natürlich kosten Nachprüfungen Geld und spült dieses in die Kassen.

Sry das ich etwas abschweife. Ich kann nur empfehlen vor einem HU-Termin selbst einen Tester dran zu hängen und/oder mögliche Probleme im Vorwege zu klären.

Was der Tüv hier mittlerweile abzieht ist eine riesen *auerei.

Letzten hat Schwiegermutter keine Plakette bekommen, weil angeblich die Leuchte im roten Warndreieck nicht gehen sollte. Tat sie aber nur eben schwach und Nachts def sichtbar. Dann war natürlich etwas zu TIEF eingestellte Haupt-Scheinwerfer und eine def. Kennzeichenleuchte ( EINE ) so gefährlich das eine Plakette nicht erteilt werden konnte. Lachhaft.

Beleuchtungsmängel sind vor einigen Jahren mal als erhebliche Mängel hochgestuft worden. Natürlich freuen sich die Prüforganisationen darüber, aber hier sind die Autofahrer meines Erachtens auch ein wenig selbst dran schuld. Mir sind schon zig Autos untergekommen, bei denen in den letzten zwei HU-Berichten derselbe (damals noch geringe) geringe Mangel drin war und das betreffende Leuchtmittel war auch immer noch defekt. Das heißt es wurde knallhart > 4 Jahre so rumgefahren, weil HU hat man ja trotzdem bekommen.

Ein Großteil der Autofahrer fährt halt mit jeglichem Defekt einfach weiter, bis nix mehr geht, also entweder der TÜV den Daumen senkt, oder das Auto am Straßenrand ausrollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen