keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz
Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?
202 Antworten
Vielen Dank für Dein Feedback, da ich gerade keine Klimatisierung per App starten
kann habe ich das direkt getestet.
Beim senden eines Timers kommt bei mir die gleiche Meldung ... "Zum Schutz der Fahrzeugbatterie".
Habe nun einen weiteren Werkstatt Termin am 17.12, nebenbei erwähnt bestehen die nach wie vor auf eine Bezahlung des Leihautos ...
Im Vorfeld wollte ich nun konkret wissen was die Pläne sind, weil planlos stell ich ihnen den Kübel nicht so kurz vor Weihnachten hin. Sofern man mir versichert das sie noch einen Test durchführen und danach die Batterie tauschen würde ich es riskieren.
Wir brauchen workarounds !
Eigentlich wollte ich nicht damit anfangen, denn workarounds mache ich lieber
selbst.
1. Verändere minimal die Zieltemperatur (APP) unten "nur Einstellungen senden" und dann wieder auf die alte Temp. "nur Einstellungen senden"
Damit können wir schon mal einfach sehen, ob Befehle oder Veränderungen
umgesetzt und auch umgestellt werden.
2. Standklimatisierung (APP) per Timer auslösen. Setze die aktuelle Zeit plus 3 Minuten
Mal schauen, ob er so auslöst, ob die Fehlermeldung gleich kommt oder erst zur gesetzten Zeit
3. Sind irgendwelche Timer eingeschaltet? Bei mir ist es nicht so, aber sind irgend welche Standort-Timer oder Geofence-Timer eingeschaltet ?
Wenn ja, alles abschalten.
4. Im Auto Sofort Klimatisierung starten und wieder beenden
5. Ladetimer im MMI überprüfen, ob sie mit den Timern in der APP überein stimmen (Alles aus = Alles aus)
6. Ladetimer aktuelle Zeit + 3 Minuten setzen und schauen, ob er startet und Standklimatisierung wieder ausschalten.
7. Wird manchmal das Klimabedienteil ganz ausgeschaltet? Ich glaube, ich konnte
manchmal, wenn meine Frau die Klima ganz ausgeschaltet hat, per remote keine Auslösung der Standklima durchführen, das aber aber dann eine andere Fehlermeldung.
8. Batterieschutz. Wir gehen davon aus, das die 12V Batterie gemeint ist. Von Batterieschutz wird auch im Zusammenhang mit den Ladeziel gesprochen. Ich sehe
darin keinen Zusammenhang, aber falls das Ladeziel auf 90-100% steht, wäre es interessant, wenn das Ladeziel auf 80% gestellt wird und danach sofort die Standklima per remote und wieder aus.
9. Im Umkehrschluss, wird die 400V Batterie ständig unter 10% gefahren ? Ja das gibt`s, ich habe damit kein Problem, jedoch haben wir uns doch darauf geeinigt, in der kalten Jahreszeit das Auto nicht unter 30-40 SoC abzustellen.
In einigen Fällen wurde berichtet, das die APP und das MMI sich nicht richtig syncronisieren. Mit der Bedienung im MMI erzwingen wir, das auch mal das MMI die Änderungen oder den Status an die APP senden muss.
9. MMI Neustart. Wird nicht viel bringen. Wie kann man das gesamte System neustarten, also ohne diese Rettungsleine zu ziehen und das gesamte Stromnetz zwangsweise abzuschalten, um dadurch einen gesamten Neustart zu ermöglichen ?
10. Das Fahrzeug durch Zündung an (nicht sitzen) und 400V Verbraucher an, mehr oder viel mehr Zeit geben (2x 30 Minuten) die 12V Batterie zu laden. Dazu bedarf es einen kontrollierten Parkplatz oder man ist am Auto. Der Schlüssel muss im Auto sein. Dadurch haben wir einen längeren 12V Dauerbetrieb und vielleicht checkt, die Regelung es endlich jetzt, das wir auch mehr 12V Akku-Kapazität benötigen.
Interessant in diesem Zusammenhang wäre auch eine Fernauslösung der Standheizung, also wenn das Fahrzeug an einer Wallbox, AC Ladestation at company oder AC öffentlich hängt und das Fahrzeug oder das 12V Bordnetz an ist (Startknopf drücken, Abblendlicht kann man aus machen)
In dieser Konstellation wird die 12V-Batterie als Stromquelle nicht benötigt, denn alle Netze und deren Verbraucher werden soweit es geht von aussen mit Strom versorgt. Und die Auslösung per remote muss funktionieren.
Vielen Dank für Deine Mühe, ich kann Dir das direkt relativ einfach sofort beantworten.
Ich kann generell gar keine Befehle per App an das Fahrzeug senden, weder Klimatisierung noch "Nur Einstellung senden", Timer, Batterieschutz an/aus, max. Ladeziel also zB. 90% ... gar nichts.
Die Meldung ist immer die gleiche ... "Zum Schutz der Fahrzeugbatterie blabla.".
Setze ich mich in das Auto und starte es funktioniert die App perfekt, steige ich aus, schließe ab und es kehrt nach gefühlt 15min Busruhe ein geht nichts mehr per App.
Die gestrigen 13 Stunden über Nacht waren wohl entweder reiner Zufall oder es lag an der 100% aufgeladenen 12V Batterie welche durch die Werkstatt durchgeführt wurde, wie auch immer wäre dann wieder die 12V Batterie als Ursache im Vordergrund.
Mein Klimabedienteil im Auto war noch nie ausgeschaltet.
Mein Batterieschutz steht auf 80%, er war auch schon mal auf 100% für eine Langstreckentour und auch bereits ganz ausgeschaltet aber dann nervt die MMI Meldung.
Unter 10% SoC war ich bisher noch nie, eher um die 20% herum.
Einen MMI Neustart/Reset habe ich bereits mehrfach ausgeführt, per Powerknopf gedrückt halten.
Und zu Deinem letzten Punkt, aber dazu habe ich mich hier bereits geäußert.
Wenn das Auto aktiv an einer zB. 11kw Ladesäule lädt dann funktioniert die App Steuerung über den gesamten Ladevorgang hinweg.
Also gute 5-6 Stunden, sobald vollgeladen wurde und die Säule abschaltet kehrt wieder der alte Zustand ein, keine App und kein Keyless.
Kurzes Update, bitte verzeiht mir aber ich nutze das hier gleich für mich als eine Art Tagebuch :-)
Ich denke das Thema Busruhe oder wie auch immer hat sich nun auch erledigt.
Bin nun ca. 20min gefahren, habe "per Keyless" zugesperrt und bereits einige Sekunden danach funktioniert weder Keyless noch die App ...
Also aufgesperrt mit Schlüssel und es gehen nicht mal die Front sowie Rückleuchten an (stockdunkel draußen).
Ich stelle denen nun wöchentlich das Auto in die Werkstatt bis sie mir die Batterie tauschen oder die Sache sonst wie lösen.
Bin schon auf @zomtecos Rückmeldung nach seinem Werkstatt Aufenthalt gespannt.
Ähnliche Themen
Ich habe mal kurz MEB quer gelesen.
https://www.motor-talk.de/.../...rie-nach-ota-update-t7935279.html?...
Wir sind mit dem Problem nicht allein. Ich konnte noch nicht heraus finden,
ob, wie @Dietmar F. bereits beschrieben, es ein Qualitätsproblem der Batterie ist oder irgend welche Verbraucher das System ständig aufwecken. Beides kommt vor und die Teilnehmer sind recht forsch mit den Datenloggern per OBD oder direkt an der 12V Batterie.
Zumindest gab es Erfolge beim Batterietausch.
In den Meldungen wurde defintiv gemeldet, dass die Diskrepanz dem Hersteller VW
bekannt ist. In Audi-Kreisen nennt man das TPI.
Die TPI hilft Dir sehr, gezielt deine Interessen (neue 12V Batterie) gegenüber dem Hersteller über die Werkstatt durchzusetzen.
Diesen VW-Eintrag oder TPI müssen wir finden. Entweder in den MEB-Threads oder im Erwin. Vielleicht ist hier jemand dabei , hat einen guten Zugriff auf Erwin und kann mal nachschauen.
Mein aktueller Status ist, dass ich das Auto gestern Mittag abgegeben habe und so, wie es in der App aussieht, wurde es bisher nicht bewegt. Steht noch auf dem Parkplatz vor der Werkstatt.
Heute Vormittag konnte ich noch das Ladeziel von 80 auf 70% ändern. Seit heute Nachmittag meldet die App wieder den Batterieschutz. Hab mal einen Screenshot von der App gemacht, vielleicht hilft es ja.
Mal schauen, ob sie sich das Auto endlich mal anschauen…
Wenigstens habe ich ein adäquates Ersatzauto erhalten: Q4 quattro mit viel Ausstattung. Nur die Umgebungskameras fehlen. Und der automatisch abdunkelnde Innenspiegel (wer konfiguriert ein Auto mit dem Serienspiegel??).
Zitat:
@Supersyncronized schrieb am 4. Dezember 2024 um 22:03:09 Uhr:
…
Diesen VW-Eintrag oder TPI müssen wir finden. Entweder in den MEB-Threads oder im Erwin. Vielleicht ist hier jemand dabei , hat einen guten Zugriff auf Erwin und kann mal nachschauen.
Bei (Audi-)ErWin ist aktuell keine TPI zu Störungen / Fehlern der 12V-Batterie vorhanden.
Auch keine Empfehlung an die Werkstätten nach dem Motto:“Fehler ist bekannt, wird irgendwann behoben. Kunden vertrösten“
Bei VW war es m.W. so, dass die 52Ah-Batterie bei OTA Updates zusammengebrochen ist. Deshalb wurde eine andere eingebaut.
Eine unerwartete „Wendung“: ich bekomme einen neuen DCDC-Wandler. Sie können aber nicht genau sagen wann, da der Teileservice bei denen heute Inventur macht und daher nicht verfügbar ist. Somit eine Aussage ab nächster Woche, wie lange es dauert.
Das überrascht mich etwas. Bei einem defekten DCDC wäre ich davon ausgegangen, dass das HV-System gar nicht mehr angeht. Damit hatte ich aber absolut gar keine Probleme.
Mal schauen wie lange er noch in der Werkstatt steht. Stört mich derzeit noch mäßig, da ich ja ein relativ gleichwertiges Ersatzfahrzeug hab. Auch wenn ich jetzt in der Tiefgarage mehr rangieren muss (Quattro vs. Heck). Und in der App hab ich das Auto auch nicht.
Klingt doch positiv, vielen Dank für die Rückmeldung.
Vielleicht ja auch bei mir notwendig :-)
Allerdings verstehe ich manchmal die Welt nicht, wenn ich mein aktuelles Ersatzfahrzeug ansehe. Wie kann man sowas konfigurieren?
quattro 55 Sportback, Panoramadach, sehr viel Assistenzsysteme (nur Umgebungskameras fehlen), S-Line mit schwarzpaket plus, Matrix Scheinwerfer, …
Aber: keine elektrisch anklappbaren Rückspiegel (wusste gar nicht dass es die Variante überhaupt gibt), manueller Rückspiegel (nicht automatisch abblendend).
Wer konfiguriert sowas????
Das mit den Anklappbaren ist eh ein Witz!!
Die drehen sich ein bißchen
Funktionieren über Einstellung links an der Tür
Nein, der hat wirklich keine elektrisch anklappbaren Spiegel. Gehen auch bei ZV zu nicht rein. In der Tür fehlt auch die Position zum abklappen.
Was soll ich sagen, mein Q4 45 SB MJ24 kostet Liste €75.200 und hat keine Rückfahrkamera, schlicht vergessen :-)
Wird aber nach der Batterie Geschichte gottseidank nachgerüstet.
Die elektrisch anklappbaren Außenspiegel brauche ich ja eigentlich auch nur deswegen um auf den ersten Blick erkennen zu können, ob das Auto zugesperrt ist. 🙂
Das ist übrigens der Grund, warum bei A6 e-tron die virtuellen Außenspiegel elektrisch angeklappt werden können… (der Q8 e-tron konnte das nicht)
Aber wir schweifen ab. Wäre interessant zu wissen welchen Fehler mein DCDC hat. Die 12V Batterie lädt er ja eigentlich (sonst wäre ich schon lange liegengeblieben). Setzt er die 12V Spannung nicht hoch genug, dass er zwar 12V mit Energie versorgt, aber nicht so viel, dass die 12V Batterie ordentlich geladen wird. Hmm. Und vor allem bin ich gespannt, ob sie dann nächste Woche doch noch meine 12V Batterie wechseln.
Der Wandler wird mit Flüssigkeit gekühlt.
Wenn er beispielsweise durch einen Fehler nicht ausreichend gekühlt wird, lädt er eine Weile und schaltet dann ab.
Die Regelung auf 99% SoC wird von einem Steuergerät außerhalb des Wandlers gesteuert.
So sieht es bei meinem Q4 nach dem Batterietausch aus.