Keine Standheizung im GTI 6C möglich
Hallo,
vielleicht interessiert es ja auch andere. Ich wollte mir doch heute schon den Sommerbonus sichern und für Herbst eine WEBASTO Sthzg ordern. Was muss ich da erfahren? 2 BOSCHDIENSTE sagen "nein", kein Einbau möglich bei dem 1.8er!
WEBASTO sagt, es wird auch nicht für den GTI geprüft. Tja, also keine Standheizung im neuen Muckel...
Beste Antwort im Thema
Hallo,
evtl. kann ich ja mal wieder was sinnvolles zum Thema beitragen:
Ich habe in den POLO 6C Blue GT meiner Freundin eine Standheizung verbaut. Als Platz für das Heizgerät habe ich den Bereich vor dem linken Vorderrad gewählt, also zwischen Stoßfängerverkleidung und Radhausschale. Dort befand sich beim 6R, also bis zum Facelift die Pumpeneinheit für die elektrohydraulische Servolenkung. Da die Lenkung beim 6C jetzt vollelektrisch ist, ist der Platz dort frei. Am Längsträger sind bereits schon 3 Gewindemuttern aufgepunktet, in M8, die zum Befestigen genutzt werden können. Als Heizgerät habe ich die OEM-Standheizung, also die original werksverbaute Heizung von Webasto für den Golf VII verwendet, den Halter selbst angefertigt und die Verschlauchung auch selbst angefertigt. Ich bin jetzt gerade dabei, die Heizung via CAN ans Fahrzeug anzubinden. Dabei soll die Bedienung, genau so funktionieren, wie die werksverbaute im Golf VII, also Bedienung, Schaltzeiten, und Individualeinstellungen über das Infotainment. Zusätzlich noch mit einer FFB, aber mit der des A3 8V, weil hier auch die Schaltzeiten via Display eingegeben werden können. Zum weiteren Verlauf bei der Inbetriebnahme werde ich wieder hier berichten. Fotos vom Einbau des Heizgerätes habe ich gemacht und werde sie bei Interesse mal hier reinstellen.
MfG. Nieli
39 Antworten
Beim 7er GTD war die Standheizung ab Werk am Anfang nicht möglich wenn 19" und Panoramadach bestellt wurden
Das lag aber an der Tragfähigkeit der Reifen,und nicht an den Felgen
kann man sich kaum vorstellen, dass da knapp 5kg eine Rolle spielen, denn die Tragfähigkeit der Reifen ist ja, verglichen mit de zul.-Achslast bei Autos i.d.R. überdimensioniert.
Sind für den 7er-GTD mit Panoramadach denn jetzt 19-Zoll-Räder und Standheizung möglich?
Jo so war das ja auch gemeint 😉
gibt es denn z.B. für den BlueGT auch keine Nachrüst-Standheizung?
der hat m.E., werkseitig die gleiche Bereifung, wie der GTI.
Ähnliche Themen
Also ich habe gestern mal etwas telefoniert. Es gibt BOSCH-Dienste, die eben eine individuelle Lösung finden. Dazu muss ich dann wohl nach Hannover, aber das ist dann so.
Eine Möglichkeit soll im Radkasten sein und eine da, wo früher die Servopumpe sass.
Tja, ich lebe halt auf dem Dorf, wo es nur Schema F gibt.
Zitat:
@Sequoya schrieb am 19. Juli 2015 um 13:25:34 Uhr:
(...)
Tja, ich lebe halt auf dem Dorf, wo es nur Schema F gibt.
Ich hätte vermutet, daß man „auf dem Dorf“ in einem möglicherweisen kleineren Betrieb eher einen experimentierfreudigen Mechaniker trifft, der Lust hat, eine individuelle Lösung zu suchen. Aber gut, wieder was dazugelernt. 😁
Ich drücke die Daumen, daß sich für Deine Standheizung eine Lösung findet.
Zitat:
@Nieli schrieb am 17. Juli 2015 um 10:35:16 Uhr:
... Zusätzlich noch mit einer FFB, aber mit der des A3 8V, weil hier auch die Schaltzeiten via Display eingegeben werden können. ...
Die Audis mit Standheizung ab Werk und Display in der FFB, die ich bisher fuhr, hatten Heizungen und FFB von Eberspächer.
Und an den TE gerichtet: Für den 6R GTI hatte auch nur Eberspächer eine Nachrüstlösung angeboten.
Wenn das Problem hier die CAN Steuerung des Bedienteils sein soll, so kann man es immer noch klassisch per Relais umverkabeln. Es sollte auch im 6C, wie schon im 6R, kein Problem darstellen einen Standheizung einzubauen.
Ich habe mir eine Webasto Evo 5 in den 6R gebaut. Neben der Batterie war genug Platz.
Ich habe das benötigte Universalkit bei uns im Großhandel bestellt und dafür 765euro (inkl. MwSt.) bezahlt.
Elektrik selber gemacht, Plan gibt es hier im Forum. Wasseranschluß habe ich bei einem Kollegen machen lassen, der eine Einbauwerkstatt hat. Halter ist selbst gebaut.
Ich halte vom BOSCH Dienst hinsichtlich Standheizung wenig.
Die Geräte haben schon mal einen deutlichen Mehrpreis oft >50% und wenn es dann um den Einbau geht, werden Teile bestellt und diverse Kits, die eigentlich nicht benötigt werden.
Schlußendlich summiert sich der Preis extrem hoch.
Geht lieber zu erfahrenen Einbau-Vertragsstätten.
Eine nicht über CAN-Bus angeschlossene SH ist schon sehr nachteilig. Ich würde mir so etwas bei einem aktuellen Automodell nicht mehr antun wollen.
Die Bedienelemtene haben sich auch weiter entwickelt. Wozu über CAN gehen wenn man es nicht benötigt?
Die Heizung macht was sie soll, den Motor und Innenraum heizen. Im Sommer gerne auch per Lüfter kühlen.
CAN wäre ja nur dann interessant, wenn ich intelligent noch die Climatronic regeln kann und somit noch eine bessere Innenerwärmung hätte. Oder wenn man die Bedienung per Touchscreen hätte.
Am Ende nutzt man eh nur die praktische Fernbedienung.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 21. Juli 2015 um 08:15:51 Uhr:
... Es sollte auch im 6C, wie schon im 6R, kein Problem darstellen einen Standheizung einzubauen.
Ich habe mir eine Webasto Evo 5 in den 6R gebaut. Neben der Batterie war genug Platz. ...
Hier im Thread geht's um den GTI. Da wird's schwierig neben die Batterie. 😉
@pinkisworld:
Zitat:
CAN wäre ja nur dann interessant, wenn ich intelligent noch die Climatronic regeln kann und somit noch eine bessere Innenerwärmung hätte. Oder wenn man die Bedienung per Touchscreen hätte.
ja genau das ist der Sinn der Can-Bus-Einbindung bzw. genau das geschieht bei meiner werkseitigen SH.
Es geht definitiv nicht nur um die Bedienung (also hauptsächlich das Ein-und Ausschalten der SH), sondern um die Funktionalität. Eine nicht eingebundene SH funktioniert deutlich unkomfortabler als eine eingebundene. Dazu kommen erweiterte Funktionen, die es bei der einfachen Nachrüstlösung gar nicht geben kann.
@Tappi 64:
Zitat:
Das lag aber an der Tragfähigkeit der Reifen,und nicht an den Felgen
welche Mindest-Tragfähigkeit ist denn eigentlich laut den Papieren für die serienmässigen 215/40-17-Reifen vorgeschrieben?
Diese Reifen werden nahezu alle mit einem LI von 87 angeboten, was einer maximalen Achslast von 1090kg entsprechen würde. Der GTI hat aber m.E. nur 960kg-Achslast, so dass dann, für die 5kg mehr, m.E. keine Bedenken bestehen würden.
Zitat:
@Li-La-Lu schrieb am 21. Juli 2015 um 10:26:35 Uhr:
Hier im Thread geht's um den GTI. Da wird's schwierig neben die Batterie. 😉Zitat:
@pinkisworld schrieb am 21. Juli 2015 um 08:15:51 Uhr:
... Es sollte auch im 6C, wie schon im 6R, kein Problem darstellen einen Standheizung einzubauen.
Ich habe mir eine Webasto Evo 5 in den 6R gebaut. Neben der Batterie war genug Platz. ...
Das ist schon klar, daher ist es noch einfacher. Da der Platz mal richtig frei ist.
Zitat:
@navec schrieb am 21. Juli 2015 um 11:46:51 Uhr:
@pinkisworld:
Zitat:
@navec schrieb am 21. Juli 2015 um 11:46:51 Uhr:
ja genau das ist der Sinn der Can-Bus-Einbindung bzw. genau das geschieht bei meiner werkseitigen SH.Zitat:
CAN wäre ja nur dann interessant, wenn ich intelligent noch die Climatronic regeln kann und somit noch eine bessere Innenerwärmung hätte. Oder wenn man die Bedienung per Touchscreen hätte.
Es geht definitiv nicht nur um die Bedienung (also hauptsächlich das Ein-und Ausschalten der SH), sondern um die Funktionalität. Eine nicht eingebundene SH funktioniert deutlich unkomfortabler als eine eingebundene. Dazu kommen erweiterte Funktionen, die es bei der einfachen Nachrüstlösung gar nicht geben kann.
Welche Funktion soll die CAN-Bus Variante haben die komfortabler ist?
Ein/Aus z.B. per Wahluhr, auch mit Display, per Schlüssel, per Komfortschlüssel, per Telefon
Kühlen z.B. per Wahluhr, Komfortschlüssel, per Telefon
Zeitwahl z.B. per Wahluhr, Komfortschlüssel
Einschalten nach Temperaturbedarf z.B. durch Komfortschlüssel.
Wie geschrieben einzig würde der Can-Anschluß Sinn machen, wenn man z.B. die Auto-Funktion der Klima verwenden könnte.
Und genau das macht eben nicht die Werkseitige CAN-Bus Variante. Sie blässt einfach nur warm/kalt rein. Aber eben nicht intelligent!.
Ich sehe zudem Nachteile mit dem unhandlichen Menü im Tacho. Daher würde mir eher die Touchscreen Lösung gefallen.
Wenn ich dann noch die VW Zuheizer Probleme anschaue, dann lieber gleich ohne CAN.
VW verbaut mittlerweile soviel Technik, dass ihre eigenen Werkstätten die Problem nicht mehr finden.
Von Skoda will ich gleich garnicht reden, Katastrophe da.
Ich benutze nun seit 20Jahren Standheizungen und was es da die letzen 10Jahre gib, siehe Komfortfernbedienung, ist Top. Einstellen wann es welche Temperatur haben soll und fertig. Und das eben aus dem Büro oder von Zuhause. Ich kann das Signal auch beliebig weiterleiten! (siehe von Zuhause das Auto per UMTS/LTE schalten 😉 . (kleine Spielerei am Rande).
Ich denke hier sollte man erstmal schauen, was Standheizungen heute alles können.
Zitat:
Und genau das macht eben nicht die Werkseitige CAN-Bus Variante. Sie blässt einfach nur warm/kalt rein. Aber eben nicht intelligent!.
...dann muss meine werkseitige SH die absolute Ausnahme sein...
sie kann automatisch die Klappen der Heizungsanlage während des Standheizens regulieren (z.B. automatischer Wechsel von Frontscheibe auf Innenraum) und damit auch die Innenraumtemperatur.
es kann eine Abfahrtzeit programmiert werden, so dass die SH den Startzeitpunkt je nach Witterung selbst bestimmt.
sie stellt eine (abschaltbare) automatische Zuheizfunktion zur Verfügung, die an bestimmte Betriebszustände gebunden ist.
sie wird automatisch abgeschaltet, wenn die Batterie einen bestimmten Ladezustand unterschreitet.
Von besonderen SH-Problemen, wenn diese werkseitig installiert wurden, ist mir nichts bekannt.
Die werkseitigen SH's stammen genau so von den bekannten beiden Herstellern, wie die Nachrüst-SH's.
ich selbst habe in bisher 3 Autos mit SH auch noch keine diesbezüglichen Schwierigkeiten gehabt.