keine Standheizung und kein Licht wegen Batterieschutz
Folgende Merkwürdigkeit hat sich heute früh ereignet. Ich habe mein Fahrzeug über Nacht auf 100% geladen.
Beim Versuch die Standheizung zu starten zeigte mir die App eine Meldung: Fehlgeschlagen wegen Schutz der Fahrzeugbatterie (Bild1). Die Tage davor, konnte ich die Heizung problemlos starten.
Beim Öffnen des Autos blieben sowohl die Scheinwerfer als auch die Innenbeleuchtung aus - vermutlich ebenfalls zum Schutz der Batterie. Ich habe mich gesetzt und alles funktionierte sofort wieder...
Vor was könnte die Batterie denn geschützt worden sein?
Zu frühes Aufwachen, Tiefentladung (Bild2), Frostschaden(Bild3)? Hat einer von euch da Durchblick?
202 Antworten
Zitat:
@zomtecos schrieb am 22. Februar 2025 um 14:07:02 Uhr:
Ich hab mitbekommen, dass sie jetzt auch in der Produktion auf eine andere, robustere Batterietechnologie gewechselt sind (zumindest haben neu gebaute andere Batterien als früher). Die Austauschbatterien werden hier wohl auch entsprechend gewechselt. Daher dann die andere Teilenummer für die Batterie.
also ich hatte mir vorher die Mühe gemacht den Kabel Verteiler beiseite zu schieben und zu schauen welcher Typ verbaut ist.
die Alte war eine EFB:
49Ah 540A
VARTA VAO 5QS 915 089 A
12V 320A DIN
EFB+
die neue weiß ich noch nicht, ist nicht ganz so leicht ranzukommen, den ganzen Kram beiseite zu schieben ist nicht so einfach.
Endlich habe ich ihn wieder und alles funktioniert. Jipie. 12V Batterie getauscht und gut ist. Haben aber noch dabei ein Modul abgeschossen das für die Aufladung der Batterie zuständig ist und mussten dieses dann auch noch tauschen. Erst Steuergerät getauscht für XTausend€ und jetzt Batterie plus ein Modul. Und das alles wegen einer billigen Batterie. Hurra
Toi Toi Toi
Zitat:
@Rolphe schrieb am 25. Februar 2025 um 20:34:52 Uhr:
Endlich habe ich ihn wieder und alles funktioniert. Jipie. 12V Batterie getauscht und gut ist. Haben aber noch dabei ein Modul abgeschossen das für die Aufladung der Batterie zuständig ist und mussten dieses dann auch noch tauschen. Erst Steuergerät getauscht für XTausend€ und jetzt Batterie plus ein Modul. Und das alles wegen einer billigen Batterie. Hurra
So ich kann jetzt auch Erfolg melden - Batterie nach dem 2. Besuch in der Werkstatt getauscht - Alles passt wieder - Danke der Werkstatt. Angeblich ist das jetzt auch bei AUDI bekannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quad_ro schrieb am 14. Februar 2025 um 15:20:45 Uhr:
Zitat:
@Quad_ro schrieb am 27. Januar 2025 um 12:57:32 Uhr:
Habe in KW 06 auch einen Termin bzgl. der Batterie-Probleme (45 SB / 12/24). Lief das bei euch ohne große Diskussionen mit Audi auf Garantie?Der Wagen ist jetzt seit Mittwoch in der Werkstatt. Die Ursache ist noch nicht lokalisiert, man steht mit Audi (Ingenieuren) in Kontakt..
tbc
Die Batterie ist inzwischen getauscht, nachträglich musste ich nochmal in die Werkstatt zum "Softwareupdate" - jetzt funktioniert alles (es ist ja auch warm :-)
In meinem Auftrag steht eine TPI 2076124/4. Kennt jemand den genauen Inhalt dieser TPI?
Bei meinem Fahrzeug wurde in der letzten Woche die Batterie getauscht.
Das geschah gleich zweimal, da zunächst das falsche Modell verbaut wurde.
Von einem Softwareupdate habe ich nichts mitbekommen.
Ob die Maßnahme erfolgreich war/ist, wird sich m.E. aber erst ab Herbst bei sinkenden Temperaturen zeigen.
es ist immer hilfreich für uns Leser, von welcher Software version auf welche ein Update durchgeführt wurde
der reine Hinweis "Softwareupdate durchgeführt" ist wenig zielführend
Zitat:
@Quad_ro schrieb am 2. Mai 2025 um 10:09:34 Uhr:
Zitat:
@Quad_ro schrieb am 14. Februar 2025 um 15:20:45 Uhr:
Der Wagen ist jetzt seit Mittwoch in der Werkstatt. Die Ursache ist noch nicht lokalisiert, man steht mit Audi (Ingenieuren) in Kontakt..
tbc
Die Batterie ist inzwischen getauscht, nachträglich musste ich nochmal in die Werkstatt zum "Softwareupdate" - jetzt funktioniert alles (es ist ja auch warm :-)
In meinem Auftrag steht eine TPI 2076124/4. Kennt jemand den genauen Inhalt dieser TPI?
Zitat:
@Quad_ro schrieb am 2. Mai 2025 um 10:09:34 Uhr:
Die Batterie ist inzwischen getauscht, nachträglich musste ich nochmal in die Werkstatt zum "Softwareupdate" - jetzt funktioniert alles (es ist ja auch warm :-)In meinem Auftrag steht eine TPI 2076124/4. Kennt jemand den genauen Inhalt dieser TPI?
Mich würde wirklich mal interessieren um welche Art Software Update es sich handelt. Vielleicht hat sich die Werkstatt auch unglücklich ausgedrückt. Ich weiß, dass bei mir als erste Aktion ein Steuergerät zurück gesetzt wurde, wahrscheinlich Batterie Management. Danach wurden settings und parameter des Steuergeräts mit Audi abgeglichen und eine Differenz festgestellt. Das wurde dann auf die vorgesehenen Werte zurückgesetzt. Danach wurde eine Ruhestrom Prüfung durchgeführt, wobei die Werte dann im erwarteten Bereich lagen, was wohl zuvor nicht der Fall war. Danach wurde die Batterie 24h geladen und die Ruhestromprüfung wiederholt. Hier würde ich aber nicht von einem Update sprechen, an der Software des Steuergeräts hat sich vermutlich dabei nichts geändert.
Das hatte aber die 12V Batterie nicht gerettet und sie wurde dann letztendlich ausgetauscht. Seitdem funktioniert die Fernsteuerung der Standklimatisierung. Wie dauerhaft wird der nächste Winter zeigen.
Ich muss aber auch sagen, dass mein Fahrzeug ein Werksdienstwagen vom Autohaus ist und auch mal 6 Monate abgemeldet war. Dabei wurde das Auto sicher nicht bewegt und die 12V Batterie war da sicher tief entladen, da ich nicht glaube, dass die einer geladen hat. Dabei hat sie bestimmt eine Vorschädigung erlitten.
Eine TPI wurde mir nicht verraten, aber man sprach von einer bekannten Aktion zu dem Problem.