Keine Leistung mehr Turbo oder Ladedruckregler ?

BMW 3er E91

Hallo Zusammen,

als ich heute von der Arbeit heim fuhr und beschleunigte, sackte plötzlich die Leistung zusammen, der Motor verlor sofort die Drehzahl, hab dann sofort angehalten und mich abschleppen lassen.
Der Motor dreht nur noch bis ca. 1000 1/min und hat gar keine Leistung mehr, den Turbolader hört man jedoch noch pfeifen, bei Gasentnahme dreht er lange aus.
Zudem klackt es bei einschalten der Zündung ein paar mal komisch im Motorraum anschließend brummt es sehr komisch, hört sich an wie ein Trafobrummen (elektronsich) im Bereich des Turboladers.
Ich habe den Fehlerspeicher mal ausgelesen, habe folgende Fehler:

44CC Ladedruck Antrieb
4212 Glühkerze, Zylinder 1
4222 Glühkerze, Zylinder 2
4232 Glühkerze, Zylinder 3
4242 Glühkerze, Zylinder 4

So jetzt meine Frage an euch, was denkt Ihr ist defekt, tatsächlich der Turbolader oder vielleicht der Ladedruckregler, der ja auf dem Turbo installiert ist.
Kann man den Ladedruckregler ausbauen und durchmessen ?

Zur Info, habe einen e91 320d BJ 2006 163 Ps ca. 230000 km.
Hatte zudem seit ca. einem halben Jahr einen Racechip Pro2 verbaut

danke

Beste Antwort im Thema

Ich würd mal sagen Thermostate kaputt, DPF voll, Turbo im Eimer. Der Klassiker. Den DPF braucht man nicht rausschmeißen, höchstens zum reinigen. Neuen Turbo rein, Thermostate neu und dann läuft er wieder.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ja ich verstehe dass BMW das vorschreibt, die wollen ja auch Geld dran verdienen und Sicher ist Sicher, man könnte ja auch gleich den kompletten Motor tauschen xD
Ich sehe dass nicht so problematisch, verstehe nicht Warum man eine Plastikabdeckung austauschen sollte die genau so ist wie eine neue, Filter ist ja verständlich ... aus meiner Sicht absolut nicht notwendig und ökologisch. Aber da hat wohl jeder seine eigene Meinung .
Trotzdem Danke

Der Deckel ist halt kein Deckel, sondern darin ist eine Membran verbaut. Ich sehe es aber auch nicht so eng, weil ich halt regelmäßig alles kontrolliere und eine defekte KGe fällt dann auf!

Kann mich vielleicht jemand hier aufklären: Warum soll beim kaputten KGE das Öl nicht abfließen können. Klar ist, dass ich dann im KG erhöhten Druck habe, ABER es ist doch auch der gleiche Druck, der auch auf das Öl in der Ölwanne drückt. Selbst wenn ich jetzt 100 bar im KG hätte, es ist und bleibt ja ein geschlossener Ölkreislauf.

Nee die ölpumpe drückt mit 1-6 bar. Je nach Last. Ist der Druck im kg höher (und das ist er wenn das Öl an der VDD rausquillt) läuft kein frisches Öl mehr durch den Turbo.... eine funktionierende KGE ist mir persönlich ziemlich wichtig. Nach 100tkm kommt dieses 60€ Teil neu. Fertig.

Ähnliche Themen

Im KG hat es sicherlich nicht mehrere Bar Überdruck. Da würde der Ölmessstab nicht mehr drinbleiben, ebenso der Öldeckel.
Im KG sollte es leichten Unterdruck haben. Ist im KG Überdruck, drückt es das Öl am Turbo beim Verdichter oder Turbinenrad raus, da dort nahezu Umgebungsdruck herrscht. Da ist keine mechanische Dichtung im Turbo..,

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 5. April 2018 um 20:55:03 Uhr:


Nee die ölpumpe drückt mit 1-6 bar. Je nach Last. Ist der Druck im kg höher (und das ist er wenn das Öl an der VDD rausquillt) läuft kein frisches Öl mehr durch den Turbo.... eine funktionierende KGE ist mir persönlich ziemlich wichtig. Nach 100tkm kommt dieses 60€ Teil neu. Fertig.

Nach welchem physikalischen Gesetz soll es nicht mehr zurückfliessen können? Das Öl wird aus der Ölwanne entnommen, durch die pumpe gejagt, dann in den TL und wieder zurück in die SELBE Ölwanne. Womit soll dieser ölfluss gehindert werden???????

Man kann ein Volumen in flüssigem Aggregatzustand entnehmen, aber ein Vielfaches an gasförmigem hinzufügen. Sprich komprimiertes Gas, Luft, Wasserdampf, Öldampf was auch immer. Kann man alles komprimieren😉 das eine hat also mit dem anderen nüscht zu tun

Wenn der Ölkreislauf dicht wäre dann ja, dann würde es egal mit welchem KG Druck wieder zurückfließen aber der Turbo ist eben nicht dicht! Wie denn auch?! Eine Dichtring verbrennt darin, deshalb Labyrinthdichtung.
Kurz gesagt: Der Überdruck entweicht am Turbo und nimmt das Öl mit raus. Im Rücklauf strömt also die komprimierte Luft zum Turbo hoch. Das hindert natürlich den Ölfluss.

Mach jaaaa alles wie dorfbesorger das gesagt hat. Nur so funktioniert der Wagen wieder einwandfrei!

Also Leute der Wagen läuft jetzt wieder super, eine Frage noch, hab das Agr Ventil abgeklemmt, Schraube in die Zuleitung und Kabelbinder nur hab ich den Fehler für die Agr bekommen, was ist die Lösung ?

Alles wieder zurück und per Software dir AGR Rate erhöhen! Alles andere führt ab Euro 4 zum leuchten der Lampe.

Hm OK Also dann wieder anschließen, Software hab ich leider nicht ...

Dann gibt es ja genügend Leute hier die sie haben oder man kauft sich das OBD Kabel bei amazon.de oder ebay und da bekommt man in der Regel auch die Software dafür.

Oder beim Tuner um die Ecke machen lassen. Dann aber AGR komplett stilllegen lassen und in dem Zuge evtl. über ein Entfernen und Ausprogrammieren des DPFs nachdenken 🙂

Das ist wieder etwas viel Aufwand. DPF muss ja durch was ersetzt werden, kann man ja nicht einfach drin lassen oder nur ein Rohr einsetzen... Also käme für mich nicht in Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen