Keine Probleme mit AGR und DPF???
Hallo,
ich interessiere mich in letzter Zeit in erster Line für einen Gebrauchte xc70 D5 und hilfsweise ggf. auch für einen xc60 D5 - obwohl ich irgendwie so das Gefühl habe, dass der xc70 insgesamt besser von der Qualität ist wie der xc60.
Nun ist mir bei eingehendem Studium aufgefallen, dass es keinerlei Berichte und Beschwerden bzgl. AGR und DPF bei diesen Fahrzeugen gibt, sind die 5 Zylinder Motoren wirklich da so extrem unauffällig?
VG
Ähnliche Themen
10 Antworten
Du meinst also keine VEA Vierzylinder D5 und beziehst Dich auf Modelle mit EZ vor 2015?
Die alten 5-Ender hatten schon Probleme mit Ruß im DPF, insbesondere im Winter bei Kurzstrecke -zu AGR kann ich bei denen nix sagen. Mein aktueller V70 D4 VEA macht da keine Probleme - noch nicht (90.000 km) - wenn daber, ann eher beim AGR
Fahre einen 2015-er Volvo D3 mit 5-Zyl/150PS. Das Fz. läuft problemlos, mittlerweile 250'000km und auch nichts mit AGR/DPF. Bei der AU im Okt. 24 wurde beim Original-DPF der tiefe Wert von 1'000 Teilchen/ppm gemessen.
Die 5-Zylinder scheinen da wirklich sehr unauffällig zu sein. Früher gab es Probleme mit Ölverdünnung i.V.m. den RPF-Regenerationen, aber die sind lange Geschichte. Defekte/volle RPF sind auch absolute Ausnahmen, AGR betrifft gerne die VEA-Diesel. Allerdings war das AGR im D3 2,0 5-Zylinder meiner Ex bei 120.000 km total verrotzt, vermutlich durch das Vorleben mit Großstadtverkehr.
Mein 2010er 2,4d macht keinerlei Probleme. Er regeneriert stumpf alle 2050 km, seit jeher keine Ölverdünnung, 1. AGR, jede AU auf Anhieb mit Bestwerten bestanden, 240.000 km. Lediglich ein Abgastemperatursensor musste mal ersetzt werden.
Zitat:
@Südschwede schrieb am 24. April 2025 um 09:41:55 Uhr:
Die 5-Zylinder scheinen da wirklich sehr unauffällig zu sein. Früher gab es Probleme mit Ölverdünnung i.V.m. den RPF-Regenerationen, aber die sind lange Geschichte. Defekte/volle RPF sind auch absolute Ausnahmen, AGR betrifft gerne die VEA-Diesel. Allerdings war das AGR im D3 2,0 5-Zylinder meiner Ex bei 120.000 km total verrotzt, vermutlich durch das Vorleben mit Großstadtverkehr.Mein 2010er 2,4d macht keinerlei Probleme. Er regeneriert stumpf alle 2050 km, seit jeher keine Ölverdünnung, 1. AGR, jede AU auf Anhieb mit Bestwerten bestanden, 240.000 km. Lediglich ein Abgastemperatursensor musste mal ersetzt werden.
....ja, es scheint tatsächlich so zu sein, wenn ich mir einen kaufe, dann ohnehin nur einen D5, danach suche ich.
Ich fahre seit 25 Jahren Volvo - und zu 90% Diesel.
Seit 2006 hatte ich sicher ~10 D5 Fahrzeuge jeglicher Generation, egal ob 5Zyl 1/2/3Gen oder auch die neuen D5 4Zyl.(da hatte ich nur einen 2018 bis ~170000km gefahren) - mit dem DPF gibt es überhaupt keine Probleme.
Ein S60 mit ~450000km hatte mal einen defekten Diffsensor, da hat das System dann etwas Probleme gemacht, derfährt aber nach der Reparatur wieder problemlos; ein D5 hatte mal einen defekten Ladeluftschlauch (oder aber auch die Kühler platzen gerne) - ich musste so leider 200km fahren, dann war der DPF voll; hab den dann am Stand mittels VIDA 1 Stunde freibrennen lassen, auch der fährt seitdem wieder ganz normal.
Die frühen 4Zyl. haben wohl ein Thema mit einer Leitung beim AGR, die bricht. Da wird dann die neue Version eingebaut und läuft auch wieder 1a.
AGR hatte ich noch nie ein Thema!
Unabhängig von meiner Erfahrung aber hast du es eh auch schon selbst rausgefunden, es gibt sehr wenig Berichte über Probleme mit AGR oder DPF, aber auch insgesamt mit den Motoren. Auch die 4Zyl. D4/D5, die mittlerweile auch oft schon 200-250t km runter haben, laufen anscheinend 1a.
Was mir mein Mech der bei Volvo arbeitet gesagt hat, als ich mit ihm über den T8 sprach (der angeblich auch sehr problemlos sein soll) - er meinte aber, die neuen MildHybrid Diesel sind leider aktuell ein Drama. Da gibts wohl Themen, auf die ich aber nicht näher eingegangen bin.
Echte Volvo Dieselmotoren kannst aber im Endeffekt alle kaufen. Ein 2l D5 mit 136ps fährt noch meine Freundin, auch fast 300000km, total problemlos. Wie meine ex-Autos, der 175ps D5 und der 125ps D5 - den meine Schwestern fahren - 400000/500000 km und ich muss öfter mal nachfragen, ob sie den Wagen überhaupt noch haben, weil ich in der Hinsicht nichts höre von ihnen 😉
D5/185PS Bj 11/07 über 340000km. Erster DPF und AGR. Das AGR habe ich aber bereits zweimal gereinigt. Nicht das es damit mal ein Problem gab, rein aus prophylaktisch Gründen. Der DPF hatte mal Probleme angezeigt als das Gestänge der Wirbelklappe ausgehangen war. Nachdem das repariert wurde, gab es keine Meldungen über "DPF voll". Ich schließe mich den Vorrednern an, unauffällige Systeme!
Zitat:
@roorback schrieb am 25. April 2025 um 12:14:46 Uhr:
Ich fahre seit 25 Jahren Volvo - und zu 90% Diesel.
Seit 2006 hatte ich sicher ~10 D5 Fahrzeuge jeglicher Generation, egal ob 5Zyl 1/2/3Gen oder auch die neuen D5 4Zyl.(da hatte ich nur einen 2018 bis ~170000km gefahren) - mit dem DPF gibt es überhaupt keine Probleme.
Ein S60 mit ~450000km hatte mal einen defekten Diffsensor, da hat das System dann etwas Probleme gemacht, derfährt aber nach der Reparatur wieder problemlos; ein D5 hatte mal einen defekten Ladeluftschlauch (oder aber auch die Kühler platzen gerne) - ich musste so leider 200km fahren, dann war der DPF voll; hab den dann am Stand mittels VIDA 1 Stunde freibrennen lassen, auch der fährt seitdem wieder ganz normal.
Die frühen 4Zyl. haben wohl ein Thema mit einer Leitung beim AGR, die bricht. Da wird dann die neue Version eingebaut und läuft auch wieder 1a.
AGR hatte ich noch nie ein Thema!Unabhängig von meiner Erfahrung aber hast du es eh auch schon selbst rausgefunden, es gibt sehr wenig Berichte über Probleme mit AGR oder DPF, aber auch insgesamt mit den Motoren. Auch die 4Zyl. D4/D5, die mittlerweile auch oft schon 200-250t km runter haben, laufen anscheinend 1a.
Was mir mein Mech der bei Volvo arbeitet gesagt hat, als ich mit ihm über den T8 sprach (der angeblich auch sehr problemlos sein soll) - er meinte aber, die neuen MildHybrid Diesel sind leider aktuell ein Drama. Da gibts wohl Themen, auf die ich aber nicht näher eingegangen bin.
Echte Volvo Dieselmotoren kannst aber im Endeffekt alle kaufen. Ein 2l D5 mit 136ps fährt noch meine Freundin, auch fast 300000km, total problemlos. Wie meine ex-Autos, der 175ps D5 und der 125ps D5 - den meine Schwestern fahren - 400000/500000 km und ich muss öfter mal nachfragen, ob sie den Wagen überhaupt noch haben, weil ich in der Hinsicht nichts höre von ihnen 😉
......das bestätigt meine Recherchen, der nächste Wagen wird ein Elch bevorzugt ein xc70 awd D5, hilfsweise ein xc60 D5 mit Schaltung.
Ab Werk privacy Glas hintenrum und Leder ist Pflicht, ebenso wie AHK...
Einen XC60 D5 zu finden wird sicher einfacher. Ich beobachte den Markt für XC70 schon länger. D5 sind sehr rar und deutlich unter 200.000 km unfassbar teuer. Und ein XC70 D4 VEA FWD ist irgendwie nix Halbes und nix Ganzes…
Es gibt doch auch noch den XC70 D4 AWD .
Der hat den 5 Zylinder mit Euro6 drin.