1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Keine Standheizung im GTI 6C möglich

Keine Standheizung im GTI 6C möglich

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

vielleicht interessiert es ja auch andere. Ich wollte mir doch heute schon den Sommerbonus sichern und für Herbst eine WEBASTO Sthzg ordern. Was muss ich da erfahren? 2 BOSCHDIENSTE sagen "nein", kein Einbau möglich bei dem 1.8er!
WEBASTO sagt, es wird auch nicht für den GTI geprüft. Tja, also keine Standheizung im neuen Muckel...

Beste Antwort im Thema

Hallo,
evtl. kann ich ja mal wieder was sinnvolles zum Thema beitragen:
Ich habe in den POLO 6C Blue GT meiner Freundin eine Standheizung verbaut. Als Platz für das Heizgerät habe ich den Bereich vor dem linken Vorderrad gewählt, also zwischen Stoßfängerverkleidung und Radhausschale. Dort befand sich beim 6R, also bis zum Facelift die Pumpeneinheit für die elektrohydraulische Servolenkung. Da die Lenkung beim 6C jetzt vollelektrisch ist, ist der Platz dort frei. Am Längsträger sind bereits schon 3 Gewindemuttern aufgepunktet, in M8, die zum Befestigen genutzt werden können. Als Heizgerät habe ich die OEM-Standheizung, also die original werksverbaute Heizung von Webasto für den Golf VII verwendet, den Halter selbst angefertigt und die Verschlauchung auch selbst angefertigt. Ich bin jetzt gerade dabei, die Heizung via CAN ans Fahrzeug anzubinden. Dabei soll die Bedienung, genau so funktionieren, wie die werksverbaute im Golf VII, also Bedienung, Schaltzeiten, und Individualeinstellungen über das Infotainment. Zusätzlich noch mit einer FFB, aber mit der des A3 8V, weil hier auch die Schaltzeiten via Display eingegeben werden können. Zum weiteren Verlauf bei der Inbetriebnahme werde ich wieder hier berichten. Fotos vom Einbau des Heizgerätes habe ich gemacht und werde sie bei Interesse mal hier reinstellen.

MfG. Nieli

39 weitere Antworten
Ähnliche Themen
39 Antworten

Dann muss meine im Octavia (04/2015) defekt sein 😉. Denn sie kann nur die vorher eingestellten Bereiche kühlen/heizen (Climatronic; Ambition, Business Columbus). So wie man es vorher einstellt.
Auch die anderen Funktionen kann ich nicht im Display einstellen, nur Startzeitpunkt und kühlen/heizen. Keine Kompfortfunktion dabei. Nur "on"/"off".
Auch aus der Ferne Kompfort geht nicht, wie z.B. mit der T100 wie ich diese im Polo habe.

Zitat:

sie kann automatisch die Klappen der Heizungsanlage während des Standheizens regulieren (z.B. automatischer Wechsel von Frontscheibe auf Innenraum) und damit auch die Innenraumtemperatur.

wenn "Auto" an der Climatronic eingestellt ist, sollte deine SH das alles können. Einstellen kannst du diesbezüglich natürlich nur die Temperatur (auch das funktioniert bei der einfachen Nachrüst-SH nicht), denn alles andere läuft automatisch ab.

Zitat:

es kann eine Abfahrtzeit programmiert werden, so dass die SH den Startzeitpunkt je nach Witterung selbst bestimmt.

das kann deine SH nach deiner Aussage ja. Eine einfache Nachrüst-SH kann das i.d.R. nicht.

Zitat:

sie stellt eine (abschaltbare) automatische Zuheizfunktion zur Verfügung, die an bestimmte Betriebszustände gebunden ist.

auch diese Funktion, die an einige Bedingungen geknüpft ist, sollte deine SH haben und die sollte über das Menü ein- und ausschaltbar sein. Eine Nachrüst-SH kann das nicht.

Zitat:

sie wird automatisch abgeschaltet, wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand unterschreitet

diese Funktion sollte bei dir, im Gegensatz zu den Verhältnissen bei einer Nachrüst-SH, auch vorhanden sein. Einstellen kann man da natürlich nichts....

per KomfortFB kann ich das steuern. Per Multicontrol geht nicht allzuviel.

...was genau von den oben aufgeführten Dingen kannst du mit der KomfortFB steuern?

per KFB:
"es kann eine Abfahrtzeit programmiert werden, so dass die SH den Startzeitpunkt je nach Witterung selbst bestimmt.
"
Ein/Aus
Modus einstellen (Kühlen, Heizen, Zuheizen (Diesel))
Einschaltdauer wählen
Komfortstufe verändern
Innen- und Aussentemperatur anzeigen

per Multicontrol:
Timer
Modus (Kühlen, Heizen, Zuheizen (Diesel))
Ein/Aus
Einschaltdauer wählen
Komfortstufe verändern
Test

Batterieüberwachung ist im Steuergerät inbegriffen.

Kühlen? Du meinst lüften?

Zitat:

Kühlen? Du meinst lüften?

ja, davon darf man ausgehen....

Du kannst mit der Komfortsteuerung also die Dinge per Fernsteuerung anwählen, einstellen, die bei deinem Auto sonst fast nur über die Menüs eingestellt werden können.
Grundsätzlich ist vieles davon aber nur möglich, weil dein Auto eben eine SH hat, die über CAN mit dem Rest verbunden ist oder meintest du jetzt wieder deinen Polo...?

Nein mein Octavia hat garnix davon. Werkseinbau. 3 Timer und Ein/Aus sonst geht da garnix. Kein Menü, nix.
Nur der Polo mit Nachrüst hat die Optionen.

dann hast du einen ganz merkwürdigen O3...

3 Timer hat er für die Wahl der Abfahrtzeiten.

Ein/Aus Knopf ist auch klar (und wenn man sich im Auto aufhält auch deutlich praktischer, als jede Art der Fernbedienung...)

Mit dem Media-System (bei mir Bolero) kannst du zusätzlich zwischen Heizen und Lüften einstellen (s. Bedienungsanleitung Bolero).

Ebenfalls steht in der Bedienungsanleitung des Media-Systems, dass man im Climatronic-Hauptmenü den automatischen Zuheizer an- und ausschalten kann.

Das sind die Geschichten, die auch du einstellen können solltest. Wenn nicht, ist das neue Modelljahr des O3 diesbezüglich ein Rückschritt. Vielleicht solltest du diesbezüglich mal deine Bedienungsanweisungen näher betrachten...

Die Funktion "automatischer Zuheizer" selbst (die es auch schon beim Golf 6 mit werkseitiger SH gab), läuft dagegen für den Fahrer unsichtbar ab und diese Funktion, sofern sie mit Motordaten gekoppelt ist, kann eine normale Nachrüst-SH nicht bieten, egal mit welchen Geräten du die auch immer fern bedienen magst.

Die automatische Auswahl der Austrittsdüsen (Aktivierung durch die Auswahl von "Auto" bei der Climatronic), die man natürlich nirgendwo einstellen kann, kann eine normale, unvernetzte Nachrüst-SH ebenfalls nicht bieten und die sollte dein O3 auch haben. Steht aber leider nirgendwo...ist einfach so und war auch schon beim Golf 6 so.

Die Batterieüberwachung kann eine unvernetzte SH lediglich über die Spannungskontrolle an ihren elektrischen Zuleitungen realisieren. Das ist aber nur eine grobe Batterie-Überwachung. Das Batteriemanagement des Autos, schaltet Verbraucher aufgrund des Batterieladezustands ab und den stellt es direkt an den Batteriepolen inkl. permanenter Strommessung fest. Eine unvernetzte SH kann auf diesen Wert "Ladezustand" nicht mal zugreifen.

Es ist doch eigentlich ganz einfach:
wenn eine SH autark läuft und daher nicht mit der restlichen Fahrzeugelektronik vernetzt ist, kann sie auch nicht auf andere Fahrzeugsysteme zugreifen. Weder hat sie dann Zugriff auf Motordaten, noch kann sie die Climatronic dazu veranlassen, bestimmte Klappenstellungen zu realisieren.
Daran ändert die Art der SH-Fernbedienung grundsätzlich gar nichts.

Ausnahme: Auf das Innenraumgebläse greifen unvernetzte SH's quasi durch eine Überbrückung der Lüfterelektronik (Relais oder IPCU) zu. Ein unbedingt notwendiger Hardwareeingriff in die Fahrzeugelektronik, denn ohne Lüfter funktioniert die Innenraumerwärmung bekanntlich gar nicht.

Bei vernetzten SH's ist das unnötig, da die direkt auf alle Funktionen der Climatronic zugreifen können.

Für die Einstellung der Innenraumtemperatur bei der Auswahl der Abfahrtzeit benutzt die werkseitige SH den normalen Innenraumsensor des Autos und die letzte Temperatureinstellung der Climatronic.
Eine unvernetzte SH kann auf beides nicht zugreifen, müsste einen eigenen Temperatursensor und eine eigene Temperatureinstellung besitzen.

Ich rolle jetzt ein altes Thema wieder auf.

Hat jemand sich schon dran getraut? Gibt es Bilder?

LG und Danke

Valentin

Deine Antwort
Ähnliche Themen