Keine Leistung und hoher Verbrauch Megane III
Hallo zusammen,
ich fahre das neue Megane Coupe 1.6l / 110 PS seit drei Wochen und jetzt 2500 Kilometer.
Leider bin ich von den Fahrleistungen was die Höchstgeschwindigkeit betrifft und dem enorm hohen Benzinverbrauch enttäuscht. Im sechsten Gang dreht er nur 5200 Umdrehungen und schafft gerade mal so nach langem Anlauf die 185km/h Marke. Also weit weg von den versprochenen 195km/h.
Der Verbrauch bei normaler Fahrt Stadt/Land und Autobahn liegt auch bei utopischen 8,5 Litern.
Hatte vorher vier Jahre den Megane II mit dem selben Motor, aber der rannte und lag bei 7-7,5 Litern.
Habt ihr auch solche Erfahrungen und was ist mit einen Update der Motorsoftware, die ich schon immer mal gelesen habe. Gibt es die bei Händler und hat sie einen Namen/Versionsnummer.
Danke für eure Antworten
Dirk
Beste Antwort im Thema
Du darfst aber auch nicht den Klassenunterschied vergessen, Insignia ist ne Klasse höher als der Megane da möchte es auch sein das der in der Dämmung usw. besser ist. Fahr im Vergleich zum Megane nen Astra und entscheide dann welcher den besten Kompromiss bietet.
117 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dowczek
Mit "Renault" meine ich seinen Vertragspartner. Ich habe meinen z.B. bei einem Renault Retail Händler gekauft und das ist ja nichts anderes als eine direkte Vertretung des Herstellers. Wir sollten uns daher nicht zu sehr an solchen Begrifflichkeiten aufhängen. Aber natürlich hat er sich mal ganz grundsätzlich an den Händler zu wenden, was er ja wohl auch getan hat, soviel ich gelesen habe.Zitat:
Renault hat i.d.R. damit rein rechtlich betrachtet nichts, aber auch rein gar nichts zutun, da diese BGB-Geschichten nur zwischen Käufer und Verkäufer (=i.d.R. Autohaus) gelten und der Hersteller so betrachtet ein völlig Unbeteiligter ist.
Bei diese Begrifflichkeiten genau zu sein aber wichtig, z. B. da die Hersteller-Garantie eine freiwillige Sache ist, wo der Hersteller die Bedingungen fast beliebige festlegen kann (und z. B. Wandlung ausgeschlossen) und die Gewährleistung (heute Sachmangel-Haftung) ist z. B. futsch, wenn der Händler Pleite geht.
notting
Zitat:
Der Spritverbrauch wird nach der Norm EG/1999/100 ermittelt.
Und das passiert auf einem Prüfstand. Da kann sich der verärgerte Kunde jederzeit ein Gutachten erstellen lassen ob das Auto auf dem Prüfstand die angegebenen Werte erreicht oder ob der Fahrer das Problem ist.
Ist lt Gutachten das Auto defekt, muss es der Verkäufer instandsetzen oder zurücknehmen.
Ist der Fahrer das Problem, muss er damit leben oder eine Fortbildung besuchen.
wer die Kosten für das Gutachten trägt weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Und das passiert auf einem Prüfstand. Da kann sich der verärgerte Kunde jederzeit ein Gutachten erstellen lassen ob das Auto auf dem Prüfstand die angegebenen Werte erreicht oder ob der Fahrer das Problem ist.Zitat:
Der Spritverbrauch wird nach der Norm EG/1999/100 ermittelt.
Ist lt Gutachten das Auto defekt, muss es der Verkäufer instandsetzen oder zurücknehmen.
Ist der Fahrer das Problem, muss er damit leben oder eine Fortbildung besuchen.
wer die Kosten für das Gutachten trägt weiß ich nicht.
Alles IANAL/AFAIK: Kommt drauf an. Wenn es um Gutachten geht, die vor Gericht verwendet werden sollen, bleibt man AFAIK auf den Kosten für seinen selbst beauftragten Gutachter sitzen, egal ob man gewinnt oder verliert. Damit soll wohl vermieden werden, dass man z. B. einen guten Bekannten, der zufällig Gutachter ist, um ein "Gefälligkeitsgutachten" zum eigenen Vorteil bittet bzw. das dann auch noch vor Gericht eine große Bedeutung bekommt.
Ein Gericht beauftragt aber erst einen Gutachter, wenn es von einer der Parteien einen festgelegten Kostenvorschuss bekommt (vermutlich geht der Brief dann meist an den Kläger). Die Gutachter-Kosten des vom Gericht beauftragten Gutachters sind am Schluss Teil der zu zahlenden Gerichtskosten (bzw. der Vorschuss wird natürlich entspr. verrechnet), die halt entspr. des Gerichtsurteils verteilt werden (oder man IIRC auch als Gewinner tragen muss, wenn bei der anderen Partei nichts zu holen ist).
Ergo müsste man erst klagen und dann auf das vom Gericht beauftragte Gutachten warten, wenn man keinen eigenen Gutachter bezahlen will. Aber im schlimmsten Fall kommen dann aber die Gerichtskosten bzw. die Prozesskosten der Gegenseite dazu, die man vermeiden hätte können, wenn ein selbst beauftragtes Gutachten ergeben hätte, dass eine Klage sinnlos ist bzw. wenig Erfolgschancen hat.
->Pest oder Cholera, man hat die Wahl...
notting
Hallo mal wieder.
ich hab nun ne Weile nicht mitgelesen und nun aufgeholt. Sehr interessante Sichtweisen.
Ich habe auch letztens einen bericht bezüglich eines BMW's gesehen im TV, wo auch der Verbrauch zu hoch war und tatsächlich eine Wandlung durchgeführt wurde. Auch da war es ein langer Weg über mehrere Jahre.
Nun gut, soviel dazu.
Aber nun zu meiner aktuellen Situation.
Mein Meg III 110 PS hat mittlerweile 14000 km auf der Uhr und vom sinkenden Spritverbrauch und mehr Leistung kaum eine Spur :-(.
Ich bin die letzte Tankfüllung bis zur Hälfte recht moderat gefahren, d.h. auf BAB maximal 120-130, manchmal sogar nur 90 und rollen lassen. Da war der Verbrauch schon bei 7,8 bis 8,0. Die zweite Tankhälfte erst mal so weitergefahren, nur langsam gesteigert und nun bin ich mittlerweile nach 500 km Fahrtstrecke bei 8,5l/100km angekommen und egal wie ich fahre, es ändert sich nix mehr.
Auch die Vmax wird nach wie vor nicht erreicht. mit Mühe waren heute 188 km/h im 5. Gang möglich. im 6. kommt dann nichts mehr, im Gegenteil, schaltet man hoch, weil die Drehzahl dann doch zu hoch wird, verliert man wieder an Schub. Das kann doch nicht normal sen, oder?
Naja da ich derzeit schon nen Anwalt wegen dem Quietschen - das ich in einem anderen Thread hier ausführlich beschrieben habe - eingeschaltet habe und nun der Retail Group in FFm die letzte Chance auf Nachbesserung gegeben habe - Termin ist erst am 19.10. - wird es sich wahrscheinlich sowieso bald erledigt haben, wenn ich ein Tauschfahrzeug bekomme. Wenn auch dieses Fahrzeug dann nächstes Frühjahr - nach erneuter Einfahrphase, vielleicht diesmal etwas moderater oder auch nicht - die selben "Probleme" bezüglich Leistung/Verbrauch und Quietschen bzw andere Mängel aufweißt, werd ich dann wohl endgültig zurücktreten. Echt schade, dass sich Renault auch durch die Unfreundlichkeit gegenüber so manchen Kunden - ich berichtete darüber, Renault Deutschland wimmelte mich in drei Schreiben regelrecht ab "wir können und wollen auch nicht Stellung nehmen [...] Wir werden auf weitere Schreiben in dieser Sache nicht mehr reagieren" (sinngemäß, keine Zitate - seinen Ruf kaput macht.
Eigentlich baut Renault mittlerweile wieder schöne Autos, nach dem "Griff ins Klo" mit dem komischen Heck des Megane II (Postkutsche oder dicker Hintern) - sorry, meine ehrliche Meinung - ist der Meg III echt wieder schick. Zwar ist der Fluente ebenso kein gut gelungenes Fahrzeug, was das Exterieur angeht (die Motorhaube sieht wie vom Elefanten plattgedrückt aus), aber renault kann mithalten.
Durch solche Eskarparden mit Fehlern in Sachen Leistung und Sachmängeln macht sich imho jeder Hersteller nen schlechten Ruf, verstärkt jedoch diesen Ruf dadurch, indem er die Probleme totredet und sich ausschweigt und so tut, als ob ihn es nicht interessiere.
DAS ist das Traurige, Fehler macht jeder, sie einzugestehen, kann leider aber wohl nicht jeder und Renault in meinem fall wohl nicht.
In diesem Sinne, bleibt abzuwarten, ob das Quietschen behoben, der Verbrauch noch runter geht und die Leistung vielleicht bei 20tsdkm doch noch kommt, was ich stark zu bezweifeln wage.
So long....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
Auch die Vmax wird nach wie vor nicht erreicht. mit Mühe waren heute 188 km/h im 5. Gang möglich. im 6. kommt dann nichts mehr, im Gegenteil, schaltet man hoch, weil die Drehzahl dann doch zu hoch wird, verliert man wieder an Schub. Das kann doch nicht normal sen, oder?
Doch. Früher hieß das mal "E-Gang" ->
http://www.stern.de/.../...ch-eiskalt-zum-sparen-gezwungen-634137.htmlDer 6. ist eigentlich nur zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit.
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Doch. Früher hieß das mal "E-Gang" -> http://www.stern.de/.../...ch-eiskalt-zum-sparen-gezwungen-634137.htmlZitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
Auch die Vmax wird nach wie vor nicht erreicht. mit Mühe waren heute 188 km/h im 5. Gang möglich. im 6. kommt dann nichts mehr, im Gegenteil, schaltet man hoch, weil die Drehzahl dann doch zu hoch wird, verliert man wieder an Schub. Das kann doch nicht normal sen, oder?
Der 6. ist eigentlich nur zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit.notting
Naja sparen, ok! aber bremsen? geht doch garnicht?!
ist der verbrauch mit 8,5 l/100km zu hoch? eigentlich schon oder?
Zitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
Naja sparen, ok! aber bremsen? geht doch garnicht?!Zitat:
Original geschrieben von notting
Doch. Früher hieß das mal "E-Gang" -> http://www.stern.de/.../...ch-eiskalt-zum-sparen-gezwungen-634137.html
Der 6. ist eigentlich nur zum Fahren mit konstanter Geschwindigkeit.
Ich habe den Eindruck, dass genau wg. Typen wie dir der spritsparende E-Gang sich nicht durchgesetzt hat. Ist das so schwer sich zu merken, dass vmax eben nicht im 6., sondern im 5. erreicht wird?
notting
Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich habe den Eindruck, dass genau wg. Typen wie dir der spritsparende E-Gang sich nicht durchgesetzt hat. Ist das so schwer sich zu merken, dass vmax eben nicht im 6., sondern im 5. erreicht wird?Zitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
Naja sparen, ok! aber bremsen? geht doch garnicht?!
notting
ähm...wenn denn die vmax im 5. erreicht würde... tut sie aber nicht. bei 193 tacho, also wohl echten 185 bis maximal 190 greift im 5. gang der begrenzer, drehzahlmaximum erreicht! also muss man doch den 6. nutzen um weiter hoch zu kommen, oder?!
und ansonsten fahre ich oft im 6. gang und dennoch habe ich einen so hohen verbrauch! das kann einfach nicht normal sein.
6,9 angebeben, 10% toleranz sind 0,69, also wäre ein verbrauch von 7,59 in der toleranz, ein verbrauch von 8,x jenseits von gut und böse.
naja nochmal 6000 km abwarten, wenn denn nicht vorher eine wandlung kommt, mal wirklich "sparsam fahren" und jeglichen "spaß" verzichten, wenns dann nicht unter 8 l kommt und bleibt...bleibt mir nur noch kopfschütteln.
Zitat:
Original geschrieben von MeganeMarcus81
ähm...wenn denn die vmax im 5. erreicht würde... tut sie aber nicht. bei 193 tacho, also wohl echten 185 bis maximal 190 greift im 5. gang der begrenzer, drehzahlmaximum erreicht! also muss man doch den 6. nutzen um weiter hoch zu kommen, oder?!Zitat:
Original geschrieben von notting
Ich habe den Eindruck, dass genau wg. Typen wie dir der spritsparende E-Gang sich nicht durchgesetzt hat. Ist das so schwer sich zu merken, dass vmax eben nicht im 6., sondern im 5. erreicht wird?
Dass das reale vmax deutlich unter dem vmax aus den Prospekten liegt, dürfte entweder am Motor oder an den Prospekten liegen.
Nein, dafür wurde die Übersetzung des 6. Ganges nicht ausgelegt! Durch eine Unter-/Übersetzung hast du vereinfacht gesprochen die Möglichkeit, aus einem gewissen Anteil der Drehzahl ein größeres Drehmoment zu machen bzw. umgekehrt. Im 6. ist die Drehzahl soviel geringer als im fünften, dass das Drehmoment so gering ist, dass der Luftwiderstand die Kiste eben auf weniger als das reale vmax bremst.
notting
PS: Ich hoffe mal, dass mich meine Physik-Kenntnisse jetzt nicht im Stich gelassen haben.
Ein Verbrauch von über 8 l ist nicht jenseits von gut und böse in dieser Fahrzeug- und Motorenklasse, sondern schlichtweg normal!
Es ist auch absurd, den kombinierten Wert zu nehmen, da du niemals den Drittelmixel wirklich fahren wirst! Diejenigen, die viel auf der Autobahn unterwegs sind werden weniger Verbrauchen als diejenigen, die überwiegend im Stadtverkehr herumfahren (hier angegeben: 9,3 l). Von dem individuellen Fahrverhalten ganz zu schweigen. Ansonsten: Das Schalten nach Leucht-Anzeige im Cockpit hilft wirklich, um den Verbrauch zu senken. Bei mir hat sich der Verbrauch jetzt bei 7,7 l eingependelt, und ich fahre beileibe nicht mehr nach der Schaltanzeige. Allerdings fahr ich auch täglich auf der A 40, und das heißt meisten nicht mehr als 120 km/h, was natürlich den Verbrauch senkt.
Ach ja, noch einmal zum 6. Gang: "Der sechste Gang erhöht den Fahrkomfort und verringert den Kraftstoffverbrauch." (Zitat: Werbeprospekt Megane III)!
Ciao
Lars
Die Zeiten vom E-Gang sind vorbei!
Mittlerweile gibt es keinen Spargang mehr, sondern 6 Fahrstufen, damit man fast durchgängig in einem optimalen Drehzahlbereich fahren kann.
Mal ehrlich: Wer von euch hat beim Megane II mit 5-Gang-Getriebe die Höchstgeschwindigkeit im 4. Gang gefahren?
Ich habe seit Jahren kein Auto mehr bewegt, wo VMax nich im höchsten Gang erreicht wird.
Beim 1,6 er gab es offenbar eine Charge, bei der der Wurm drin ist.
Meiner z.B. ließ sich schwerlich unter 9l/100km bewegen.
Das ist unzeitgemäßt, wo Mittelklasse Kombis mit gut 150 PS im Alltag auf knapp 8 l/100 km kommen.
Ich fand den 1,6er im Meg II immer top. Spritzig und Leistungsstark bei einem angemessenen Verbrauch.
Wenn man hier wirklich langsam fuhr, war der Verbrauch auch wirklich gering.
Glückwunsch an die, die die guten 1,6er bekommen haben.
das ist aber ganz böse was ich hier so alles lesen muss.
Ich fahre zur Zeit den Megane Coupe Cabrio 1,6 16V Exception Bj. 2008.
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,6 l ich habe jetzt 13000 km auf dem Tacho.Das wären ja beim neuen Megane ca. 2l mehr, dass ist aber doch wohl nicht normal.
Zitat:
Original geschrieben von renauler
das ist aber ganz böse was ich hier so alles lesen muss.
Ich fahre zur Zeit den Megane Coupe Cabrio 1,6 16V Exception Bj. 2008.
Mein Verbrauch liegt im Schnitt bei 6,6 l ich habe jetzt 13000 km auf dem Tacho.Das wären ja beim neuen Megane ca. 2l mehr, dass ist aber doch wohl nicht normal.
ja das meine ich eben auch, das ein verbrauch für deutlich über 8 l nicht normal sein kann!
gestern nachm volltanken dann die nächste überraschung! getankt bis die pistole ausschnappt noch nen halben liter drauf, es ging bei tank auf "ganz leer" - das letzte feld der tankanzeige nur noch umrahmt - 50 l rein, dann stand die tankanzeige nciht auf "Voll" sondern einen strick/kasten darunter :-O. wasn das für mist? tankanzeige spinnt oder überdruck beim betanken und tank tatsächlich nicht voll?
weiterhin bin ich jetzt 50 km gefahren und hab nen verbrauch von 9,x! l ... kam bisher nicht mal unter die 9l grenze. also DAS kann echt nicht normal sein.
naja ich hab heute geträumt, mein wagen wäre mitten aufm parkplatz liegengeblieben beim ausparken, motor blockiert oder so... wenns wahr wird, hab ich dann endlich den grund, den mein händler sucht um ne wandlung zu akzeptieren. nen wagen mit motorschaden nach 14tsdkm, das darf nicht sein!
so long, ich werde euch auf dem laufenden halten.