Keine Leistung beim 318is
Hi.
habe seit kurzem einen 318is. Bin mit der Leistung absolut überhaupt nicht zufrieden. Ich habe es schwer bei einem A4 mit 125 PS mitzuhalten!!!
War daraufhin mal beim Händler. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Der Klopfsensor stand drin. Hat ihn erstmal gelöscht und meinte ich sollte in 3 tagen nochmal kommen. Wenn er dann noch drin steht wird er gewechselt.
Nun meine Frage, kann es sein das das den Leistungsverlust verursacht? Und was kostet son teil und der Einbau?
28 Antworten
Lasse es machen, der Klopfsensor muß mit speziellen NM angezogen werden. Zu fest oder zu locker liefert Falschwerte !!
Deswegen lasse mal schauen ob dein jetziger Regler falsch angezogen ist !!
MFG
kungfu
der liefert keine falschen werte bei net korrektem drehmoment,das ist quatsch.man sollte ihn wie alle teile beim auto mit gefühl,ja gefühl anziehen.hab schon nen haufen erstetzt,bei vielen fzgen kommt man mitm dremo gar net hin.mfg arne
Zitat:
Original geschrieben von freddykrueger84
der liefert keine falschen werte bei net korrektem drehmoment,das ist quatsch.man sollte ihn wie alle teile beim auto mit gefühl,ja gefühl anziehen.hab schon nen haufen erstetzt,bei vielen fzgen kommt man mitm dremo gar net hin.mfg arne
Sorry, aber das was du schreibst ist totaler Blödsinn, der oder die Klopfsensoren werden bei BMW alle außer E23 mit 20Nm angezogen, falsche Anzugsmomente ergeben falsche Signalwerte. wWnn man nicht hinkommt, dann muß man halt soweit abbauen, bis man hin kommt, alles andere ist Hinterhofschrauberei.
Nix für ungut 😉
PS. Auch wenn man was hundertmal falsch macht, wird es dann dadurch trotzdem nicht richtig...
Ausserdem ist es von Bedeutung, dass die Sitzfläche Klopfsensor<->Motorblock sauber ist.
Ich glaube nicht an einen defekten Klopfsensor.
Lass ihn aber mal machen, wenn er wieder im Speicher steht!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw318ti
Ausserdem ist es von Bedeutung, dass die Sitzfläche Klopfsensor<->Motorblock sauber ist.
Ich glaube nicht an einen defekten Klopfsensor.
Lass ihn aber mal machen, wenn er wieder im Speicher steht!Gruß
Ja, das stimmt natürlich. Aber das ist glaube ich selbstverständlich, dass Verschraubungen egal welcher Art, immer saubere Passflächen haben sollten.
Wie funtkioniert eigentlich der Klopfsensor? Über die Vibrationen am Block?
mfg Matthias
Sorry hab so en High Tech Teil nicht an meinem;-)
Zitat:
Original geschrieben von Raketen-Matze
Wie funtkioniert eigentlich der Klopfsensor? Über die Vibrationen am Block?
mfg Matthias
Sorry hab so en High Tech Teil nicht an meinem;-)
Bei einer klopfenden Verbrennung, d.h. Selbstentzündung des Gemischs bevor der Zündfunke erfolgt, findet im Brennraum ein steiler und hoher Druckanstieg statt, weil der Kolben noch nach oben läuft. Bei diesem starken Druckanstieg kommt es zu gewissen Schwingungen (sher hohe Frequenzen, mehrere tausend pro Sekunde). Schwingungen dieser Art kommen im gewöhnlichen Motorbetrieb nicht vor.
Der Klopfsensor ist nun ein Piezo-Element, welches durch Schwingungen eine elektr. Spannung erzeugt. Die Spannungsstärke ändert sich mit der intensität der Vibration. Der Klopfsensor ist am Motorblock montiert und wird deshalb durch den Körperschall des Blocks in Schwingung versetzt.
Das Motorsteuergerät besitzt gewisse Filter, welche Frequenz und Amplitude (Spannungsstärke) mit +/- Toleranzen aus dem Spannungssignal herausfiltern. Normalerweise darf bei der eingestellten Frequenz nur ein leises Rauschen auftreten, wenn aber die Spannung des Rauschens zu groß wird bedeutet das, es findet eine klopfende Verbrennung statt!
Wenn nun ein solches Klopfen erkannt wurde, wird erstmal bestimmt welcher Zylinder am klopfen ist (Zylinderselektive Regelung)... Anschließend wird in Schritten die Zündung für diesen Zylinder in richtung spät verschoben bis das klopfen verschwindet. Danach wird die Zündung langsam wieder nach früh verschoben, so tastet sich das Steuergerät wieder an die Klopfgrenze heran und das Spiel geht von vorne los.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Wird ein klopfender Zylinder im Fehlerspeicher nachhaltig abgelegt ??
Gruß
kungfu
Nein
Zitat:
Original geschrieben von Ronn111
Nein
Woher willst du das wissen 😁 ??
Also kann man das nur "live" testen ?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von kungfu
Woher willst du das wissen 😁 ??
Also kann man das nur "live" testen ?Gruß
Erstens weil ich es weiß und zweitens, ja kann man!
Am Motorblock angeflanschte Piezo-Elemente (wie im Elektronik-Feuerzeug) sind nicht die einzige Möglichkeit der zylinderselektiven Klopfregelung. Nebenher gab es schon vor über einem Jahrzehnt die sog. Ionenstrommessung an dafür geeigneten Resistor-Zündkerzen (z.B. bei SAAB). Die Idee eine Zündkerze auch als "Klopfsensor" zu beschäftigen, liegt nahe, da diese quasi als unmittelbarer "Zeuge" der Verbrennungsvoränge im Zylinder gilt.
Gruß
Rigero
Gute Erklärung - Danke :-)
Aber dann hat en 6 ender 6 klopfsensoren?
Dachte man hat nur ein bis zwei?
mfg Matthias
Das Motorsteuergerät weiß über die Drehzahlerfassung immer welcher Zylinder am Zünden ist, also weiß es auch wo das Klopfen aufgetreten ist.
D.h. einer reicht aus, manche haben auch zwei, wenn sich das Signal über die Entfernung bis zum ersten und zum letzten Zylinder zu stark verändert.
Gruß