keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz

Audi Q4 FZ

Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?

Start der Standheizung via App
Batterie geladen, alles funkt
Temperaturen unbedenklich
202 Antworten

Zitat:

@Supersyncronized schrieb am 24. November 2024 um 18:46:36 Uhr:


@Michael-aus-Koeln

Heute hatten wir Aussentemperaturen von 10-15Grad.

Hast du die Auslösung der Standklima per remote mal getestet ?

heute ging's bei mir problemlos. Habe die Batterie gemessen, war nach 1 Tag Stillstand am Ladekabel und eingestecktem OBDeleven-Stecker von 16V auf 14V runter. Bei nächster Gelegenheit lasse ich OBDeleven-Stecker ab, dann auch noch das Ladekabel. Vielleicht ist eins der beiden Teile für den Verlust verantwortlich (ich hoffe der ODB).

Ich habe mal kurz mit dem Fehlercode von Dir nachgeforscht.

Letztes Jahr, ähnlicher Zeitraum !

Bei all den ganzen Meldungen, tippe ich auf APP-Fehler.

https://www.motor-talk.de/.../...ie-nicht-zur-verfuegung-t7558882.html

hoffentlich behältst Du nicht Recht, denn dann wird es eher keine Lösung geben ;-(

Bei mir geht es gleich in die Werkstatt, sie wollen ihn 2-3 Tage behalten, bin gespannt ob es an der 12V Batterie liegt. Spricht aber alles dafür, wenn er an der 11kw Säule hängt und lädt lässt er sich per App bedienen. Ist die Ladung abgeschlossen wars das mit der App nach spätestens 30min.

Ähnliche Themen

Mein Termin wurde aus Kapagründen auf morgen verschoben.

Grundsätzlich wäre ein Tausch der 12V Batterie trivial. Da es aber ein Garantiefall ist, ist es komplizierter und sie müssen mehr Prüfungen durchführen. Unteranderem eine Ruhestrommessung (zum Ausschluss, dass es nicht ein anderer Fehler ist). Diese dauert alleine schon eine Nacht. Erst danach darf das Ersatzteil bestellt werden.

Daher dauert das Ganze ein paar Tage. Dafür bekomme ich irgendein Ersatzfahrzeug… Mal hoffen, dass dort die Kindersitze gut reinpassen. 🙂 und ich befürchte es wird ein Verbrenner sein.

Ja korrekt, genau das gleiche hat man mir auch erzählt mit den zusätzlichen Tests und Prüfungen.
Ich bekam als Leihauto einen Q3 TFSIe :-) Schön jammern sonst wirds ein T-Cross mit Schaltung ...

Bei mir ist es jetzt ein weißer Q4 Sportback. Hab insgeheim (unrealistischerweise) schon auf einen Q6 gehofft, da zwei Stück draußen gestanden sind. 🙂

Kein Batterietausch möglich da sie alle Tests bestanden hat … Auto wieder retour und bisher funktioniert alles tadellos, keine Ahnung was ich davon halten soll.

Spannend… mal schauen was bei mir als Ergebnis raus kommt.

Ich teile @zomtecos Aussage, ein Batterietausch wäre schon nach unseren Erkenntnissen trivial.
Die 12V Kontrolleuchte leuchtet oder blinkt weder orange noch rot, so wie es
hier gemeldet wurde.

Wir haben hier kein Varta Rettungsprogramm und die Werkstätten stellen keine 12V-Batterien in Form von Pyramiden hin.

Ich gehe davon aus, das es kein Fehlereintrag gab. Die 12V Technik ist uralt und man kann allein aus der Spannung oder des Spannungsverlaufs den SoH gut ermitteln und das kann bereits das Auto, folglich sind die Kontrolleuchten nicht unerheblich.

Auch gehe ich davon aus, das @synci `s Batterie gestresst wurde bzw. geladen, entladen und voll aufgeladen wurde, folglich müsste jetzt der SoC für die Komfort-Klimatisierung ausreichen.

Ich vermute die 12V Batterie wird auch sehr effizient geregelt und die Ladung erfolgt nur hubweise.

Als @Michael-aus-Koeln gemeldet hat, bin ich bereits davon ausgegangen das wenn mein Laien-Kopf es versteht, das jetzt durch die Veränderung der Bedingungen die 12V-Batteie mehr geladen werden muss oder der SoC angepasst werden muss, warum das Auto es vereinzelt nicht macht.

Geladen wird sie doch, sonst hätten wir hier doch schon Stillstands-Meldungen gehabt, aber nicht für alle Komfort-Funktionen.

Sorry ich war gestern etwas im Stress, deswegen keine genauere Erklärung meinerseits was gemacht wurde.
Eigentlich genauso wie bereits von @Supersyncronized beschrieben, Stresstest,
Tiefentladung, 100% geladen sowie Suche nach Kriechstrom etc.

Weil hier absolut nichts auffällig war hat man dann auf Anraten der Audi Produkttechnik das Keyless Modul zurückgesetzt. Das Auto stand danach immer wieder stundenlang herum, alles hat problemlos funktioniert.
Spannend war die erste Nacht nach gut 13 Stunden Standzeit in der Kälte, Keyless sowie Klimatisierung per App funktionierte heute morgen immer noch.

Mal abwarten ... :-)

Alles retour, das Auto stand jetzt über 2 Stunden am Firmenparkplatz, bin gerade runter weil die Appsteuerung wieder nicht ging und siehe da, Keyless geht ebenfalls nicht mehr.

Da müssen wir jetzt aufpassen.

Im Thread

https://www.motor-talk.de/.../...stoerungen-probleme-t7300909.html?...

gab es heute Morgen vereinzelt aussagekräftige Störungsmeldungen von @pufferhecht bezüglich der Audi Server.

Der Komfortschlüssel ist mir sowieso in diesem Zusammenhang ein Dorn im Auge.

Wir haben ihn im Q4 extra nicht mitbestellt, weil die Funktion in unserem anderen Audi oftmals versagte. Und wenn man den Schlüssel unglücklich tief in seine Tasche vergraben hat und diese dann am liebsten auf der Straße auslehren möchte, der macht dieses "höchst komfortable Öfnnen" genau einmal und dann nie wieder oder ab sofort nur noch mit dem Schlüssel.

Oder kurz, ich weiß nicht ob wir den Schlüssel hier mit reinnehmen sollten. Besonders bei Kälte, Nässe oder in der Verbindung ist die Funktion selbst fehleranfällig. Wenn, dann nur in Verbindung mit dem Innenlicht, das nicht leuchtet wenn es dunkel ist.

Welcher Fehler kam popup auf das Display, auf dem Telefon ?

Das ist mir auch aufgefallen, die Audi Server dürften aber gegen 08:30 wieder funktioniert haben.
Aber während die Audi Server tot waren (06:00 - ~ 08:30) ging zumindest mein Keyless nach gut 13 Stunden Standzeit immer noch.

Ab ca. 08:30 hatte ich auch wieder den Akkustand in der App sichtbar etc.
Klimatisieren klappte aber nicht mehr, Meldung wie immer ..."zum Schutz der Fahrzeugbatterie".

Runter zum Wagen und Keyless zuerst beim Kofferraum getestet, danach an jeder Türe einzeln, Fehlanzeige.
Nur aufsperren per Schlüssel hat funktioniert, danach ging die App Vorklimatisierung immer noch nicht.
Was aber denke ich klar ist denn ich habe mich nicht ins Fahrzeug gesetzt und somit die HV nie aktiviert.

Die Schilderung ist deckungsgleich zu meinem Fehler, inkl. keyless Ausfall.

Bei mir ging auch das Senden eines Ladetimers nicht, da kam allerdings eine andere Fehlermeldung (Auto steht an einem Ort ohne Internet-Verbindung.)
Teste das bei doch nächsten Mal ebenfalls.

Auch typisch: einfach nur auf den Fahrersitz setzen, bei offener Tür und sonst nichts tun. Nach zwei, drei Minuten funktioniert dann wieder alles.

Seit dem Wechsel der 12V-Batterie vor acht Wochen ist keiner der Fehler nicht mehr aufgetreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen