Keine Leistung LMM Defekt?

BMW 5er E60

Servus
Habe einen BMW 530d vom Jahr 2010 Facelift, mit 199‘000km.

Habe kein Leistung, Auto fährt sich sehr mühsam kommt aber kein Rauch oder Ruckeln oder sonst was nur keine Leistung.

Habe den Verdacht auf LMM defekt, heute mit Delphi ausgelesen im Anhang das ergebnis in den Bildern.

Was meint ihr?

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+1
26 Antworten

Zitat:

@BlackY092 schrieb am 7. Februar 2021 um 01:58:21 Uhr:


Fehlerspeicher auch zurückgesetzt?

Nein das nicht, werde ich noch machen

Lmm abklemmen und schauen ob sich was ändert.

Wenn die MKL brennt und der Wagen im Notlauf ist, dürfte überhaupt nichts passieren wenn er den LMM abzieht da der Motor eh im Notlauf ist und die vorgegebenen Werte nimmt.

Das immernoch, nach reinigen des Ladedruckgebers, keine Leistung vorhanden ist liegt am Fehlerspeicher.

Er hat doch garnicht geschrieben dass die MKL brennt..Wenn ich bis auf 4500 u/min Motordrehen kann hat er kein Notlauf..

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vam schrieb am 7. Februar 2021 um 14:01:18 Uhr:


Er hat doch garnicht geschrieben dass die MKL brennt..Wenn ich bis auf 4500 u/min Motordrehen kann hat er kein Notlauf..

Notlauf hat er keinen, die Motorlampe leuchtet auch nicht und er geht auch auf 4500 U/min, einfach langsam

Habe heute den LMM gereinigt und auch alles andere, ich glaube es liegt am PDF obwohl der neu ist.

Werde mal mit Delphi den regenerieren.

Messe mal den Abgasgegendruck . Im Leerlauf darf er max 35 mbar haben. Dann bei 2000 max 75 mbar und Abregeldrehzahl 200 mbar.

Kühlmitteltemperatur prüfen ob 88 Grad erreicht werden auch über längere Autobahnfahrt.

Wenn die Temperatur schwankt AGR-Thermostat wechseln.

Der Agr-Druckwandler verursacht auch schlechteLeistung.Unterdruckschläuche können auch schon porös sein.

Ansaugbrücke verkokt.Agr-Ventil verkokt.

Es kann vieles sein auch der Turbo(VTG-Gestänge)

... es steht nirgends dass der Druckgeber gewechselt wurde.

Der DPF würde im Fehlerspeicher stehen.

Zitat:

@Vam schrieb am 9. Februar 2021 um 14:03:36 Uhr:


Messe mal den Abgasgegendruck . Im Leerlauf darf er max 35 mbar haben. Dann bei 2000 max 75 mbar und Abregeldrehzahl 200 mbar.

Kühlmitteltemperatur prüfen ob 88 Grad erreicht werden auch über längere Autobahnfahrt.

Wenn die Temperatur schwankt AGR-Thermostat wechseln.

Der Agr-Druckwandler verursacht auch schlechteLeistung.Unterdruckschläuche können auch schon porös sein.

Ansaugbrücke verkokt.Agr-Ventil verkokt.

Es kann vieles sein auch der Turbo(VTG-Gestänge)

Das ist mir auch aufgefallen.
Abgasgegemdruck zeigt er Null Werte an, bei den anderen Sensoren gibt er immer was an...

Kann es auch sein das der Partikelfilter nicht generiert da die im Speicher Glühkerzen 1-6 als Fehler drin sind?

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Pilotix schrieb am 9. Februar 2021 um 16:36:04 Uhr:


... es steht nirgends dass der Druckgeber gewechselt wurde.

Der DPF würde im Fehlerspeicher stehen.

Gewechselt hab ich den nicht, nur gereinigt.

Woher holst du jetzt einen Fehler mit dem DPF?
Wenn da ein Fehler mit nem Sensor drin steht , ist der auch meistens kaputt und nicht durch putzen wieder ganz zu bekommen.

Der DPF wird auch regeneriert wenn die Glühkerzen drin stehen.
Alles andere, LMM, Turbo usw lassen ihn NICHT regenerieren.

Bitte erst den Druckgeber, dann schauen was noch im Fehlerspeicher steht.
Denn der Druckgeber gibt die Werte der Steuerung des Turbos mit vor.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 9. Februar 2021 um 22:02:29 Uhr:


Woher holst du jetzt einen Fehler mit dem DPF?
Wenn da ein Fehler mit nem Sensor drin steht , ist der auch meistens kaputt und nicht durch putzen wieder ganz zu bekommen.

Der DPF wird auch regeneriert wenn die Glühkerzen drin stehen.
Alles andere, LMM, Turbo usw lassen ihn NICHT regenerieren.

Bitte erst den Druckgeber, dann schauen was noch im Fehlerspeicher steht.
Denn der Druckgeber gibt die Werte der Steuerung des Turbos mit vor.

Also meimst du den Druckgeber ersetzen nicht nur putzen, nach dem ersetzen weiterschauen, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen